8 research outputs found

    Why Immigrant Background Matters for University Participation: A Comparison of Switzerland and Canada

    No full text
    This article extends our understanding of the difference in university participation between students with and without immigrant backgrounds by contrasting outcomes in Switzerland and Canada and by the use of new longitudinal data that are comparable between the countries. The research includes family socio-demographic characteristics, family aspirations regarding university education, and the student's secondary school performance as explanatory variables of university attendance patterns. In Switzerland, compared with students with Swiss-born parents, those with immigrant backgrounds are disadvantaged regarding university participation, primarily due to poor academic performance in secondary school. In comparison, students with immigrant backgrounds in Canada display a significant advantage regarding university attendance, even among some who performed poorly in secondary school. The included explanatory variables can only partly account for this advantage, but family aspirations regarding university attendance play a significant role, while traditional variables such as parental educational attainment are less important. In both countries, source region background is important. Possible reasons for the cross-country differences are discussed

    Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten

    No full text
    Von der schulbezogenen Geschlechterforschung wird seit Jahren neben dem Unterrichtsgeschehen die Unterrichtsgestaltung einerseits als Problemfeld im Sinne der Inszenierung und Reproduktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogenen Interessens-, Wissens- und Kompetenzrevieren und andererseits als Handlungsfeld eines gendersensiblen Unterrichts in den Blick genommen. Dennoch gibt es z. B. für das Schulfach Mathematik bis heute nur sehr wenige, tatsächlich auf die konkrete schulische Praxis bezogene Unterrichtsentwürfe für eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts oder Beispiele für entsprechende Lernumgebungen. Diese zu entwickeln oder weiterzuentwickeln und für die Vermittlung inhalts- wie prozessbezogener mathematischer Kompetenzen im schulischen Mathematikunterricht fruchtbar zu machen, ist damit nicht nur ein Desiderat, sondern auch eine Herausforderung für die Fachdidaktik der Mathematik. Sich dieser zu stellen, ist Ziel des Beitrags, in dem exemplarisch eine von den Autorinnen nach gendersensiblen Kriterien gestaltete Lernumgebung für das Modellieren im Mathematikunterricht vorgestellt wird

    Literatur

    No full text
    corecore