37 research outputs found

    Welfare practice in response of child neglect: reconstruction and analysis of the discourses on family, childrearing, and motherhood

    Get PDF
    Child neglect is an ongoing social problem, estimated to affect 5 - 10 per cent of children. The term neglect describes a behavior that deviates from an ideal norm. However, both the form of this ideal norm and the definition of deviation depend on contemporary discourses and scientific positions. Historically, it has been more frequently poor families and single mothers who have been disciplined for child neglect by the state, whilst their economic situation was marginalized. Parallel current findings raise questions regarding how these discourses form, how they influence decision-making processes, and whether a continuity can be ascertained in measures of social disciplining. Our ongoing research project on welfare practice in response of child neglect aims to reconstruct and analyze current discourses on family, childrearing, and motherhood in the context of child neglect. Taking a multi-perspectival approach, it will analyze and compare the expert discourse, the political/public discourse, and the perspective of affected mothers across two different time periods in five selected Swiss cantons. Preliminary findings indicate that gender categories, especially motherhood, continue to be of great importance. On the basis of a first analysis of casefiles, one could speak of a “motherism”: in case processing and in the course of the case, responsibility is attributed to the mother, and social and pedagogical contexts are neglected, even the financial situation seems to be given less importance. Instead, the willingness to cooperate often seems to be a key factor in deciding on further interventions. Furthermore, there are indications that in decision-making processes with far-reaching consequences, legal arguments are preferred while childrearing aspects are neglected. It can also be noted that normative and sometimes stigmatizing statements do not seem to belong to the past. In this article, we will give insight into the research design and first findings and discuss the necessity of reflecting on the images of family, childrearing, and motherhood in light of the rapid social changes in the spheres of family, motherhood, and fatherhood

    "Ich hatte zuerst Angst, wenn ich eine Familienbegleitung in Anspruch nehme, dass es heisst, ich versage, ich bin keine gute Mutter (...)". Mutterschaft und FĂĽrsorge unter erschwerten Bedingungen

    No full text
    Fürsorge ist eng mit Weiblichkeit verknüpft und die Aufteilung familialer Aufgaben erfolgt in der Tendenz geschlechtsbezogen. Zugleich wird weibliche Fürsorge verbunden mit Bildern „guter“ Mutterschaft. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was unter „guter“ Mutterschaft verstanden wird. Dazu werden Ergebnisse aus einer Studie präsentiert, welche die Lebens- und Arbeitssituation von sogenannten „vernachlässigenden“ Familien explorativ untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass normative Bilder von Mutterschaft zur eigenen Beurteilung der geleisteten Erziehungsarbeit und zugleich zur Bewertung seitens Professioneller beitragen. Dabei wird die Verantwortlichkeit der Fürsorge und insofern auch für deren Nichtgelingen primär Frauen, im Besonderen Müttern zugeschrieben. In der Konsequenz wird auch Kindesvernachlässigung weiblich konnotiert. Es stellen sich Fragen der Wirkmächtigkeit normativer Bilder von Mutterund Vaterschaft in der Sozialen Arbeit und der Berücksichtigung struktureller Bedingungen in Entscheidungsprozessen. Gefordert wird eine gendersensible Forschung im Bereich des Kindesschutzes

    Im Interesse des Kindes? Aktuelle Herausforderungen bei Kindesvernachlässigung

    No full text
    Im NFP 76-Forschungsprojekt «Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft» gingen wir der Frage nach, welche normativen Vorstellungen heute leitend sind, wenn Professionelle in Fällen von Kindesvernachlässigung in Familien intervenieren. Unsere Analysen weisen darauf hin, dass spezifischen Familien- sowie Geschlechtervorstellungen nach wie vor eine grosse Bedeutung zukommt und einen sachlichen Blick auf die Lebenssituation des Kindes behindern. Im Workshop werden ausgewählte Ergebnisse präsentiert und im Fokus steht die Frage, wie es gelingen kann, mit den aktuellen Herausforderungen im Kindesschutz umzugehen und das Wohl des Kindes künftig stärker zu gewichten
    corecore