7 research outputs found

    Ansätze einer kritischen Analyse

    No full text
    In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche Instrumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungssektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen eingesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann. Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identifizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozessoptimierung samt Methodenauswahl

    Bestandsaufnahme der Szenariomethodik – Ansätze einer kritischen Analyse

    No full text
    In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche In-strumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungs¬sektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen ein¬gesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grund¬lage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann. Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identi¬fizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozess¬optimierung samt Methodenauswahl.In a dynamic and complex world, scenario methods are useful tools to understand potential future developments and to support shaping the future. After their incep¬tion in the defense sector in the 1960s, scenario methodology has been taken up by a variety of sectors and adapted to suit a wide range of needs, which resulted in variations and combinations of scenario methods. Based on an extensive review of literature and years of practical experience, we analyze the status quo of research and applications. We identify purposes for practitioners to understand how to best utilize the method and for which purposes. We distinguish five purpose categories associated with scenarios. We develop a process model that brings together previ¬ous approaches. We deal with the concrete design of the sub-steps of the process (method variants), with combinations of methods and alternative methods. Furthermore, we identify success factors and potential pitfalls. Finally, open (re¬search) questions are formulated that can contribute to systematization, quality assurance and evaluation on the basis of the presented status review, e.g. through a decision support concept for process optimization including method selection

    Bericht aus Forschung und Praxis

    No full text
    Das neu entwickelte Framework for Pioneering & Future Games (Arbeitstitel: FPFG) erlaubt es, unterschiedlichste Zielsetzungen in komplexen sowie dynamischen Umfeldern mit einer Vielzahl von Stakeholdern zu verfolgen. Außer der Verwendung als Lern- bzw. Trainingskonzept können z. B. die Generierung von (Zukunfts-)Wissen, die Stärkung der Interoperabilität oder die Bewertung technologischer Systeme im Vordergrund dieser als Serious Game ausgelegten Methode stehen. Die hier vorgestellte generisch aufgebaute Architektur ist Ergebnis einer umfangreichen systematischen Auseinandersetzung mit Best-Practice-Beispielen bewährter wie neuerer Workshop- bzw. Gaming-Formate aus unterschiedlichsten Disziplinen. Im Gegensatz zu vielen pragmatisch, über einen längeren Zeitraum gewachsenen Methodencluster begründet sich FPFG durch ein Wechselspiel von orientierungsstiftendem Rahmen und mehrdimensionaler Flexibilität.The recently developed Framework for Pioneering & Future Games (working title: FPFG) allows to prepare manifold objectives in complex as well as dynamic environments including multiplicities of stakeholder. Besides the use as teaching and training tool, this method, designed as a serious game, is able to generate future knowledge, to strength the interoperability or to evaluate technological systems. The presented generically constructed architecture is the result of a widespread and systematical investigation of best practice examples of service proven and latest workshops and games out of different disciplines. In difference to pragmatically methods, grown over a long period of time, FPFG is based on an interplay between an orientation giving framework and multidimensional flexibility

    Wissenschaftliche Relevanz

    No full text
    Wissenschaftlich relevant sind Forschungsergebnisse, wenn sie einen Beitrag zur Erweiterung der Wissensbasis bzw. zum wissenschaftlichen Fortschritt eines Fachgebiets oder auch einen disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinn leisten. Es geht damit um wissenswerte, von der wissenschaftlichen Gemeinschaft annehmbare, bislang aber nicht bekannte Einsichten oder Erkenntnisse. Was als wissenschaftlich von Belang angesehen wird, orientiert sich an wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse ebenso wie an wissenschaftlich relevanten Fragestellungen. Darüber hinaus müssen die Ergebnisse wissenschaftlichen Qualitätsanforderungen entsprechen - das heißt in einem nachvollziehbaren, transparenten und öffentlich zugänglichen Prozess erlangt worden sein - und den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis genügen

    2.6 Wissenschaftliche Relevanz

    No full text
    Forschungsergebnisse müssen wissenschaftlichen Qualitätsanforderungen genügen, indem sie in einem nachvollziehbaren, transparenten und öffentlich zugänglichen Prozess erlangt werden und den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis genügen

    Blockchain and smart contracts : Technologies, research issues and applications

    No full text
    This position paper analyzes blockchain technology from a scientific and application-oriented perspective of the Fraunhofer-Gesellschaft. It examines relevant technical aspects and related research questions. This shows that the technology still has fundamental research and development challenges in all areas. These include, for example, the modularization of individual blockchain concepts as well as their combination and integration for application-specific blockchain solutions. The investigation of fields of application and industries that can best benefit from the new technology shows that different properties of the blockchain are relevant for a field of application are. While the automation potential associated with smart contracts is essential for the Internet of Things, it is the irreversibility of the transactions managed for applications in the areas of supply chain, digital media or for guarantees of origin. However, the decisive aspect is that the blockchain is of great relevance for many different areas of application outside of the financial sector and, above all, independent of cryptocurrencies. The paper provides a list of criteria to identify applications that are suitable for using a blockchain. that the blockchain is of great relevance for many different areas of application outside of the financial sector and, above all, independent of cryptocurrencies. The paper provides a list of criteria to identify applications that are suitable for the use of a blockchain. that the blockchain is of great relevance for many different areas of application outside of the financial sector and, above all, independent of cryptocurrencies. The paper provides a list of criteria to identify applications that are suitable for using a blockchain

    Blockchain and smart contracts: Technologies, research issues and applications

    No full text
    This position paper analyzes blockchain technology from the scientific and application-oriented perspective of the Fraunhofer-Gesellschaft. It examines relevant technical aspects and related research questions. It shows that technology still has fundamental research and development challenges in all areas. These include, for example, the modularization of individual blockchain concepts as well as their combination and integration for application-specific blockchain solutions
    corecore