28 research outputs found

    Interviewing elderly in nursing homes: Respondent and survey characteristics as predictors of item nonresponse

    Get PDF
    Survey methodology is applied regularly in medical, nursing or social science studies examining elderly populations. Research in nursing home residents, where age-related or pathological declines in cognitive function are highly prevalent, faces several methodological challenges. The quality of survey data may be subject to population-specific measurement errors. In this article, data of two studies about pain in nursing homes are used to examine which respondent-, survey- and item characteristics predict item nonresponse. Chances for non-substantial answers are higher for older residents, for females and for those with more cognitive impairment. If residents are in pain, valid answers are more likely. Chances for item nonresponse are less if interviewed by interviewers who are familiar to the respondents. Nonresponse increases with question length and order, and in case questions were preceded by a filter. Less nonresponse is observed for dichotomous answer formats and in case more words per answer were used. These effects are considerably influenced by the respondents’ cognitive state and capacity. Results let us assume that respondent, interviewer and item characteristics affect the data quality in nursing home populations significantly

    Building a Sampling Frame for Migrant Populations via an Onomastic Approach: Lesson learned from the Austrian Immigrant Survey 2016

    Get PDF
    Immigrants are traditionally seen as hard to survey. Their number is often too small to be analysed via data gained in general population surveys, and registers to identify them are often missing or incomplete. Therefore, researchers are forced to use alternatives for sampling. In the case of the Austrian Immigrant Survey 2016, an onomastic (name-based) approach was used, establishing a sampling frame in a two-step procedure. This article describes the concept and the implementation of the sampling and evaluates the sample that could be realised

    Befragungen am Touchscreen-Terminal: eine innovative Alternative zu konventionellen Interviewmethoden

    Full text link
    Der Beitrag thematisiert instrumententheoretische Folgen und Neuerungen, die bei dem Einsatz von Touch-Screen-Technologie (Einsatz berührungsempfindlicher Bildschirme) für Befragungen zu beobachten sind. Neben den herkömmlichen Vorteilen, wie direkte Eingabemöglichkeit ohne Umweg über Maus oder Tastatur, sichere und fehlerfreie Eingabe sowie Bedienung ohne Computerkenntnisse, gibt es aber auch Grenzen: die Methode ist nur für bestimmte Befragungssituationen einsetzbar. Zunächst werden Voraussetzungen und Ablauf, dann die Vorteile von Touchscreen-Befragungen behandelt. Diese zählen jedoch nur, wenn Anzahl und Auswahl der Befragten aussagekräftig sind, denn - im Gegensatz zur Stichprobenziehung im klassischen Sinn - rekrutieren sich die Befragten selbst. Abschließende kritische Überlegungen über mögliche Praxisfelder lassen ein erstaunlich breites Spektrum an möglichen Einsatzgebieten und eine Reihe von Vorteilen erkennen, die sowohl ökonomischer als auch methodologischer Natur sind, insbesondere im Bereich der Zufriedenheitsmessung und des Qualitätsmanagements. (ICH

    Anerkennungshürden bei MigrantInnen: Eine Mixed-Methods-Studie zu Hindernissen bei der Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen

    Full text link
    Die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüsse ist für MigrantInnen von großer Bedeutung für ihre berufliche Tätigkeit und damit auch für ihre Integration in Österreich, sie wird aber durch zersplitterte Zuständigkeiten, geringe Transparenz und fehlendes Wissen seitens der MigrantInnen erschwert. Die hier vorgestellte Studie zeichnet die Schwierigkeiten und Erfahrungen aus Sicht der Betroffenen nach. Dazu wurden anhand einer ­Clusteranalyse aus Daten des Mikrozensus vier Typen von MigrantInnen differenziert (progressiv-aufstiegsorientierte Generation; defensiv-angepasste ältere MigrantInnen; ethnische Abschottung in segmentierten Arbeitsmärkten; integrierte MigrantInnen der ersten Generation) und Vertrete­rInnen aus diesen Gruppen in qualitativen Interviews befragt. Dabei zeigen sich Prozesse der Dequalifikation, aber auch Wege und notwendige Rahmenbedingungen für geglückte berufliche und gesellschaftliche Integration.The recognition of educational and vocational qualifications, acquired abroad, is of great importance for migrants for their professional activities and thus also for their integration in Austria, but it is being hampered by fragmented responsibilities, lack of transparency, and a lack of knowledge. The study, presented here, tries to show the difficulties and experiences from the migrants’ perspectives. For this purpose, and based on a cluster analysis of microcensus data, four types of migrants were identified (progressive upward oriented generation; defensively-adapted older migrants; ethnic foreclosure in segmented labor markets; integrated migrants of the first generation), and representatives from these groups were asked about in qualitative interviews. Here, we found processes of a deskilling, but also ways of and necessary conditions for successful professional and social integration

    Was ist eine "gute" Umfrage?

    Full text link
    'Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Qualität einer Umfrage beurteilt werden kann. Es gibt sehr unterschiedliche Ansätze, die sich in der Konzeption von Qualität und in der Umsetzung dieser Konzeption unterscheiden. In diesem Zusammenhang werden folgende Herangehensweisen erörtert: die klassischen Gütekriterien, die einer inhaltlichen Definition als Abweichung von einem wahren Wert folgen; Codes of Ethics, die sich auf die moralische Verantwortung der WissenschafterInnen beziehen; Standards bzw. Richtlinien, die den Forschungsprozess in viele Einzelschritte zergliedern; und die Qualitätssicherung mittels Zertifizierung von Sozialforschungsunternehmen, um Strukturen und Prozesse zu kontrollieren. Schließlich wird mit dem Total Survey Error ein integratives Konzept vorgestellt, das inhaltliche und prozessorientierte Qualitätskonzeptionen verbindet. Insgesamt zeigt sich, dass die Frage nach der Qualität einer Befragung sehr vielschichtig ist und sich nicht auf einen einzelnen Bewertungsmaßstab reduzieren lässt.' (Autorenreferat)'The article deals with the question, how to judge the quality of a survey. There are various approaches that differ considerably with regard to the conceptualisation and implementation of quality. The following concepts are discussed: the classical criteria of validity that follow a contentual definition as a deviation from a true value; Codes of Ethics that refer to the ethical responsibility of scientists; standards or guidelines, which structure the research process in a sequence of individual steps; and quality assurance that leverages certifications by social research organisations to control structures and processes. Finally, the Total Survey Error is being presented as an integrative approach that brings together content-based and process-orientated quality concepts. All in all it can be shown that the quality assessment of a survey represents a complex issue, which cannot be confined to a single rating scale.' (author's abstract)

    Potential and Limits of Automated Classification of Big Data: A Case Study

    Get PDF
    This case study highlights the potentials and limits of big-data analyses of media sources compared to conventional, quantitative content analysis. In an FFG-funded multidisciplinary project in Austria (based on the KIRAS security research program), the software tool WebLyzard was used for an automated analysis of online news and social media sources (comments on articles, Facebook postings, and Twitter statements) in order to analyze the media representation of pressing societal issues and citizens’ perceptions of security. Frequency and sentiment analyses were carried out by two independent observers in parallel to the automated WebLyzard results. Specific articles on selected key topics like technology or Muslims in two major online newspapers in Austria (Der Standard and Kronen Zeitung) were counted, as were user comments, and both were evaluated according to different sentiment categories. The results indicate various weaknesses of the software leading to misinterpretations, and the automated analyses yield substantially different results compared to the sentiment analysis carried out by the two raters, especially for cynical or irrelevant statements. From a social-sciences methodological perspective, the results clearly show that methodology in our discipline should promote theory-based research, should counteract the attraction of superficial analyses of complex social issues, and should emphasize not only the potentials but also the dangers and risks associated with big data

    Herausforderung Migration und multikulturelle Gesellschaften

    Get PDF
    In seinem zweiten Beitrag setzt sich Ronald G. Sultana einleitend mit dem Begriff "Kultur" und der komplexen Beziehung zwischen "Identität" und "Andersheit" auseinander. Mit Bezug auf Erkenntnisse und Einsichten der Critical Race Theory sieht er die Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung gefordert, gängige Schlüsselkonzepte und Begriffe wie etwa "Laufbahn" oder "Wahl" zu hinterfragen. Auch betont er die Unabdingbarkeit von multikulturellen Erfahrungen und (Selbst-)Reflexivität für Laufbahnberatungsangebote im Kontext kultureller Diversität. Allerdings gibt es "Fallstricke", die kultursensible Beratungsangebote im Blick haben müssen. Sultana bietet anhand der Diskussion fünf solcher Fallstricke eine Reihe von weiterführenden Reflexionen für PraktikerInnen der Laufbahnberatung an. Christina Altenstraßer, Gergana Mineva und das kollektiv analysieren Widersprüche, innerhalb derer Bildungs- und Berufsberatung agiert, reflektieren Prozesse der Subjektwerdung im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Verwertungslogik und hinterfragen die Rolle der BeraterInnen in diesem Prozess. Sie identifizieren Reflexivität und Engagement gegen diskriminierende Strukturen als zentrale Aspekte professioneller und gesellschaftskritischer Beratung und plädieren für Irritation und politisches Handeln. Eingebettet in diese Fragestellungen und Positionierung präsentieren sie das Projekt "FAMME: Berufsbilder_Konstruktion und Dekonstruktion" und zeichnen den Entstehungsprozess eines Berufskartensets für die Bildungs- und Berufsberatung für MigrantInnen nach. Norbert Bichl erläutert die Bildungsstruktur jener Menschen, die in jüngerer Zeit nach Österreich zugewandert sind und informiert über den Ablauf von Anerkennungsprozessen von beruflichen und schulischen Ausbildungen und deren gesetzliche Grundlagen. Welche Hürden bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen von Zugewanderten in der Praxis existieren, stellen Martin Weichbold und Wolfgang Aschauer in ihrem gleichlautenden Beitrag dar: In einer qualitativen und quantitativen Studie untersuchten sie Anerkennungsverläufe ebenso wie Motive für den Verzicht auf Anerkennungsanträge. In einem anschaulichen Treppenmodell visualisieren sie förderliche und hinderliche Faktoren und, damit verbunden, unterschiedliche Verlaufspfade von beruflichen Karrieren von MigrantInnen. Migrare bietet als Zentrum für MigrantInnen in Oberösterreich seit über 30 Jahren muttersprachliche Beratung an. Nermina Imamovic stellt in ihrem Beitrag die breite Palette der Angebote und Projekte zur Berufs- und Bildungsberatung bei migrare vor. Sie geht dabei auf besondere Erfolge, etwa beim Einsatz des Kompetenzprofils nach CH-Q, ein, verweist aber auch auf Grenzen der Beratungsarbeit und strukturell bedingte Problemfelder

    Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    No full text
    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jeweils zwei Bewusstseinsstufen (bewusste und unbewusste Reflexion) einer ersten Klärung zugeführt werden können. Die bislang vorliegenden empirischen Teilanalysen zu verschiedenen Einflüssen auf die Wahrnehmungserlebnisse signalisieren, dass der visuelle Wahrnehmungsprozess als ein höchst sensibler Prozess mit zahlreichen methodischen Fallen und Hürden gesehen werden kann. Die daran anknüpfende und entwickelte zweidimensionale "visuelle Differenz" – bestehend aus der Differenz von Bild und Sprache sowie der Differenz von präsentativen und diskursiven Symbolen – soll gegenüber möglichen Selektionsvorgängen sensibilisieren und systematisch in den Deutungs- bzw. Auslegungsvorgang des Wahrgenommenen integriert werden. Zentral wird hier die Frage nach der methodischen Qualität von visuellen Studien, da mit den Beobachter/innen bzw. Betrachter/innen zahlreiche Selektionsmechanismen im Wahrnehmungsprozess verbunden sind. Daher wurden in einem ersten Ansatz "Gütekriterien" für visuelle Studien angedacht und skizziert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150210
    corecore