786 research outputs found

    Nutzerorientierte Evaluation zweier altersgerechter Assistenzroboter zur Unterstützung von Alltagsaktivitäten („Ambient Assisted Living-Roboter“) bei älteren Menschen mit funktionellen Einschränkungen: MOBOT-Rollator und I-SUPPORT-Duschroboter

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die nutzerorientierte Evaluation zweier Prototypen für altersgerechte Assistenzroboter zur Unterstützung von Alltagsaktivitäten („Ambient Assisted Living“ [AAL]-Roboter) bei älteren Menschen mit funktionellen Einschränkungen. Bei den Prototypen handelt es sich dabei um (1) einen robotergestützten Rollator zur Unterstützung der Mobilität (MOBOT) und (2) einen Assistenzroboter zur Unterstützung von Duschaktivitäten (I-SUPPORT). Manuskript I dokumentiert eine systematische Literaturanalyse des methodischen Vorgehens bisheriger Studien zur Evaluation robotergestützter Rollatoren aus der Nutzerperspektive. Die meisten Studien zeigen erhebliche methodische Mängel, wie unzureichende Stichprobengrößen/-beschreibungen; Teilnehmer nicht repräsentativ für die Nutzergruppe der robotergestützten Rollatoren; keine geeigneten, standardisierten und validierten Assessmentmethoden und/oder keine Inferenzstatistik. Ein generisches methodisches Vorgehen für die Evaluation robotergestützter Rollatoren konnte nicht identifiziert werden. Für die Konzeption und Durchführung zukünftiger Studien zur Evaluation robotergestützter Rollatoren, aber auch anderer AAL-Systeme werden in Manuskript I abschließend Handlungsempfehlungen formuliert. Manuskript II analysiert die Untersuchungsergebnisse der in Manuskript I identifizierten Studien. Es zeigen sich sehr heterogene Ergebnisse hinsichtlich des Mehrwerts der innovativen Assistenzfunktionen von robotergestützten Rollatoren. Im Allgemeinen werden sie jedoch als positiv von den Nutzern wahrgenommen. Die große Heterogenität und methodischen Mängel der Studien schränken die Interpretierbarkeit ihre Untersuchungsergebnisse stark ein. Insgesamt verdeutlicht Manuskript II, dass die Evidenz zur Effektivität und positiven Wahrnehmung robotergestützter Rollatoren aus der Nutzerperspektive noch unzureichend ist. Basierend auf den Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen der systematischen Literaturanalysen aus Manuskript I und II wurden die nutzerorientierten Evaluationsstudien des MOBOT-Rollators konzipiert und durchgeführt (Manuskript III-VI). Manuskript III überprüft die Effektivität des in den MOBOT-Rollator integrierten Navigationssystems bei potentiellen Nutzern (= ältere Personen mit Gangstörungen bzw. Rollator als Gehhilfe im Alltag). Es liefert erstmals einen statistischen Nachweis dafür, dass eine solche Assistenzfunktion effektiv ist, um die Navigationsleistung der Nutzer (z. B. geringer Stoppzeit, kürzere Wegstrecke) – insbesondere derjenigen mit kognitiven Einschränkungen – in einem realitätsnahen Anwendungsszenario zu verbessern. Manuskript IV untersucht die konkurrente Validität des MOBOT-integrierten Ganganalysesystems bei potentiellen Nutzern. Im Vergleich zu einem etablierten Referenzstandard (GAITRite®-System) zeigt es eine hohe konkurrente Validität für die Erfassung zeitlicher, nicht jedoch raumbezogener Gangparameter. Diese können zwar ebenfalls mit hoher Konsistenz gemessen werden, aber lediglich mit einer begrenzten absoluten Genauigkeit. Manuskript V umfasst die nutzerorientierte Evaluation der im MOBOT-Rollator integrierten Assistenzfunktion zur Hindernisvermeidung und belegt erstmals die Effektivität einer solchen Funktionen bei potentiellen Nutzern. Unter Verwendung des für den MOBOT-Rollator neu entwickelten technischen Ansatzes für die Hindernisvermeidung zeigten die Teilnehmer signifikante Verbesserungen bei der Bewältigung eines Hindernisparcours (weniger Kollisionen und geringere Annäherungsgeschwindigkeit an die Hindernisse). Manuskript VI dokumentiert die Effektivität und Zufriedenheit mit der Aufstehhilfe des MOBOT-Rollators von potentiellen Nutzern. Es wird gezeigt, dass die Erfolgsrate für den Sitzen-Stehen-Transfer älterer Personen mit motorischen Einschränkungen durch die Aufstehhilfe signifikant verbessert werden kann. Die Ergebnisse belegen zudem eine hohe Nutzerzufriedenheit mit dieser Assistenzfunktion, insbesondere bei Personen mit höherem Body-Mass-Index. Manuskript VII untersucht die Mensch-Roboter-Interaktion zwischen dem I-SUPPORT-Duschroboter und seiner potentiellen Nutzer (= ältere Personen mit Problemen bei Baden/Duschen) und überprüft deren Effektivität sowie Zufriedenheit mit drei unterschiedlich autonomen Betriebsmodi. Die Studienergebnisse dokumentieren, dass sich mit zunehmender Kontrolle des Nutzers (= abnehmende Autonomie des Duschroboters) nicht nur die Effektivität für das Abduschen eines definierten Körperbereichs verringert, sondern auch die Nutzerzufriedenheit sinkt. Manuskript VIII umfasst die Evaluation eines spezifischen Nutzertrainings auf die gestenbasierte Mensch-Roboter-Interaktion mit dem I-SUPPORT-Duschroboter. Es wird gezeigt, dass ein solches Training die Ausführung der Gesten potentieller Nutzer und sowie die Gestenerkennungsrate des Duschroboters signifikant verbessern, was insgesamt auf eine optimierte Mensch-Roboter-Interaktion in Folge des Trainings schließen lässt. Teilnehmer mit der schlechtesten Ausgangsleistung in der Ausführung der Gesten und mit der größten Angst vor Technologien profitierten am meisten vom Nutzertraining. Insgesamt belegen die Studienergebnisse zur nutzerorientierten Evaluation des MOBOT-Rollators die Effektivität und Gültigkeit seiner innovativen Teilfunktionen. Sie weisen auf ein hohes Potential der Assistenzfunktionen (Navigationssystem, Hindernisvermeidung, Aufstehhilfe) zur Verbesserung der Mobilität älterer Menschen mit motorischen Einschränkungen hin. Vor dem Hintergrund der methodischen Mängel und unzureichenden evidenzbasierten Datenlage hierzu, liefert diese Dissertationsschrift erstmals statistische Belege für den Mehrwert solcher Teilfunktionen bei potentiellen Nutzern und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Schließung der bisherigen Forschungslücke hinsichtlich des nutzerorientierten Wirksamkeits- und Gültigkeitsnachweises robotergestützter Rollatoren und ihrer innovativen Teilfunktionen. Die Ergebnisse der Studien des I-SUPPORT-Duschroboters liefern wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Mensch-Roboter-Interaktion im höheren Alter. Sie zeigen, dass bei älteren Nutzern für eine effektive Interaktion Betriebsmodi mit einem hohen Maß an Autonomie des Duschroboters notwendig sind. Trotz ihrer eingeschränkten Kontrolle über den Roboter, waren die Nutzer mit dem autonomsten Betriebsmodus sogar am zufriedensten. Darüber hinaus unterstreichen die Ergebnisse hinsichtlich der gestenbasierten Interaktion mit dem I-SUPPORT-Duschroboter, dass zukünftige Entwicklungen von altersgerechten Assistenzrobotern mit gestenbasierter Interaktion nicht nur die Verbesserungen technischer Aspekte, sondern auch die Sicherstellung und Verbesserungen der Qualität der Nutzergesten für die Mensch-Roboter-Interaktion durch geeignete Trainings- oder Schulungsmaßnahmen berücksichtigen sollten. Das vorgestellte Nutzertraining könnte hierfür ein mögliches Modell darstellen

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2015

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial 224 Themenbeiträge Dietrich Busse Interdisziplinäre Diskursforschung: Aufgabenfelder – Zustand – Perspektiven (aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers) 227 Jo Reichertz Wie erlangt man im Diskurs Kommunikationsmacht? 258 Tim Griebel Zwischen Taschenmesser und Tiefbohrer Eine korpuslinguistische kritisch-realistische Diskursanalyse von Solidarität in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehung 273 Reiner Keller / Achim Landwehr / Wolf-Andreas Liebert / Werner Schneider / Jürgen Spitzmüller / Willy Viehöver Diskurse untersuchen – Ein Gespräch zwischen den Disziplinen (Teil 3) 29

    Editorial

    Get PDF

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2014

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial 226 Themenbeiträge Franz X. Eder / Oliver Kühschelm Kulturwissenschaftliche Bildtheorien Ihre Potentiale und Grenzen für die historische Diskursanalyse 229 Thomas Lemke »Die Regierung der Dinge« Politik, Diskurs und Materialität 250 Werner Friedrichs Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften 268 Andreas Stückler Diskursanalytische Rechtsnormgeneseforschung Zur diskursanalytischen Untersuchung von Rechtsentstehungsprozessen 287 Rezension Christian Geulen Eine Wissenschaft für sich... Die Linguistische Diskursanalyse im fachfremden Blick 316 Obituary/Nachruf Martin Nonhoff Politischer Denker, Diskurstheoretiker, Post-Marxist Ein Nachruf auf Ernesto Laclau 320 Serviceteil 32

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2013

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller/Werner Schneider/Willy Viehöver Editorial 223 Themenbeiträge Claudia Brunner Situiert und seinsverbunden in der ›Geopolitik des Wissens‹. Politisch-epistemische Überlegungen zur Zukunft der Wissenssoziologie 226 Dominik Schrage Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis – ein Kartierungsversuch 246 Jürgen Spitzmüller Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen 263 Sebastian Haunss/Matthias Dietz/Frank Nullmeier Der Ausstieg aus der Atomenergie. Diskursnetzwerkanalyse als Beitrag zur Erklärung einer radikalen Politikwende 288 Review Essay Karin Böke Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« 317 Bericht Anina Engelhardt/Markus Riefling Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung« in Augsburg am 21. und 22. März 2013 32

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2018

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial. 220 Themenbeiträge Marlon Barbehön / Wolf J. Schünemann Bound to leave? Die Schottland-Frage im Diskurs zum britischen In-/Out-Referendum 223 Philipp Grunewald / Louise Cooke Discursive structures in knowledge co-creation: Analysing interactions with SKAD and Social Network Analysis 247 Oke Bahnsen / Eric Linhart Politische Diskurse in Print- und Online-Medien: Eine empirische Analyse am Beispiel der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 277 Lukas Bäuerle Warum VWL studieren? Sinnangebote ökonomischer Lehrbuchliteratur. 306 Reviews Max Makovec Schellhöh, J./Reichertz, J./Heins, V./Flender, A. (Hrsg.) (2018): Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, ›War on Terror‹. 333 Dennis Lichtenstein Lönnendonker, J. (2018): Konstruktionen europäischer Identität. Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004. 33

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 02/2013

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller / Werner Schneider / Willy Viehöver Editorial 114 Themenbeiträge Boris Traue Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel 117 David Römer / Martin Wengeler »Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Folgen«. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der ›Arbeitsmarktkrise‹ 1997 137 Ingo H. Warnke Making Place through Urban Epigraphy – Berlin Prenzlauer Berg and the Grammar of Linguistic Landscapes 159 Reiner Keller / Rainer Diaz-Bone / Jörg Strübing Symposium: Situationsanalyse 182 Review Essay Annette Knaut Diskursive Praktiken, Argumente und Symbole in Kontexten politischer Governance 201 Bericht Taisiya Baysalova »Zugänge – Gegenstände – Perspektiven«. Zweite Jahrestagung des Netzwerks ›Diskurs – interdisziplinär‹ am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim vom 27. bis zum 29. November 2012 209 Meldungen 21

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2013

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller/Werner Schneider/Willy Viehöver Editorial 223 Themenbeiträge Claudia Brunner Situiert und seinsverbunden in der ›Geopolitik des Wissens‹. Politisch-epistemische Überlegungen zur Zukunft der Wissenssoziologie 226 Dominik Schrage Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis – ein Kartierungsversuch 246 Jürgen Spitzmüller Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen 263 Sebastian Haunss/Matthias Dietz/Frank Nullmeier Der Ausstieg aus der Atomenergie. Diskursnetzwerkanalyse als Beitrag zur Erklärung einer radikalen Politikwende 288 Review Essay Karin Böke Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« 317 Bericht Anina Engelhardt/Markus Riefling Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung« in Augsburg am 21. und 22. März 2013 32

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 01/2015

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial 2 Themenbeiträge Martin Nonhoff / Frieder Vogelmann Die Normalisierungsmacht von Einkommensteuern. Eine Analyse der Einführung der Reichseinkommensteuer 1919/1920 5 Oliver Kühschelm Leider (k)ein Traumpaar. Kritische Linguistik und historische Diskursanalyse 29 Tomas Marttila / Vincent Gengnagel Post-Foundational Discourse Analysis and the Impasses of Critical Inquiry 52 Reiner Keller / Achim Landwehr / Wolf-Andreas Liebert / Werner Schneider Jürgen Spitzmüller / Willy Viehöver Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen 70 Obituary/Nachruf Udo Göttlich Stuart Hall (1932 – 2014) – Ein Nachruf 87 Review Jürgen Spitzmüller Angermuller, J. / Maingueneau, D. / Wodak, R. (Hrsg.) (2014): The Discourse Studies Reader. Main Currents in Theory and Analysis. 95 Bericht 4. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks ›Diskurs – interdisziplinär‹ in Verbindung mit dem 14. Treffen von ›DiskursNetz‹ 10

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 02/2018

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller / Werner Schneider / Willy Viehöver Editorial zur Jubiläumsausgabe »5 Jahre Zeitschrift für Diskursforschung« 110 Themenbeiträge Reiner Keller / Oliver Kühschelm / Marcus Müller / Werner Schneider / Willy Viehöver Moderation: Saša Bosančić Diskurse untersuchen. 10 Jahre danach: ein erneutes Gespräch zwischen den Disziplinen 113 Rainer Diaz-Bone / Jennifer Widmer Zum Stand der Diskursforschung – Anmerkungen und Befunde zu Institutionalisierung, Problemen und Struktur eines transdisziplinären Feldes .......... 146 Ekkehard Felder / Stefan Lindl / Felicitas Macgilchrist / Wolf Schünemann Moderation: Willy Viehöver Interdisziplinäre Diskursforschung? Eine Gesprächsrunde zu den Erträgen, Chancen und Sackgassen der Interdisziplinarität 162 Reiner Keller / Achim Landwehr / Wolf-Andreas Liebert / Werner Schneider / Jürgen Spitzmüller / Willy Viehöver Diskurse untersuchen – Ein Gespräch zwischen den Disziplinen, Teil 5: Beschreiben, Verstehen, Erklären 181 Review Laura Pantzerhielm Herzog, Benno (2017): Discourse Analysis as Social Critique: Discursive and Non-Discursive Realities in Critical Research. 204 Michael Bender Zinn, Jens O. / McDonald, Daniel (2017): Risk in the New York Times (1987–2014) A corpus based exploration of sociological theories. 210 Spring School ›Wissenssoziologische Diskursanalyse‹ 214 ›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit IV – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹ Tagung an der Universität Augsburg, 21. und 22. März 2019 21
    • …
    corecore