6 research outputs found

    Kombilohnmodell: Praktikable Konzepte statt politischer Placebomaßnahmen

    Get PDF
    Von Kombilohnmodellen wird eine bessere Integration geringqualifizierter Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt erwartet. Welche Förderkonzepte gibt es? Welche Anforderungen müssen an die Kombilohnmodelle gestellt werden? Wie schneidet das „Hamburger Modell“ im Vergleich ab? Welche Wirkungen können für eine bundesweite Ausdehnung des Modells prognostiziert werden? --

    Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich - ein ausgewählter internationaler Vergleich. T. II, Ein Überblick über empirische Studien

    Full text link
    "Die Arbeitsanreize für arbeitslose Bezieher von Transferleistungen und für Geringverdiener werden von der Ausgestaltung des Mindestsicherungssystems, aber auch von der Abgabenbelastung in Form von Steuern und Sozialgaben auf zusätzliches (Erwerbs-)Einkommen bestimmt. Im Rahmen des Steuer-Transfer-Systems werden in vielen Ländern mit dem Ziel des 'Making Work Pay' spezifische lohnergänzende Leistungen, Kombilöhne und Steuergutschriften genutzt. Im Teil II des Gutachtens werden die Ergebnisse von empirischen Studien zu Arbeitsanreizen im Niedriglohnbereich diskutiert. Empirische Untersuchungen für die Länder USA, Großbritannien, Frankreich, Irland und Italien werden ausgewertet. Dabei werden insbesondere Studien zum 'Earned Income Tax Credit' in den USA und zum 'Working (Families) Tax Credit' in Großbritannien näher beleuchtet." (Autorenreferat

    Vermittlung und Beratung in der Praxis: eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt

    Get PDF
    "Offering and guaranteeing modern services on the labour market" - this is the defined goal of labour market reforms over the past years. In this publication the mediation and consultancy services of agencies and basic security offices are analysed extensively and with a practical orientation. On the basis of observed case studies, interviews and case-specific documents the following questions are investigated: What are the relevant characteristics of interaction processes between specialists and clients in mediation talks? What is the situation regarding customer orientation and customer involvement? How important is the challenging activation with regards to mediation and support activities? Which roles do involvement agreements play? What constitutes good consultancy? The authors provide a complex diagnosis of the mediation and consultancy work and reveal clear approaches to improve these service processes further in the future."Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anbieten und sicherstellen" - das ist ein erklärtes Ziel der Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre. In diesem Band werden die Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Agenturen und Grundsicherungsstellen ausführlich und praxisnah analysiert. Auf der Basis von beobachteten Fallverläufen, Interviews und fallspezifischen Dokumenten werden die folgenden Fragen untersucht: Was sind die relevanten Merkmale der Interaktionsprozesse zwischen Fachkräften und den Kundinnen und Kunden in Vermittlungsgesprächen? Wie ist es um die Kundenorientierung und die Kundeneinbindung bestellt? Wie wichtig ist fordernde Aktivierung im Verhältnis zu Vermittlungs- und Förderaktivitäten? Welche Rolle spielen Eingliederungsvereinbarungen? Was macht gute Beratung aus? Die Autoren liefern eine vielschichtige Diagnose über das Vermittlungs- und Beratungsgeschehen und zeigen klare Ansatzpunkte auf, um diese Dienstleistungsprozesse zukünftig weiter zu verbessern. Die Anhänge können Sie sich kostenlos unter "Website zum Titel" herunterladen

    Zielsteuerung in der Arbeitsverwaltung - ein europäischer Vergleich

    Full text link
    "Verschiedene Industrieländer steuern ihre Arbeitsmarktverwaltungen inzwischen über Ziele. Vorliegend wird die Ausgestaltung zentraler Zielsteuerungssysteme im Jahr 2010 in sieben westeuropäischen Ländern vorgestellt. Außerdem werden insbesondere auf Basis leitfadengestützter Experteninterviews in den sieben Ländern bisherige Erfahrungen mit der Zielsteuerung ausgewertet. In die vergleichende Untersuchung sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, Schweden und die Schweiz einbezogen." (Autorenreferat

    Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund: Projekt IIa1 - 04/06 ; Jahresbericht zum 31.12.2008 - Hauptband

    Full text link
    Auf Grundlage von Geschäftsdaten, von repräsentativen telefonischen Befragungen und von qualitativen Interviews mit Betroffenen und Fallmanagern wurden die Wirkungen der "Grundsicherung für Arbeitsuchende" auf Migrant/innen untersucht. Ihr Anteil an allen ALG-II Beziehenden beträgt im bundesweiten Durchschnitt 28 Prozent. Im Vergleich zu denjenigen ohne Migrationshintergrund sind sie im Durchschnitt jünger und haben häufiger keinen, aber auch häufiger höhere (Aus-)Bildungsabschlüsse. Die häufig fehlende Anerkennung ausländischer Abschlüsse wirkt sich auf die Arbeitsmarktchancen ebenso negativ aus wie das Fehlen jeglicher Ausbildung. Migrant/innen erhalten bei den Grundsicherungsstellen im Vergleich zu Deutschen ohne Migrationshintergrund mehr Beratungsgespräche, schließen jedoch seltener Eingliederungsvereinbarungen ab und nehmen seltener an Maßnahmen teil. Einige Herkunftsgruppen werden deutlich häufiger mit Sanktionen belegt, andere Herkunftsgruppen deutlich seltener

    Kombilohnmodell – Praktikable Konzepte statt politischer Placebomaßnahmen

    No full text
    corecore