819 research outputs found

    Negotiated shareholder value: The German version of an Anglo-American practice

    Get PDF
    In comparative political economy it has become commonplace to distinguish between two types of corporate governance systems. In shareholder systems, influence over company management is concentrated with institutional investors holding small percentages of companies' shares. In stakeholder systems, influence is shared between large shareholders, employees, the community, and suppliers and customers. This paper contributes to the literature addressing recent changes in the German variant of the stakeholder system by proposing a few new concepts. On the level of institutions, it is argued that the stakeholder system is not being replaced by a shareholder system in Germany. Rather, an augmented stakeholder system is emerging through the inclusion of institutional investors in the old stakeholder coalition of interests. On the level of practice, it is argued that negotiated shareholder value is being adopted in Germany. This German variant of shareholder value is distinct from Anglo-American practice because major changes implementing shareholder value must be negotiated within the augmented stakeholder coalition. As a result, performance incentives for employees tend to be less strong than is the case in the US and UK. -- In der vergleichenden politischen Ökonomie ist es Allgemeinplatz geworden, zwischen zwei Arten von Corporate-Governance-Systemen zu unterscheiden. In Shareholder-Systemen ist der Einfluss auf das Firmenmanagement bei institutionellen Investoren konzentriert, die kleine Anteile der Firmenaktien halten. In Stakeholder-Systemen ist dieser Einfluss geteilt zwischen Großaktionären, Beschäftigten, Gemeinde sowie Lieferanten und Kunden. Dieses Papier ist ein Beitrag zur Literatur über neue Veränderungen in der deutschen Variante des Stakeholder-Systems mit einigen neuen Konzeptvorschlägen. Auf der institutionellen Ebene wird behauptet, dass das Stakeholder-System in Deutschland nicht von einem Shareholder-System ersetzt werden wird. Eher wird eine erweiterte Stakeholder- Koalition durch die Einbeziehung der institutionellen Investoren in die bisherige Stakeholder-Koalition entstehen. Was die Praxis anbelangt, so wird behauptet, dass verhandelter Shareholder Value in Deutschland entsteht. Diese deutsche Variante des Shareholder Value unterscheidet sich von der anglo-amerikanischen Version dadurch, dass die Einführung von Shareholder Value-Maßnahmen innerhalb der erweiterten Stakeholder-Koalition verhandelt werden muss und die Leistungsanreize für Manager und Mitarbeiter weniger stark sind als in den USA und Großbritannien.Corporate governance,Shareholder Value,Varieties of Capitalism

    German banks and the modernization of the small firm sector: long-term finance in comparative perspective

    Get PDF
    This paper analyzes the contribution of the German banking system to the modernization of small and medium-sized enterprises (SMEs) in industry. The simultaneous greater relative importance of and relatively high wages in German SMEs appear to be paradoxical in terms of dual labor market theory, which claims that lower wages and greater flexibility in the use of labor are important for helping small firms compensate for their constrained access to capital, R&Dk and skills resources relative to large firms. This paper suggests that the successful modernization of the German small firm sector despite pressure from below from industry-level wage bargaining and strong job protection can be attributed to support from above in terms of an institutional infrastructure helping small firms overcome the organizational deficiencies they face relative to large firm. The decentralized provision of long-term finance and sophisticated financial services for the modernization of SMEs is enabled by a three-tiered federalist form of corporatist organization in the cooperative and savings banks sectors, in which smaller banks at the bottom tier of the organization receive access to refinancing on capital markets and specialized services -- normally only available to large banks -- through the upper tiers of the banking organization. -- Gegenstand dieses Papiers ist der Beitrag der deutschen Kreditinstitute zur Modernisierung des Mittelstands im Verarbeitenden Gewerbe. Die im internationalen Vergleich große relative Bedeutung der mittelständischen Unternehmen und ihr gleichzeitig niedriges Lohngefälle gegenüber Großunternehmen erscheint im Leichte der dualen Arbeitsmarkttheorie als paradox. Danach müßten im Mittelpunkt der Personalpolitik der mittelständischen Unternehmen ein niedrigeres Lohnniveau und eine größere Flexibilität stehen als Ausgleich für den gegenüber Großunternehmen begrenzteren Zugang zu Kapital, FuE und Weiterbildung. In diesem Papier wird die Meinung vertreten, daß die durch hohe Löhne und starken Arbeitsschutz erzwungene Modernisierung des deutschen Mittelstandes durch eine institutionelle Infrastruktur unterstützt worden ist. Der Zugang des Mittelstandes zu dem für die Modernisierung wichtigen langfristigen Kapital und zuz speziellen Finanzierungsmöglichkeiten wird durch eine dreistufige forderalistische Form der korporatistischen Organisierung in dem Sparkassen- wie in dem Kreditgenossenschaftssektor ermöglicht. Keinere Kreditinstitute auf lokaler Ebene erhalten eine langristige Refinanzierung am Kaptialmarkt, Qualifizierungsmaßnahmen und besondere Finanzdienstleistung -- die normaerweise nur großen Banken zugänglich sind -- durch die regionalen und nationalen Ebenen ihrer jeweiligen Verbundorganisationen.

    German industrial policy: An overview

    Get PDF
    Despite intense study as an attractive model for adjustment to slower worldwide growth and increasing competition from low-wage producers, the sources of German institutional comparative advantage remain controversial, particularly with regard to the role of the national state. This paper argues that the national state plays a key -- though mainly indirect -- role in supporting the modernization of industry. On the one hand, the national regulation of labor markets has discouraged price competition and imposed a "productivity whip" on companies; on the other hand, through the supply of resources to sub-national and sectoral actors, the federal government has supported the investments in skills, R&D and capital equipment needed for industrial modernization. This support of an institutional infrastructure is particularly important for the large and modern SME sector (the Mittelstand). The 1990s illustrate both the continued success of this infrastructure in supporting adjustment and the ultimate dependency of these institutions on strong domestic political support and adequate international demand for high quality, medium-tech products. -- Die institutionellen Regelungen in Deutschland wurden als ein attraktives Modell fürdie Anpassung an das langsamere weltweite Wirtschaftswachstum und denzunehmenden Wettbewerb durch Länder mit Niedriglohnniveaus bereits umfassend analysiert. Trotzdem bleiben die Ursachen für den durch seine Institutionenbedingten Vorteil Deutschlands kontrovers, vor allem im Hinblick auf die Rolle der Regierungspolitik. In diesem Diskussionspapier wird die Meinung vertreten, daß die Bundesregierung eine - wenn auch hauptsächlich indirekte - Schlüsselrolle bei beider Unterstützung der Modernisierung der Industrie spielt.Auf der einen Seite hat die bindende Regulierung der Arbeitsmärkte eine Billiglohnkonkurrenz verhindert und wie eine "Produktivitäts-Peitsche" auf die Unternehmen gewirkt; auf der anderen Seite hat die Bundesregierung durch Subventionierung an Unternehmen Investitionen in Weiterbildung, Forschung und Entwicklung und Kapitalausstattung zur Modernisierung der Industrie gefördert. Diese Unterstützung durch eine institutionelle Infrastruktur ist besonders für dengroßen und modernen Mittelstand wichtig. Die neunziger Jahre zeigen sowohl den fortdauernden Erfolg dieser die notwendigen Anpassungsprozesse unterstützenden Infrastruktur als auch ihre völlige Abhängigkeit von starker politischer Unterstützungund einer ausreichenden internationalen Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten eines mittleren technologischen Niveaus.

    National institutions and high tech industries: A varieties of capitalism perspective on the failure of Germany's Neuer Markt

    Get PDF
    One of the more prominent recent failures in institutional innovation in Germany was the Neuer Markt (1997-2003), a special segment of the Frankfurt stock exchange designed for high-growth companies. Based in part on insights from the law and economics approach to agency theory, which emphasizes transparency in financial reporting and shareholder rights, the Neuer Markt was an attempt to promote high-tech sectors through increasing the supply of risk capital in Germany. Proponents of the agency approach have suggested that the Neuer Markt failed because reporting requirements and shareholder protection were still inadequate, and have argued for even stricter financial regulation. This paper offers an alternative explanation for the failure of the Neuer Markt based on the Varieties of Capitalism (VOC) approach. This explanation focuses on the complementarities between financial markets and labor markets. Successful entrepreneurial companies require both capital and experienced managers and scientists willing to take higher risks in search of higher returns. Although the supply of risk-friendly capital increased briefly in the late 1990s in Germany, labor markets did not fundamentally change. In particular, mobility in the market for mid-career scientists and managers remains quite low, making it difficult for startups to attract the experienced knowledge workers they need to succeed. -- Einer der letzten bedeutenden Fehlschläge bezüglich institutioneller Innovation in Deutschland war der Neue Markt (1997-2003), ein spezielles Segment der Frankfurter Börse, das für Wachstumsunternehmen konzipiert worden war. Auf Beiträgen des Recht- und Ökonomie-Ansatzes der Agency-Theory basierend, welcher transparente Unternehmensberichterstattung und Kleinanlegerschutz betont, war der Neue Markt ein Versuch, High-Tech-Sektoren in Deutschland durch höheren Risikokapitalzufluss voran zu bringen. Befürworter des Agency- Ansatzes vertreten auch nach dem Scheiterns des Neuen Marktes die Ansicht, der Neue Markt sei ein Misserfolg gewesen, da Offenlegungspflicht und Aktionärsschutz noch nicht ausreichend ausgeprägt waren. Eine ihrer Forderungen für zukünftige Politikentwürfe sind folgerichtig noch strengere Regulationen an den Aktienmärkten. Dieser Text bietet eine alternative Erklärung für den Misserfolg des Neuen Marktes, die sich auf den „Varieties of Capitalism“-Ansatz (VOC) beruft. Sie richtet sich auf Komplementaritäten zwischen Finanz- und Arbeitsmärkten. Erfolgreiche Unternehmen benötigen nicht nur Kapital, sondern auch erfahrene Manager und Wissenschaftler, die bereit sind, auf der Suche nach höheren Erträgen das Risiko einer Anstellung bei einem Wachstumsunternehmen einzugehen. Obwohl das Angebot von risikofreundlichem Kapital in Deutschland in den späten 90er Jahren kurz anstieg, änderten sich die Arbeitsmärkte nicht grundlegend. Insbesondere blieb die Mobilität von Wissenschaftlern und Managern zur Mitte ihrer Laufbahn recht niedrig, was es für Wachstumsunternehmen schwierig machte, erfahrene Wissensarbeiter zu rekrutieren. Dies entzog jungen Unternehmen das für schnelles Wachstum und den wirtschaftlichen Erfolg benötigte Talent.Startups,Venture Capital,IPO,Stock Market,High Tech,Software

    Negotiated shareholder value: The German version of an Anglo-American practice

    Full text link
    In comparative political economy it has become commonplace to distinguish between two types of corporate governance systems. In shareholder systems, influence over company management is concentrated with institutional investors holding small percentages of companies' shares. In stakeholder systems, influence is shared between large shareholders, employees, the community, and suppliers and customers. This paper contributes to the literature addressing recent changes in the German variant of the stakeholder system by proposing a few new concepts. On the level of institutions, it is argued that the stakeholder system is not being replaced by a shareholder system in Germany. Rather, an augmented stakeholder system is emerging through the inclusion of institutional investors in the old stakeholder coalition of interests. On the level of practice, it is argued that negotiated shareholder value is being adopted in Germany. This German variant of shareholder value is distinct from Anglo-American practice because major changes implementing shareholder value must be negotiated within the augmented stakeholder coalition. As a result, performance incentives for employees tend to be less strong than is the case in the US and UK.In der vergleichenden politischen Ökonomie ist es Allgemeinplatz geworden, zwischen zwei Arten von Corporate-Governance-Systemen zu unterscheiden. In Shareholder-Systemen ist der Einfluss auf das Firmenmanagement bei institutionellen Investoren konzentriert, die kleine Anteile der Firmenaktien halten. In Stakeholder-Systemen ist dieser Einfluss geteilt zwischen Großaktionären, Beschäftigten, Gemeinde sowie Lieferanten und Kunden. Dieses Papier ist ein Beitrag zur Literatur über neue Veränderungen in der deutschen Variante des Stakeholder-Systems mit einigen neuen Konzeptvorschlägen. Auf der institutionellen Ebene wird behauptet, dass das Stakeholder-System in Deutschland nicht von einem Shareholder-System ersetzt werden wird. Eher wird eine erweiterte Stakeholder- Koalition durch die Einbeziehung der institutionellen Investoren in die bisherige Stakeholder-Koalition entstehen. Was die Praxis anbelangt, so wird behauptet, dass verhandelter Shareholder Value in Deutschland entsteht. Diese deutsche Variante des Shareholder Value unterscheidet sich von der anglo-amerikanischen Version dadurch, dass die Einführung von Shareholder Value-Maßnahmen innerhalb der erweiterten Stakeholder-Koalition verhandelt werden muss und die Leistungsanreize für Manager und Mitarbeiter weniger stark sind als in den USA und Großbritannien

    Entwicklungen des Qualifikationsbedarfs in der Bankenbranche

    Full text link
    Im Beitrag wird der Qualifikationsbedarf von Bankbeschäftigten in Bereichen des direkten Kundenkontakts im Privatkundengeschäft deutscher Universal- und Direktbanken dargestellt. Die Bankbeschäftigten setzen sich in diesem Bereich aus Bankkaufleuten, Vermögenskundenbetreuern und angelernten Kräften zusammen. Jeder Mitarbeitergruppe wird die Betreuung eines spezifischen Kundenkreises zugeteilt, der unterschiedliche Anforderungen an ihre Qualifikationen stellt. Im Rahmen der lean banking-Strategien in den 1990er Jahren wurde in den Universalbanken die Privatkundschaft in normale Privatkunden, die im Auftrag von Bankkaufleuten betreut werden, und in anspruchsvolle Vermögenskunden eingeteilt, die von Vermögenskundenbetreuern beraten werden. In den Direktbanken sind angelernte Kräfte für eine weitere Kundengruppe, die sog. Selfmade-Kunden, zuständig. Die Selfmade-Kunden verlangen keine Beratung und führen alle Finanzgeschäfte in Selbstbedienung allein am Telefon oder Computer aus. Es lässt sich der Trend ausmachen, dass der Kundenkreis der normalen Privatkundschaft zu einem anspruchsvoller in seinen Erwartungen wird und zum anderen zum Kundenkreis der Selfmade-Kunden wechselt.The paper focuses on the future skill requirements of front office employees in the retail operations of German universal and direct banks. Bank employees in this sector consist of bank clerks who have completed vocational training in banking, employees servicing wealthy customers, and semi-skilled workers. Each group of employees is responsible for a specific customer base, and thus has particular skill requirements for dealing with that base. In the context of lean banking strategies introduced in retail banking in the 1990s, universal banks were split up into a segment for 'typical customers', where bank clerks with a completed banking apprenticeship are working, and a segment of wealthy customers, whose more complex product needs are dealt with by specially trained employees. In direct banks semi-skilled workers are responsible for another group of customers, the so called self-sufficient customers

    Beteiligung der Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsratsausschüssen: Auswirkungen auf Unternehmensperformanz und Vorstandsvergütung

    Full text link
    Diese Studie beschäftigt sich mit der ökonomischen Auswirkung der paritätischen Besetzung der Ausschüsse und der gewerkschaftlichen Präsenz in den Aufsichtsräten der börsennotierten paritätisch mitbestimmten Unternehmen. Neben den Auswirkungen auf Rentabilität und Börsenbewertung werden auch die Vorstandsvergütung sowie die Zusammenhänge mit guten Corporate Governance Praktiken untersucht. Weder die paritätische Besetzung der Aufsichtsratsausschüsse noch gewerkschaftliche Präsenz im Aufsichtsrat haben nachteilige Effekte auf die Unternehmensperformanz. Zudem hat die Mitbestimmung eine dämpfende Wirkung auf die Höhe der Vorstandsvergütung. Mitbestimmung stellt kein Hindernis für 'good governance'-Praktiken im Aufsichtsrat dar. In Hinblick auf die Diskussion um gesetzliche Maßnahmen kommt diese Studie also zu dem Schluss, dass sich keine nachteiligen Effekte aus einer gesetzlichen Verankerung des Prinzips einer paritätischen Vertretung in den Unternehmensausschüssen auf die Unternehmensperformanz ergeben werden. Offensichtlich wird durch die Studie auch, dass sich keine Vorteile vom 'Herausdrängeln' der Gewerkschaftsvertreter aus den Aufsichtsräten erwirken lassen. Da eine übermäßige Vorstandsvergütung zunehmend als gesellschaftlich problematisch angesehen wird, kann die Stärkung der gewerkschaftlichen Präsenz im Aufsichtsrat durch die Ergebnisse dieser Studie somit positiv bewertet werden. Da keine Nachteile für Aktionäre durch eine starke Unternehmensmitbestimmung entstehen, und da die Unternehmensmitbestimmung von der überwiegenden Mehrheit der Arbeitnehmer positiv bewertet wird, leistet eine starke Unternehmensmitbestimmung einen positiven Wohlfahrtseffekt für die Gesellschaft insgesamt

    Die Regulierung der Zeitarbeit in Deutschland: Vom Sonderfall zur Normalbranche

    Full text link

    Changes in Germany's bank-based financial system: a varieties of capitalism perspective

    Full text link
    "Deutschlands Finanzsystem wurde durch das zwanzigste Jahrhundert hindurch von Banken dominiert. In jüngster Zeit jedoch wurden Versuche unternommen, durch neue Regulierungen, Anpassungen im System der Unternehmenskontrolle (Corporate Governance) und einer Reformierung der Alterssicherung den Märkten innerhalb dieses banken-gestützten Systems eine bedeutendere Rolle zukommen zu lassen. Dieses Papier kommt zu dem Schluss, dass trotz dieser Veränderung ein hohes Maß an Kontinuität herrscht, so dass das deutsche Finanzsystem immer noch als banken-gestützt charakterisiert werden kann. Die Gründe hierfür werden aus der Perspektive des 'Varieties of Capitalism'-Ansatzes erklärt, der in diesem Zusammenhang Komplementarität zwischen und Kontinuität von privatem Spar- und Investitionsverhalten und den Nachfragemustern nach Finanzierungsmitteln im Unternehmenssektor als Ursache betont." (Autorenreferat)"Throughout the 20th century Germany's financial system has been dominated by banks. Recently, however, a number of efforts have been made to increase the role of markets within this bank-based financial system, including regulatory innovations, changes in corporate governance, and a reform of the pension system. This paper finds that, despite these changes, there are a surprising number of continuities in the structure of the financial system. The German financial system can therefore still be characterized as bank-based. An explanation for this based on the Varieties of Capitalism viewpoint is advanced, which emphasizes complementarities and continuities in household savings and investment behavior and in patterns of company sector demand for finance." (author's abstract
    corecore