17 research outputs found

    Optimierung des Betriebes der Kläranlage Xanten-Vynen, Membrantechnik in Nordrhein-Westfalen

    No full text

    Stand und Perspektiven der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm - Teil 1: Zweiter Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1 "Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm"

    No full text
    In Deutschland wird seit Jahren im Bereich der Phosphorrückgewinnung intensiv geforscht, und innerhalb zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurden inzwischen einige technische Anlagen zur gezielten Phosphorrückgewinnung errichtet und betrieben. Es fehlen jedoch vielfach noch belastbare und übertragbare Erkenntnisse aus dem kontinuierlichen halboder großtechnischen Betrieb. Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1 stellt in ihrem zweiten Arbeitsbericht den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung der Phosphorrückgewinnung aus Stoffströmen der Abwasserreinigung zusammen und schließt den Bericht mit Empfehlungen ab. Mit organisatorischen, finanziellen und ordnungspolitischen Maßnahmen soll die weitere Entwicklung und der großtechnische Einsatz von Verfahren zur Phosphorrückgewinnung gezielt vorangetrieben werden

    Untersuchung zur Kostenminimierung bei kleinen Klaeranlagen durch Einsatz der solaren Klaerschlammtrocknung Abschlussbericht

    No full text
    Die Universitaeten Stuttgart und Hohenheim haben im Auftrag des Ministeriums fuer Umwelt und Verkehr in Baden-Wuerttemberg eine Solaranlage zur Trocknung von mechanisch nicht vorentwaessertem Klaerschlamm in Renquishausen auf der schwaebischen Alb ueber einen Zeitraum von 2 Jahren untersucht. Ziel war es, den Betriebsablauf zu optimieren sowie Leistung und Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund des geplanten Ausstiegs aus der bodengebundenen Klaerschlammentsorgung zu dokumentieren. Die von der Firma Thermo-System Industrie- und Trocknungstechnik GmbH hergestellte Solaranlage kann nach Herstellerangaben sowohl mit mechanisch vorentwaessertem, als auch mit Nassschlamm zwischen 2 und 8% TR beschickt werden. Durch in dem Boden integrierte Drainagestreifen erfolgt im Falle einer Nassschlammtrocknung zunaechst eine statische Entwaesserung auf ca. 8-12% TR. Der Rest des Wassers wird durch Verdunstung entzogen. Waehrend der Trocknung wird der Schlamm mit Hilfe einer automatischen Wendeeinrichtung, einem sogenannten 'elektrischen Schwein' zwischen ein und zwoelf mal taeglich gewendet. Der Luftaustausch wird ueber eine sensorgestuetzte Klimaregelung mit Lueftungsklappen und Ventilatoren geregelt. (orig.)On behalf of the Baden-Wuerttemberg Minister of Environment and Transportation, the universities of Stuttgart and Hohenheim investigated a solar system for drying of non-dewatered sewage sludge at Renquishausen in the Schwaebische Alb mountain range over a period of 2 years. The focus was on process optimisation and on the documentation of performance and economic efficiency. The solar system was produced by Thermo-System Industrie- und Trocknungstechnik GmbH and is suited both for mechanically dewatered sludge and for wet sludge of 2-8% TR. In the latter case, the sludge is dewatered to 8-12 % TR by means of drainage strips integrated in the floor and is turned over 1 - 12 times per day during drying. Air exchange is controlled by a sensor-based control system with air flaps and fans. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F03B806+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekMinisterium fuer Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Wuerttemberg, Stuttgart (Germany)DEGerman
    corecore