68 research outputs found

    Muslimische Theologen und Philosophen im Wett- und Widerstreit um die Ratio - Ein Thesenpapier zum Diktum der 'Vernunftreligion' Islam im 11.-14. Jahrhundert

    Get PDF
    In this paper I investigate the vivid discussions among Muslim theologians and philosophers about the relationship of reason and religion from the 11th to the 14th centuries – which continue to be used as points of reference today. I argue that the idea of Islam as a religion which is in harmony with reason was one of the key postulates of the dominant thinkers of that period, regardless of their school of thought or their attitude towards literal or allegorical ways of understanding the Coran. In consequence, religion has been rationalized or even intellectualized to a high degree while philosophy in turn has been deeply coloured by religious images and concepts. Yet the understanding of religion as well as of reason and its instruments has been so heterogeneous that rationalization could bear very different, even conflicting meanings, thereby undermining the postulated harmony. In seven theses I foreground several striking similarities and differences between theologians and philosophers who diverge in their usage and understanding of reason as well as of the nature of religion

    [3H]Adenine is a suitable radioligand for the labeling of G protein-coupled adenine receptors but shows high affinity to bacterial contaminations in buffer solutions

    Get PDF
    [3H]Adenine has previously been used to label the newly discovered G protein-coupled murine adenine receptors. Recent reports have questioned the suitability of [3H]adenine for adenine receptor binding studies because of curious results, e.g. high specific binding even in the absence of mammalian protein. In this study, we showed that specific [3H]adenine binding to various mammalian membrane preparations increased linearly with protein concentration. Furthermore, we found that Tris-buffer solutions typically used for radioligand binding studies (50 mM, pH 7.4) that have not been freshly prepared but stored at 4°C for some time may contain bacterial contaminations that exhibit high affinity binding for [3H]adenine. Specific binding is abolished by heating the contaminated buffer or filtering it through 0.2-μm filters. Three different, aerobic, gram-negative bacteria were isolated from a contaminated buffer solution and identified as Achromobacter xylosoxidans, A. denitrificans, and Acinetobacter lwoffii. A. xylosoxidans, a common bacterium that can cause nosocomial infections, showed a particularly high affinity for [3H]adenine in the low nanomolar range. Structure–activity relationships revealed that hypoxanthine also bound with high affinity to A. xylosoxidans, whereas other nucleobases (uracil, xanthine) and nucleosides (adenosine, uridine) did not. The nature of the labeled site in bacteria is not known, but preliminary results indicate that it may be a high-affinity purine transporter. We conclude that [3H]adenine is a well-suitable radioligand for adenine receptor binding studies but that bacterial contamination of the employed buffer solutions must be avoided

    Nachruf auf Sadik Jalal al-Azm

    Full text link
    Am 11. Dezember 2016 starb der syrische Philosoph Ṣādiq Ğalāl al-ʿAẓm im Alter von 82 Jahren an einer Krebserkrankung in seinem Berliner Exil. Als akademischer Lehrer und öffentlicher Intellektueller förderte und forderte er Zeit seines Lebens kritisches, aufklärerisch-rationales Denken und zivilgesellschaftliche, demokratisch-rechtsstaatliche Institutionen im Nahen Osten und wandte sich gegen Fundamentalismen und Vorurteile jeglicher Couleur. Mehrere europäische und US-amerikanische Universitäten und Forschungsstätten boten ihm die Möglichkeit einer akademischen Karriere im Ausland, doch er blieb seiner 1962 nach einer einjährigen Lehrerfahrung im Departement of Philosophy am Hunter College (New York City) gefassten Entscheidung treu, sich primär vor Ort zu engagieren und nur als Gast im Westen zu wirken. Die seit 2011 zunehmend schwierige politische Lage in Syrien zwang ihn jedoch dazu, die letzten Jahre seines Lebens in Berlin zu verbringen

    Abd al-Raziq

    No full text

    Philosophie in der islamischen Welt heute

    No full text
    Philosophie hat in muslimischen Gesellschaften eine lange Tradition und gewinnt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zunehmend an thematischer, wie methodischer Breite und öffentlicher Präsenz. Am Beispiel einiger nahöstlicher Denker werden kontrovers diskutierte religiös gebundene wie auch offenbarungsunabhängig konzipierte Positionen vorgestellt. Philosophie hat in muslimischen Gesellschaften eine lange Tradition. Viele haben schon von der zentralen Rolle der islamischen Zivilisation bei der Bewahrung und Fortentwicklung der antiken griechischen Philosophie gehört, die dann vor allem über Andalusien vermittelt ihren Weg wieder nach Europa gefunden hat. Doch damit endet die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt keineswegs. Sie entwickelte in den nachfolgenden Jahrhunderten vor allem neue Wege in der Metaphysik. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gewinnt die Philosophie zunehmend auch an thematischer, wie methodischer Breite und öffentlicher Präsenz. Hierzu hat unter anderem die Rezeption der europäischen Philosophie beigetragen, und auch die Neugründung von Universitäten und die Verankerung der Philosophie in ihren Curricula haben hierbei eine Rolle gespielt. So wurden die traditionellen Unterrichtsstätten und Lehren entscheidend ergänzt. Am Beispiel einiger nahöstlicher Denker werden kontrovers diskutierte religiös gebundene wie auch offenbarungsunabhängig konzipierte Positionen vorgestellt. Im Vordergrund werden der Marokkaner Muḥammad ʿAbid al-Ǧābirī (al-Jabri, 1936-2010), der libanesische Denker Nāṣīf Naṣṣār (geb. 1940) und der ebenfalls aus Marokko stammende und dort lehrende Ṭāhā ʿAbdarraḥmān (geb. 1944) stehen

    Abduh, Muḥammad

    No full text
    corecore