14 research outputs found
Zu Problemen der sozialen Qualität und gesellschaftlichen Effektivität bei der städtebaulichen Planung von Neubauwohngebieten in der DDR
Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenwärtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius
Wohnen in der Zukunft?
Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche
Großsiedlungen in Ostmitteleuropa zwischen Gestern und Morgen: Vergleichsforschung zu Genesis, Status und Perspektive von ausgewählten Großwohnsiedlungen in sechs Hauptstädten
Im Zeitraum von 1999 bis 2001 wurde im Rahmen des INTERREG IIC-Programms der Europäischen Union ein transnationales Projekt der Vergleichsforschung zur Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklung bearbeitet. Einbezogen waren sechs große Neubaugebiete, die im wesentlichen in den 1970er und 1980er Jahren in den Hauptstädten Warschau, Prag, Bratislava, Budapest, Bukarest und Sofia errichtet worden waren und die sich durch eine Reihe bemerkenswerter Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Entstehungsbedingungen und Hauptparameter auszeichnen. Teilweise unterschiedliche Entwicklungspfade zeigen sich jedoch während der letzten zehn Jahre, abhängig von den inzwischen veränderten Eigentumsformen , der Entwicklung des Wohnungsmarktes und den Prioritätensetzungen bezüglich der sozialen und wohnungswirtschaftlichen Problematik der Großwohnsiedlungen in den einzelnen Ländern. Vergleichsbasis für die Forschung war in Deutschland das Neubaugebiet Leipzig-Grünau, mit ca. 36000 Wohnungen für heute etwa 61000 Einwohnern eine der größten Großsiedlungen in den neuen Bundesländern.From 1999 to 2001, the European Union INTERREG IIC-Programme initiated a transnational project for the comparative research of the development among large housing estates in Eastern Central Europe as elements of a balanced, sustained settlement structure and city development. Six large new housing estates were included, most of which were constructed during the seventies and eighties in the capital cities of Warsaw, Prague, Bratislava, Budapest, Bucharest und Sofia, and which are characterised by a whole series of remarkable similarities with regard to the circumstances under which they were constructed and also their main parameters. They have developed quite differently during the last ten years however, depending on the now changed ownership circumstances, the development of the housing market and the priorities concerning social and housing problems in large housing estates in the individual countries. The basis of comparison for the research was the new housing estate Leipzig-Grünau in Germany, which has ca. 36000 apartments for its current stock of roughly 61000 inhabitants, and is therefore one of the largest housing estates in the regions of the new states of Germany (former East Germany)
Freiraumqualität statt Abstandsgrün. - Band 1
Deutsche ForschungsgemeinschaftGedruckte Ausgabe zu beziehen über das Infosystem Planung, FB 6, Universität Kassel, Henschelstr. 2, 34127 Kassel (www.isp.uni-kassel.de)
Grundsaetzliche Zielsetzungen und erste Erfahrungen bei der Erarbeitung Integrierter Stadtentwicklungskonzepte fuer die ostdeutschen Staedte
Integrierte wohnungswirtschaftliche und staedtebauliche Konzepte sind ein unverzichtbarer Bestandteil fuer die Bewaeltigung des Stadtumbauprozesses in den neuen Bundeslaendern. Ihre konkreten Inhalte sind zwar von verschiedenen Ausgangsparametern bestimmt, sollten sich aber insgesamt an folgendem Grundaufbau orientieren, auf welchen im vorliegenden Beitrag Bezug genommen wird: Grunddaten und Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung; Perspektiven der wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Entwicklung; Wohnungsbestand und Wohnungsteilmaerkte; Schaetzungen zur wohnungsbezogenen Nachfrageentwicklung; Raumbezug der Konzepte; Festlegung staedtebaulicher Gebietstypen und Prioritaetensetzung fuer deren kuenftige Entwicklung; Einbeziehung und Anpassung bisheriger Planungen; Zeithorizont der Konzepte. Die Autoren beschreiben die grundsaetzliche Zielsetzung und die Inhalte der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte, die Akteursvernetzung bei der Erarbeitung der Konzepte sowie die Erarbeitung und Umsetzung teilraeumlicher Rueckbaukonzepte. Der aus den Integrierten Stadtentwicklungskonzepten resultierende Stadtumbau sollte als Chance begriffen werden, die Stadtstruktur an aktuelle und zukuenftige Entwicklungen anzupassen, um die Zukunftsfaehigkeit der Staedte zu sichern. Der Erfolg des Stadtumbauprozesses wird dabei im Wesentlichen an der Akzeptanz bei den Bewohnern und den Wirkungen auf der Stadtteil- und Quartiersebene zu messen sein. (ICI2)Available from UuStB Koeln(38)-20020107375 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Treibhausgasreduktion in Industrieunternehmen: Entwicklung und Anwendung eines Tools zur Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen
Zur Erreichung der Klimaneutralität muss der Industriesektor, nach der Energiewirtschaft größter Treibhausgasemittent in Deutschland, maßgeblich beitragen. Doch wie können entsprechende Maßnahmen zielgerichtet und unternehmensspezifisch ausgewählt, nach ihrer Wirksamkeit priorisiert und dann auch umgesetzt werden? Im Rahmen des S-TEC Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung (ZKP) wurde hierzu ein Tool zur Identifikation und Priorisierung von Treibhausgasreduktionsmaßnahmen in den Themenbereichen Energieeffizienz und Substitution fossiler Energieträger entwickelt
Weiterentwicklung grosser Neubaugebiete in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklung Internationale Vergleichsprojekte fuer das Planspiel Leipzig-Gruenau; Projekt innerhalb des EU-Programms Interreg II C (CADSES)
'Die vorliegende Publikation entstand im Rahmen des, innerhalb der europaeischen Gemeinschaftsinitiative Interreg II C, gefoerderten Projektes 'Weiterentwicklung grosser Neubaugebiete in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur-und Stadtentwicklung - internationale Vergleichsprojekte fuer das Planspiel Leipzig-Gruenau'. Das Projekt, mit einer Laufzeit von Januar 1999 bis Maerz 2001 war im sog. CADSES-Kooperationsraum (Mitteleuropaeischer, Adriatischer, Donau- und Suedosteuropaeischer Raum) angesiedelt und dem Massnahmebereich B des operationellen Programms Interreg II C zugeordnet: 'Foerderung der Zusammenarbeit fuer ausgeglichene und polyzentrische Staedtesysteme und Siedlungsstrukturen'. Die Kofinanzierung erfolgte durch das Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und die Stadt Leipzig. Mit dem Projekt wurde ein Beitrag geleistet zur Vorbereitung und Durchfuehrung der Weltkonferenz URBAN 21 'Zur Zukunft der Staedte' im Juli 2000 in Berlin. Einen wichtigen Ausgangspunkt des Projektes bildete das in der Grosswohnsiedlung Leipzig-Gruenau seit 1997 realisierte Planspiel 'Grosswohnsiedlungen attraktive Stadtteile fuer morgen'. Leipzig-Gruenau, errichtet im Zeitraum von 1976 bis 1988, ist mit ca. 36.000 Wohnungen, geplant fuer ca. 90.000 Einwohner, eines der groessten Neubaugebiete in den neuen Bundeslaendern. Das Ziel des Planspiels besteht darin, gemeinsam mit allen stadtentwicklungspolitisch relevanten Akteuren und den Bewohnern, Leitlinien, Handlungskonzepte und Realisierungswege fuer die Entwicklung der Grosswohnsiedlung zu einem zukunftsfaehigen Stadtteil zu entwickeln. Ausgehend vom Planspiel Leipzig-Gruenau war es Anliegen des Projektes aufbauend auf vergleichende und bewertende Analysen der Situation und Problemlagen in sechs ausgewaehlten Grosssiedlungen Ostmitteleuropas, im Rahmen einer transnationalen Zusammenarbeit, Handlungsansaetze und Strategien fuer den kuenftigen Umgang mit diesen Siedlungen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Als Hintergrund in die Untersuchungen einbezogen wurden die aktuellen Entwicklungen in der Stadt- und Regionalentwicklung der beteiligten Laender.' (Textauszug)Available from UuStB Koeln(38)-20010106529 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Vitalisierung von Grosssiedlungen: Expertise ; Informationsgrundlagen zum Forschungsthema Staedtebauliche Entwicklung von Neubausiedlungen in den fuenf neuen Bundeslaendern ; im Auftrag des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau
Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 255989 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman