29 research outputs found

    Auswahl und Zusammenwirken von Mittelspannungs-Lastschaltern und HH-Sicherungen in Lastschalter-Sicherungs-Kombinationen gemaess IEC 60420

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 325(296) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekArbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto von Guericke' e.V. (AIF), Koeln (Germany)DEGerman

    Zweiphasenfluss-Modellrechnungen zur Beruecksichtigung der Gasproduktion in Endlagern und Modellansaetze fuer Langzeitsicherheitsanalysen

    No full text
    The effects of gas formation on the water transport were examined by one-dimensional calculations using the MUFTE-Thermo program system, and by two-dimensional calculations using the MUFTE-UG program system. Based on the results of the numerical calculations, a simplified model describing the expulsion of water was elaborated, for application in close-in area modules of the EMOS software package. (orig./CB)Die Auswirkungen der Gasbildung auf den Wassertransport wurden in eindimensionalen Rechnungen mit dem Programmen MUFTE-Thermo und in zweidimensionalen Rechnungen mit dem Programm MUFTE-UG untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser numerischen Rechnungen wurde ein vereinfachtes Modell der Wasserverdraengung zur Verwendung in Nahbereichsmodulen des Programmpakets EMOS entwickelt. (orig.)Available from TIB Hannover: RN 6050(158) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman

    Dreidimensionale Vergleichsanalysen zum Versuch thermische Simulation der Streckenlagerung mit dem Programmsystem ADINA

    No full text
    Der Einfluss einer dreidimensionalen Modellierung auf das thermomechanische Verhalten der mit Salzgrus verfuellten Strecke, in der sich ein POLLUX-Behaelter mit abgebrannten Brennelementen befindet, wird untersucht. Gebirgsdruck und Strukturparameter im Kriechgesetz fuer das Steinsalz und die geometrische Modellierung und Diskretisierung werden dabei variiert. Fazit: Eine zweidimensionale Modellierung kann die Kompression des Versatzmaterials Salzgrus stark ueberschaetzen, waehrend mit einer dreidimensionalen Analyse die Aussagesicherheit erhoeht wird. (HP)The influence of three-dimensional modelling on the thermomechanical behaviour of a gallery backfilled with salt grit and a POLLUX container with spent fuel elements situated in it is studies, varying rock pressure and structural parameters in the creep law of rock salt, and geometric modelling and discretization. Conclusion: Two-dimensional modelling may extremely overestimate the compression of salt grit as a backfilling material, while a three-dimensional analysis increases the reliability of statements. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(400) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Dreidimensionale Analysen zum Versuch 'Thermische Simulation der Streckenlagerung mit dem Programmsystem ADINA'

    No full text
    Das Referenzkonzept der Direkten Endlagerung von abgebrannten Brennelementen basiert auf der Konditionierung von Brennstaeben in selbstabschirmenden Behaeltern (POLLUX-Behaelter) und der Lagerung dieser Behaelter in den Strecken eines Endlagerbergwerks im Salinar, die unmittelbar nach der Einlagerung mit Salzgrus versetzt werden. Ein Demonstrationsversuch 'Thermische Simulation der Streckenlagerung' wird in Asse durchgefuehrt. Begleitende Analysen des thermomechanischen Verhaltens der Teststrecke erfolgten bisher nur mit zweidimensionalen Modellen und Variation einiger Schluesselparameter. Der Bericht untersucht den Einfluss einer dreimensionalen Modellierung auf das thermomechanische Verhalten der mit Salzgrus verfuellten Strecke unter Beibehaltung der frueheren physikalischen Modellannahmen und Variierung der geometrischen Modellierung und Diskretisierung. (orig./HP)The reference concept of direct ultimate disposal of spent fuel elements is based on the conditioning of fuel rods in self-shielding containers (POLLUX tanks), and on the storage of such containers in the galleries of a salt mine which immediately after emplacement are backfilled with salt grit. A demonstration test 'thermal simulation of gallery disposal' is performed at the Asse mine. Accompanying analyses of the thermomechanical behaviour of the test gallery were carried out so far only with two-dimensional models and variation of several key parameters. The report examines the influence of three-dimensional modelling on the thermomechanical behaviour of the gallery backfilled with salt grit, maintaining previous physical model assumptions, and varying geometric modelling and discretization. (orig./HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(398) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Orientierende Analysen zum Nuklidtransport durch Naturkonvektion und Diffusion in poroesen Medien mit dem Rechenprogramm TOUGH 2

    No full text
    Zur Beschreibung des Stofftransportes infolge der Naturkonvektion, der hydrodynamischen Dispersion und der molekularen Diffusion in poroesen Medien wird das Rechenprogramm TOUGH2 vom LBL, USA entwickelt. In den frueheren GRS-Arbeiten wurden mit TOUGH2 die Gasausbreitung im Endlager Konrad und der Stofftransport infolge der Naturkonvektion, der Diffusion und der Dispersion in typischen Strecken und Schaechten untersucht. Die urspruengliche Version von TOUGH2 beschreibt nicht den radioaktiven Zerfall. Daher wurden in diesem Bericht zunaechst Modellerweiterungen zur Beruecksichtigung der porositaetsabhaengigen Permeabilitaet infolge der Gesteinskonvergenz, der zeitabhaengigen Randbedingungen, des radioaktiven Zerfalls und der effektiven Diffusion innerhalb der Basisversion von TOUGH2 formuliert. Die Analysen zeigen, dass die Modellerweiterungen die Auswirkungen der Naturkonvektion und des radioaktiven Zerfalls zufriedenstellend wiedergeben. Die Abweichungen zu den analytischen Loesungen sind hauptsaechlich auf die numerische Vermischung und weniger auf die Modellerweiterungen zurueckzufuehren. Insgesamt ist TOUGH2 zur Analyse des Nuklidtransports fuer eine konkrete Anlage als geeignet anzusehen. (orig.)To simulate mass transport under natural convection, hydrodynamic dispersion and molecular diffusion in porous media, the computer code TOUGH2 is developed by LBL, USA. In previous GRS-Reports, TOUGH2 was used to analyse gas transport in Konrad repository and mass transport under natural convection, diffusion and dispersion in typical shafts and drifts. The original version of TOUGH2 does not simulate radioactive decay. Hence, in present report first, model modifications are formulated for porosity dependent permeability due to rock convergence, time dependent boundary conditions, radioactive decay and effective diffusion within original version of TOUGH2. The analyses show that the modifications describe the effects of natural convection and radioactive decay satisfactorily. The deviations compared to analytical solutions are mainly due to numerical mixing and less due to model modifications. In summary, TOUGH2 is viewed appropriate for nuclide transport analysis of a real repository. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(446) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Dreidimensionale Analysen zum Nuklidtransport bei salzanteilabhaengiger Adsorption in einem poroesen Medium mit dem Rechenprogramm TOUGH2

    No full text
    Im Rahmen von Analysen zur Langzeitsicherheit eines Endlagers fuer radioaktive Abfaelle im Salinar wird postuliert, dass Salzloesung in das Endlager eindringt. Die radiologischen Substanzen koennen nach Loesung in der Salzloesung im Endlager transportiert, umverteilt und anschliessend in die Geosphaere freigesetzt werden. Die Stroemung bzw. der Nuklidtransport kann u. a. durch den Salzwasseranteil in der Fluessigkeitsphase beeinflusst werden. In diesem Bericht werden im Rahmen einer orientierenden Analyse die Auswirkungen des Salzwasseranteils und der variablen Fluessigkeitsdichte auf die nicht-lineare Nuklidadsorption, auf die Stroemungsform und auf den Nuklidtransport in einem dreidimensionalen Suesswasser-Salzwasser-System in einem homogenen poroesen Medium mit dem Rechenprogramm TOUGH2/EOS7R untersucht. Die Analysen zeigen u.a., dass mit zunehmendem Salzwasseranteil die Zirkulationsstroemung zunimmt, die die Nuklidaustragung reduzieren kann, und die Nuklidadsorption deutlich abnimmt. (orig.)To analyse the long term safety of a repository for nuclear waste in a salt rock formation, a brine inflow into the repository is postulated. The radionuclides after being dissolved in brine can be transported out of the repository and subsequently can be released into the geosphere. The fluid flow or the nuclide transport can be influenced by the brine mass fraction in the liquid phase. In the present report, within a scoping analysis, the impacts of brine fraction and variable liquid density on non-linear nuclide adsorption, on the flow regime and on the nuclide transport in a three-dimensional freshwater brine system in a homogeneous porous medium are investigated with the computer code TOUGH2/EOS7R. The analyses show that with increasing brine fraction the recirculating flow increases, which can reduce the nuclide release, and the nuclide adsorption decreases substantially. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(2001-584) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Orientierende Analysen zum Versuch Thermische Simulation der Streckenlagerung mit dem Programmsystem ADINA

    No full text
    Die Genehmigung des Referenzkonzepts der Direkten Endlagerung von abgebrannten Brennelementen setzt den Nachweis der sicheren Handhabung, Befoerderung und Lagerung der selbstabschirmenden Behaelter im Endlager voraus. Um diesen Nachweis fuehren zu koennen, wird im Salzbergwerk Asse der Demonstrationsversuch ''Thermische Simulation der Streckenlagerung (TSS)'' in 800 m Tiefe durchgefuehrt zum thermomechanischen Verhalten des die Behaelter umgebenden Versatzmaterials Salzgrus sowie des Gebirges. Ferner sollen im Rahmen der Versuchsbegleitung anhand der Messergebnisse thermomechanische Rechenmodelle verifiziert bzw. validiert werden. Orientierende Analysen mit dem Finite-Elemente-Programmsystem ADINA werden erstellt, wobei in ADINA verfuegbare Materialmodelle benutzt werden. Wegen der grossen Unsicherheit bei der Festlegung der Primaerspannungen bzw. des Gebirgsdrucks und bei der Formulierung der Materialgesetze speziell fuer das Versatzmaterial Salzgrus wird versucht, das thermomechanische Verhalten des Salzgrus fuer eine unbeheizte und beheizte Strecke durch geeignete Ansaetze ingenieurmaessig einzugrenzen. (orig./HP)The licencing of the reference concept of direct ultimate disposal of spent fuel elements requires the proof of safe handling, transport and storage of self-shielding containers in the repository. To be able to prove that, the demonstration test ''Thermal Simulation of Gallery Emplacement (TSS)'' is carried out in the Asse salt mine at a depth of 800 m to study the thermomechanical behaviour of the backfilling material, salt grit, and of the rock surrounding the containers. In addition, and accompanying the experiment, thermomechanical computer models are to be verified or validated on the basis of the measuring results. Orientating analyses are performed by means of the finite-element program system ADINA, using materials models available in ADINA. Because of the considerable insecurity as regards the determination of primary stresses and rock pressure, and the formulation of the materials laws in particular for the salt grit backfilling material, an attempt is made, by means of appropriate set-ups, to delimit, in terms of engineering, the thermomechanical behaviour of salt grit for a heated and unheated gallery. (orig./HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(388) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Analysen zum Nuklidtransport bei salzanteilabhaengiger Adsorption in einem heterogenen poroesen Medium mit dem Rechenprogramm TOUGH2

    No full text
    Im Rahmen von Analysen zur Langzeitsicherheit eines Endlagers fuer radioaktive Abfaelle im Salinar wird postuliert, dass Salzlauge in das Endlager eindringt. Die radiologischen Substanzen koennen nach Loesung in der Salzlauge im Endlager transportiert, umverteilt und anschliessend in die Geosphaere freigesetzt werden. Die Stroemung bzw. der Nuklidtransport kann u.a. durch den Salzwasseranteil in der Fluessigkeitsphase beeinflusst werden. In diesem Bericht werden im Rahmen einer orientierenden Analyse die Auswirkungen des Salzwasseranteils und der variablen Fluessigkeitsdichte auf die nicht-lineare Nuklidadsorption, auf die Stroemungsform und auf den Nuklidtransport in einem zweidimensionalen Suesswasser-Salzwasser-System in einem heterogenen poroesen Medium mit dem Rechenprogramm TOUGH2/EOS7R untersucht. Die Analysen zeigen u.a., dass die durch den Salzwasseranteil reduzierte Adsorption den Nuklidtransport merklich erhoehen kann und dass die Heterogenitaet des poroesen Mediums bzw. das Vorhandensein der wenig durchlaessigen Schichten den Nuklidtransport deutlich reduzieren kann. (orig.)To analyse the long term safety of a repository for nuclear waste in a salt rock formation, a brine inflow into the repository is postulated. The radionuclides after dissolved in brine can be transported out of the repository and subsequently can be released into geosphere. The fluid flow or the nuclide transport can be influenced by the brine mass fraction in the liquid phase. In the present report, within a scoping analysis, the impacts of brine fraction and variable liquid density on non-linear nuclide adsorption, on the flow regime and on the nuclide transport in a two dimensional freshwater brine system in a heterogeneous porous medium are investigated with the computer code TOUGH2/EOS7R. The analyses show that the adsorption reduced by the brine fraction can enhance the nuclide transport and the heterogeneity of the porous medium or the presence of low permeable layers can reduce the nuclide transport substantially. (orig.)Available from TIB Hannover: RO 3190(556) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Orientierende Analysen zur Naturkonvektion und Dispersion in poroesen Medien mit dem Rechenprogramm TOUGH2

    No full text
    High-level radioactive, heat generating waste is planned to be disposed of in a salt formation. Within the framework of analyses for proof of long-term safety of the radwaste repository, a postulated incident is studied involving penetration of brine into the intermediate field of the mine structure. In this event, natural convection is expected to develop in parts of the mine structure, transporting and distributing radioactive substances throughout the radwaste repository via the water phase. The causes assumed for this process are density gradients in the fluid, which in turn can be induced by temperature variations (heat generating wastes and geothermal conditions), or by variations of concentration (dissolution of salt rock and melting processes in the brine). The report explains the TOUGH2 simulator and its applicability for verification, based on literature data. The simulator's performance is shown by basic examples of natural convection in a porous drift and a porous shaft. The mass transfer is analysed taking into account the hydrodynamic dispersion in a drift at constant temperature and at horizontal temperature gradients. Finally, the mass transfer by natural convection in a standard drift-shaft configuration is analysed. (orig./HP)Fuer hochradioaktive waermeproduzierende Abfaelle ist die Lagerung in einem Salzstock vorgesehen. Im Rahmen von Analysen zur Langzeitsicherheit wird u.a. ein Stoerfall postuliert bei dem die Salzlauge ins Mittelfeld des Grubengebaeudes eindringt. Daher sind natuerliche Konvektionsstroemungen in Bereichen des Grubengebaeudes zu erwarten, wodurch radioaktive Substanzen nach Eindringen in die Wasserphase im Endlagerbergwerk transportiert und umverteilt werden koennen. Ursachen sind Dichteunterschiede im Fluid, die wiederum durch Temperatur- (waermeproduzierende Abfaelle und Geothermik) wie auch durch Konzentrationsunterschiede (Aufloesung des Salzgesteins und Umloesungsprozesse in der Lauge) hervorgerufen werden koennen. Im Bericht wird zunaechst das Rechenprogramm TOUGH2 beschrieben und anhand der verfuegbaren Literatur zur Verifikation bewertet. Dann werden verschiedene grundlegende Beispiele zur Naturkonvektion in einer poroesen Strecke und in einem poroesen Schacht mit TOUGH2 untersucht. Danach wird der Stofftransport mit Beruecksichtigung der hydrodynamischen Dispersion in einer Strecke bei konstanter Temperatur und bei einem horizontalen Temperaturgefaelle analysiert. Abschliessend wird der Stofftransport durch Naturkonvektion in einer typischen Strecke-Schacht-Konfiguration untersucht. (orig./HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(416) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Zum Gastransport in der Nachbetriebsphase eines Endlagers

    No full text
    SIGLEAvailable from FIZ Karlsruhe / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore