19 research outputs found

    Cultivation scheduling combined with the use of pyrethroids to control the pea moth (Cydia nigricana) in green peas

    Get PDF
    Der Befallsdruck durch den Erbsenwickler Cydia nigricana Fabricius (Lepidoptera: Tortricidae) hat in den letzten Jahren mit zunehmendem Erbsenanbau in allen Anbaugebieten stark zugenommen. Bedingt durch Ertragsausfälle und Qualitätsminderungen bei Futter- und Saaterbsen sowie durch eine sehr geringe Schadtoleranz von nur 0,5% bei der Gemüseerbsenproduktion ist C. nigricana heute einer der Hauptschädlinge im Erbsenanbau (Pittorf & Matthes 2004, Saucke et al. 2004, Jostock 2006). Gegenwärtig stehen im ökologischen Landbau keine wirksamen Methoden zur Kontrolle des Erbsenwicklers zur Verfügung. Infolgedessen gewinnen präventive Maßnahmen bei der Schädlingsregulierung zunehmend an Bedeutung (Schultz & Saucke 2005, Huusela-Veistola & Jauhiainen 2006). Ein Konzept zur Risikobewertung des Erbsenwicklerbefalls in Anbauregionen von Gemüseerbsen kombiniert mit einer bedarfsgerechten Option zur Direktbekämpfung soll in diesem Projekt entwickelt werden. Zur Einschätzung des Befallsrisikos soll eine empirische Begleitung und Dokumentation von Erbsenwicklerschäden in Anbauregionen von Gemüseerbsen unter Berücksichtigung der Anbauintensität von Körnererbsen erfolgen. Zusätzlich soll eine darauf abgestimmte kombinierte Anwendung von präventiver Anbauplanung und dem Einsatz natürlichen Pyrethrinen erarbeitet werden.The pea moth Cydia nigricana Fabricius (Lepidoptera: Tortricidae) is a major pest in pea growing areas causing high economic damage. Currently no effective pest control options are available under organic farming conditions. The presented project aims to generate a first draft of pea moth control in organic farming including a risk assessment of pea moth damage incidence and a direct control approach. In a small plot experiment in Northern Hessen the combined effect of different sowing times using three common green pea cultivars (Avola, Deltafon, Ambassador) and a pyrethroid product (Spruzit-Neu®, W. Neudorff GmbH KG, Emmerthal, Germany) on C. nigricana were investigated. In 2006, the coincidence avoidance of flowering pea plants and flight activity of C. nigricana via alternative sowing times resulted in reduced pea moth infestation. For the cultivar Ambassador as a late sowing compatible cultivar, the number of infested peas was reduced significanlty using the late sowing time compared to Avola and Deltafon (early and middle sowing compatible cultivar respectively). The pyrethroid showed significant effects in pea moth reduction using early sowing dates (Avola, Deltafon). However, the results have to be confirmed in continuative experiments in 2007 and 2008. Data collection for risk evaluation were arranged for three years (2006–2008) in two exemplary pea growing areas in Germany (Hessen and Sachsen)

    Entwicklung eines Konzeptes zur Risikobewertung und Regulation des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in Gemüse- und Körnererbsen

    Get PDF
    The pea moth Cydia nigricana Fabricius (Lepidoptera: Tortricidae) has developed to an important pest in pea growing areas (green and grain peas) causing high economic damage. Currently no effective pest control options are available under organic farming conditions. The presented project aims to generate a first draft of pea moth control in organic farming including a risk assessment of pea moth damage incidence and a direct control approach. Data collection for risk evaluation were arranged for three years (2006 – 2008) in two exemplary pea growing areas in Germany (North Hessen and Central Sachsen). In a small plot experiment in Northern Hessen the combined effect of a pyrethroid product (Spruzit-Neu®, W. Neudorff GmbH KG, Emmerthal, Germany) and different sowing dates using three common green pea cultivars (Avola, Deltafon, Ambassador) on C. nigricana were investigated. In 2006, the coincidence avoidance of flowering pea plants and flight activity of C. nigricana via alternative sowing dates resulted in reduced pea moth infestation. The pyrethroid showed significant pea moth reduction using early sowing dates (Avola, Deltafon). However, the results have to be confirmed in continuative experiments in 2007 and 2008

    Rübsen (Brassica rapa var. silvestris) als Fangpflanze zur Kontrolle von Schadinsekten in Winterraps

    Get PDF
    Previous studies have shown that most of the specialized rape pests prefer turnip rape over oilseed rape. In our studies two trap crop strategies were tested under field conditions in central Germany. In the first trial a turnip rape (Brassica rapa var. silvestris) strip was sown along the edges of the oilseed rape (Brassica napus) main crop. In the second trial a seed mixture of 95% oilseed rape and 5% turnip rape was sown and was compared to oilseed rape in pure crop. In both experiments the turnip rape trap crop was more attractive to cabbage stem flea beetle (Psylliodes chrysocephala) and pollen beetle (Meligethes aeneus) than the oilseed rape. Neither the border strip nor the intercropping was able to reduce the level of infestation of the oilseed rape crop and the damage caused by these pests. Both strategies were inapplicable to increase the grain yield of oilseed rape

    Einflüsse von Minimalbodenbearbeitung und Transfermulch auf den Initialbefall und die Populationsentwicklung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata)

    Get PDF
    The growing economic importance of potatoes in organic agriculture has led to the intensification of potato production and farm specialization. This has in turn increased the occurrence of the Colorado potato beetle, the most important potato insect pest worldwide. The effects of the application of green manure mulch to potatoes, which improves water and nutrient availability were investigated in a long-term field experiment, comparing two potato cultivation systems: conventional ploughing and hilling versus reduced tillage with dead mulch application. There were no differences in the initial degree of potato beetle infestation. However, a significant reduction in the number of potato beetle larvae and eggs was observed. The mechanism behind the effects should examined in future experiments

    Regulierung der Weißen Fliege im Kohlanbau durch den kombinierten Einsatz von Kulturschutznetzen und Nützlingen – Erste Ergebnisse des BÖL-Projekts

    Get PDF
    The cabbage whitefly, Aleyrodes proletella, has gradually developed into a key pest, affecting the quality of organic Brassica vegetables. Netting may provide partial control of the cabbage whitefly. In the ongoing project mechanical control methods using the barrier effect of netting and biological control methods with naturally occurring whitefly antagonists, namely the predatory ladybeetle Clitostethus arcuatus and the larval parasitoid Encarsia tricolor, are combined and their efficiency tested in small-scale field experiments. During the first year, adverse weather conditions affected the study. However, first results indicate, that even under relatively low host densities the parasitation by E. tricolor was enhanced after their release inside the nets, in comparison to corresponding controls with nets only. C. arcuatus adults were recovered up to 60 days after their release, although progeny was not observed throughout the vegetation period. Application of netting reduced whitefly larvae and puparia by more than 70%

    Regenerative Landwirtschaft – Bewertung des Systems durch die Erweiterte Spatendiagnose am Beispiel Kartoffel

    Get PDF
    Der Kartoffelanbau ist ein wichtiges ökonomisches Standbein vieler Biobetriebe. Die intensive Bodenbearbeitung gefährdet die Bodenstruktur und erhöht das Risiko von Wasser- und Winderosion. Die regenerative Landwirtschaft hat den Anspruch, den Boden während des Anbaus zu verbessern, was in der Praxis erprobt und diskutiert wird. In einem einjährigen Experiment wurden Techniken der regenerativen Landwirtschaft auf den Kartoffelanbau angewandt und durch die erweiterte Spatendiagnose bewertet. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine reduzierte Bodenbearbeitung mit und ohne Mulch die Bodenstruktur verbessert unter Beibehaltung wirtschaftlicher Erträge

    Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben

    Get PDF
    Mit dem Ziel, Möhrenfliegenbefall über eine verbesserte präventive Anbauplanung zu reduzieren, wurden die Anbaukonstellationen von 5 Praxisbetrieben über 3 Jahre hinsichtlich räumlich / zeitlicher Risikofaktoren mit GIS- und der Simulations-Software (SWAT) zur Schädlingsphänologie auf den Befall analysiert. Bei Möhrenfliegenbefall im Vorjahr war die Entfernung zur Vorjahresfläche der dominierende Risikofaktor. Ähnlich wie bei den ebenfalls im Projekt erprobten Fangstreifen, konzentrierten sich Zuflug und Befall überwiegend auf das nächstgelegene Feld im Umkreis von 10 bis 500m. Dadurch entstanden je nach Anbaukonstellation nutzbare „Nichtbefallslagen“ für entfernter liegende Flächen. Die jeweils empirisch ermittelten kritischen Entfernungen für Schwachbefall variierten von ca. 300m bis mindestens ca. 1000m. Weiterhin provozierte die benachbarte Saat früher und später Sätze erhebliche Fliegenprobleme, da der Risikofaktor „Standzeit Mai bis August“ die volle Entwicklung der 1. Generation und das Übersiedeln der 2. Fliegengenerationen begünstigte. Richteten andererseits Betriebe ihre Vermarktung mehrjährig entweder auf frühe oder späte Möhren aus, traten keine Fliegenprobleme auf, vermutlich da sich die zeitliche Koinzidenz von Möhren auf die 1. oder die 2. Generation beschränkte. Bei den untersuchten Anbaukonstellationen spielte der Faktor Vegetationsstruktur (Hecken-, Wald- und Wohngebietsflächen) eine z.T. signifikante Rolle für Fliegenauftreten und Befall. In multiplen linearen Regressionen mit den Faktoren Vorjahresfläche und Kleingehölze war jedoch keine unterstützende Wirkung der Vegetation auf das Fliegenauftreten der 1. Generation und das Befallsergebnis nachweisbar. Als Präventionsverbesserung wird empfohlen, Möhrenfliegen über die Flächenwahl räumlich zu konzentrieren und entstehende Nichtbefallslagen zu nutzen, um späte Sätze zu isolieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Möhrenanbau zeitlich auf frühe oder späte Möhren zu begrenzen

    Biologische Regulierung der Weißen Fliege im Kohlanbau im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen

    Get PDF
    Die Kohlmottenschildlaus, Aleyrodes proletella [Hom.,Aleyrodidae] hat sich in ganz Deutschland zu einem wichtigen Schädling in Kohlgemüse, insbesondere Rosenkohl, entwickelt. In einem dreijährigen Projekt wurde die Barrierewirkung von feinmaschigen Kulturschutznetzen (0.8x0.8mm) in Kombination mit einem inundativen Einsatz des natürlich vorkommenden Parasitoiden Encarsia tricolor in Parzellenversuchen untersucht. Durch die alleinige Anwendung der Kulturschutznetze war der Kohlmottenschildlausbefall zum Befallsmaximum im September in allen drei Versuchsjahren um 77% verringert gegenüber der Kontrolle ohne Netz . Durch die Ausbringung von E. tricolor unter die Netze stieg die Partasitierung signifikant gegenüber der Netzvariante ohne Ausbringung an. Eine Verfrühung der Ausbringung um 3 Wochen (Anfang Juli) in 2009 brachte eine signifikante Befallsreduktion um ca. 40%. Der vorgestellte Regulierungsansatz wird hinsichtlich weiterer Optimierung und seines Potentials für die Praxis diskutiert

    Stickstoff- und Schwefelversorgung von Rapsbeständen im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    In this study results of 3 experimental years, 4 locations (2009-2011) and additionally 12 fields in northern and eastern Germany (only in 2011) are presented with regard to the nitrogen and sulphur status of oil seed rape. The nitrogen and sulphur level was often not sufficient, so that the fertilisation regimes have to be optimised

    Das EU-Projekt OSCAR (Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations): Ergänzende Pflanzen zur Systemoptimierung in der pfluglosen Landwirtschaft: Neue Genotypen gesucht

    Get PDF
    In diesem Artikel konnte nur ein sehr kleiner Einblick in das Projekt OSCAR gegeben werden. Inspirationen kommen vor allem aus Südamerika, wo die Direktsaat bereits Standard ist. Die erfolgversprechendsten Arten als Zwischenfrüchte und Untersaaten werden von mehreren Projektpartnern gemeinsam mit beteiligten Landwirten in der Praxis getestet. OSCAR wird jedoch zum Projektende noch keine fertigen Lösungen bieten können. Mit dem sich deutlich wandelnden Klima auch in Deutschland werden Boden- und Wasserschutz immer wichtiger. Dazu tragen die Lösungsansätze von OSCAR bei. Es sind aber bereits einige Folgeprojekte entstanden. Dazu gehört vor allem ein Projekt zur Züchtung von Untersaaten unter den Bedingungen der Minimalbodenbearbeitung
    corecore