26 research outputs found
Der junge deutsche Film seit 1998. Innovative Impulse, Themen, Literaturadaption
Le film de Tom Tykwer « Lola rennt », de 1998, qui attire lâattention sur le jeune cinĂ©ma allemand, est envisagĂ© avec les Ă©volutions du cinĂ©ma depuis la chute du Mur. On prĂ©sente une sĂ©lection dâune douzaine de nouveaux films marquants de cette pĂ©riode jusquâĂ aujourdâhui, en sâintĂ©ressant plus particuliĂšrement aux aspects de lâadaptation dâĆuvres littĂ©raire et des tendances actuelles de la fiction. On sâest arrĂȘtĂ© Ă deux films, « Sonnenallee », de Brussig / HauĂmann, (1999), et « Das Leben der anderen », de von Donnersmarck (2006), dont la qualitĂ© tient, entre autres, Ă la perspective de lâaprĂšs-RDA restituĂ©e du point de vue de lâEst et de lâOuest. Lâanalyse permet dâesquisser lâĂ©volution et les variantes dâun mĂȘme thĂšme historique, dans une gamme de tons qui va de la critique politique jusquâĂ lâostalgie. On propose pour finir de retourner Ă des thĂšmes sensibles, cette fois plutĂŽt Ă lâhorizon du millĂ©naire, avec un renouveau dâintĂ©rĂȘt pour la thĂ©matique du terrorisme (violence de 1968 et du 11 septembre 2001).Die mit Tom Tykwers Film «Lola rennt» von 1998 beginnende Aufmerksamkeit fĂŒr einen Jungen deutschen Film wird mit den Film-Entwicklungen seit dem Fall der Mauer zusammen gesehen und eine Auswahl aus den ca. dutzend neuen, wichtigen Filmen dieser Periode bis heute vorgeschlagen. Eingebettet wird diese Auswahl in Aspekte der Literaturadaption und der fiktionalen Gegenwartstendenzen. Die Auswahl zweier durch ihre Post-DDR-Perspektive östlicher und westlicher Tradition mitbegrĂŒndete QualitĂ€t, Brussig / HauĂmanns «Sonnenallee» (1999) und Von Donnersmarcks «Das Leben der anderen» (2006) erlaubt die Skizzierung einer Entwicklung und der zeitkritischen bis âostalgischenâ Varianten des historischen Themas. Eine RĂŒckkehr zu zeitkritischen Themen, diesmal eher einer Milleniumsperiode mit neuer Aufmerksamkeit fĂŒr die Thematik der Terroristen (68er Gewalt und des 9. Sept. 2001) wird vorgeschlagen
Der Zeitroman in beiden Deutschland (1971-1991) auf dem Wege der kulturellen WiederannÀherung
L'Ă©tude du roman d'actualitĂ©, surtout en RDA, l'Ă©tude Ă©galement de quelques poĂšmes montrent qu'on s'y est rapprochĂ© depuis 1965, et plus encore depuis 1971 (lorsque Honecker a succĂ©dĂ© Ă Ulbricht), au plan esthĂ©tique et culturel, du modernisme littĂ©raire tel qu'il s'est prĂ©sentĂ© ces temps derniers en Allemagne de l'Ouest. Du point de vue littĂ©raire, on peut Ă©tayer cette thĂšse en se rĂ©fĂ©rant aux poĂšmes et aux romans. Elle est confirmĂ©e tout aussi nettement par le thĂ©Ăątre. Les littĂ©ratures de l'Ouest bourgeois et de l'Est socialiste n'ont Ă©tĂ© fondamentalement diffĂ©rentes que durant leur « premiers temps » aprĂšs 1949 ; en revanche, depuis 1965 pour ce qui est des textes courts, et depuis 1971 dans le roman, il se fait jour dans la littĂ©rature est-allemande une convergence avec la thĂ©matique occidentale et sa sensibilitĂ© psychologique, un Ă©loignement du «socialisme imposĂ© par ceux d'en haut» et du rĂ©alisme socialiste du «Bitterfelder Weg». De mĂȘme, les textes sĂ©lectionnĂ©s pour cette enquĂȘte permettent de soutenir une thĂšse concernant le domaine culturel en gĂ©nĂ©ral, qui est inspirĂ© de celle qu'a formulĂ©e GĂŒnter de Bruyn: Ă savoir que l'Allemagne forme depuis longtemps une «Kulturnation», au moins depuis l'Ăšre des LumiĂšres ; les 40 annĂ©es qu'a durĂ© la RDA n'ont pas pu (et c'est encore devenu plus net Ă partir de 1971) instaurer de sĂ©paration culturelle vĂ©ritable entre deux Allemagnes. Le Mur n'a fait que renforcer la rĂ©sistance contre cette sorte d'oppression, parce qu'il a crĂ©Ă© un phĂ©nomĂšne de dissidence parmi les auteurs de la RDA. Les auteurs Ă©tudiĂ©s dans cet article sont pour la RDA: Christa Wolf, GĂŒnter Kunert, Heiner MĂŒller, aron, Christoph Hein et Völker Braun. Il est question briĂšvement des Ă©crivains du Prenzlauer Berg, ainsi que de Wolfgang Hilbig dont la critique du « systĂšme » n'a dĂ©butĂ© qu'en 1989. A l'Ouest, ce sont surtout Martin Walser, Thorsten Becker, F.C. Delius et Peter Schneider qui ont marquĂ© le rapprochement, en traitant des thĂ©matiques inter-allemandes.Die Untersuchung des Zeitromans, vorwiegend in der DDR, aber auch einiger Gedichte, zeigt seit 1965, intensiver seit 1971 (dem DDR-Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker) eine Ă€sthetische und kulturelle WiederannĂ€herung an die westdeutsche SpĂ€tmoderne in der Literatur. Die literaturkritische These lĂ€Ăt sich anhand der Gedichte und Romane belegen, aber wĂ€re auch im Drama deutlich, daĂ der bĂŒrgerliche deutsche Westen und der sozialistische Osten nur in den «frĂŒhen» Jahren nach 1949 eine fundamental andere Literatur hervorbrachten, dann konvergiert seit 1965 inkurzen Texten, seit 1971 in der Romanprosa die Literatur zur westlichen, zunehmend psychologisch sensiblen Thematik, fort vom «Sozialismus von oben» und vom sozialistischen Realismus des «Bitterfelder Wegs». Eine kulturelle These lĂ€Ăt sich an den ausgewĂ€hlten Texten ebenso erhĂ€rten: sie folgt GĂŒnter de Bruyns Konzept von der ĂŒber lange Zeit â spĂ€testens seit der AufklĂ€rung â bestehenden gemeinsamen Kulturnation: die vierzig Jahre DDR konnten hier ebenfalls, deutlich seit 1971, keine dauerhafte Trennung in zwei kulturelle Deutschland bewirken und die Mauer hat hier zusĂ€tzlich Dissidenten gegen solche UnterdrĂŒckung unter den DDR-Autoren hervorgebracht. Die hier untersuchten Autoren sind in der DDR Christa Wolf, GĂŒnter Kunert, Heiner MĂŒller, Monika Maron, Christoph Hein und Volker Braun. Auf die Schriftsteller des Prenzlauer Bergs wird kurz hingewiesen, ebenso auf den erst seit 1989 mit einer systemkritischen Thematik hervortretenden Wolfgang Hilbig. Im Westen sind es vor allem Martin Walser, Thorsten Becker, F.C. Delius und Peter Schneider, die mit deutschdeutschen Themen die WiederannĂ€herng signalisieren
Alfred Andersch "Flucht in Etrurien"
Alfred Andersch "Flucht in Etrurien" : Aufbruch zu d. "Kirschen d. Freiheit" u. zu sich selbst. - In: Die Horen. 27. 1982. S. 123-12
Zu Alfred Andersch
Zu Alfred Andersch / hrsg. von Volker Wehdeking. - Stuttgart : Klett, 1983. - 170 S. - (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft ; 64
NachkriegsmĂŒnchen als Tor zum freieren SĂŒden
NachkriegsmĂŒnchen als Tor zum freieren SĂŒden : Alfred Andersch u. Gustav RenĂ© Hocke als Kulturkritiker u. ErzĂ€hler. - In: TrĂŒmmerzeit in MĂŒnchen / hrsg. von Friedrich Prinz. - MĂŒnchen : Beck, 1984. - S. 220-22
Judith Hermann, âșAliceâč, und Daniel Kehlmann, âșRuhmâč.. Sprachkunst. BeitrĂ€ge zur Literaturwissenschaft|Sprachkunst XL / 2009, 2. Halbband 40 2|
Die jĂŒngsten ErzĂ€hlbĂ€nde von Hermann und Kehlmann wurden in der Erstrezeption sogleich alsvergleichbar erkannt: thematisch durch die Grenzerfahrungen von Tod und Abschied verbunden,sind sie als ErzĂ€hlsammlungen mit wechselnden Protagonisten auch durch ErzĂ€hlinstanz undStruktur dem Roman angenĂ€hert. Hermann arbeitet noch stĂ€rker als frĂŒher mit Figuren desminimal self und einer suggestiven AuĂensicht der AlltagsbanalitĂ€t. Kehlmanns souverĂ€nes Spielmit Metafiktion und IntertextualitĂ€t kann in gröĂerer Themenvielfalt durch narrative Spiegelungvon digitaler Simulation und Dekonstruktion von IdentitĂ€t den situations extrĂȘmes neue narrativeKonturen abgewinnen
"Ich reprÀsentiere nichts"
"Ich reprÀsentiere nichts" : Alfred Andersch u. Thomas Mann. - In: Zu Alfred Andersch / hrsg. von Volker Wehdeking. - Stuttgart : Klett, 1983. - S. 143-160. - (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft ; 64
Der Sinn fĂŒr wildes BlĂŒhen
Der Sinn fĂŒr wildes BlĂŒhen : beim Wiederlesen d. spĂ€ten Gedichte von Alfred Andersch. - In: KĂŒrbiskern. 3. 1980. S. 123-13
Der fern gerĂŒckte Traum
Der fern gerĂŒckte Traum : d. dt. Amerikabild d. 50er u. 60er Jahre in Literatur u. Film. - In: Die Horen. 25. 1980.4. S. 33-5