52 research outputs found

    Prinzipienethik in der Pädagogik?

    Get PDF
    Der Aufsatz untersucht die Frage, inwieweit sich die Prinzipienethik der Medizin für eine pädagogische Ethik nutzen lässt. Zunächst wird die Prinzipienethik vorgestellt. Anschließend wird auf Gemeinsamkeiten in Bezug auf den Wissenschaftsstatus und die Herausforderungen in der Medizin und in der Pädagogik hingewiesen. Mögliche Anknüpfungspunkte zwischen der Prinzipienethik und einer Ethik der Pädagogik werden untersucht

    Ethik in der Medizin : ein Studienbuch

    No full text

    Theranostics: is it really a revolution? Evaluating a new term in medicine

    No full text

    The Judgment of the German Federal Constitutional Court regarding assisted suicide: a template for pluralistic states?

    No full text
    The article presents the judgment of the German Federal Constitutional Court from 26 February 2020 on assisted suicide. The statements regarding human dignity, human rights and the relationship between citizens and the state are examined. Furthermore, the consequences resulting from this interpretation of human dignity for states that are pluralistic and based on human rights will be laid out. The court’s judgment limits the power of parliaments and poses a challenge to many laws in states that see themselves as pluralistic, human rights-based states

    Humangenetik : eine EinfĂĽhrung

    No full text

    Héctor Wittwer (2020) Das Leben beenden. Über eine Ethik der Selbsttötung

    No full text
    <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Wie ist der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken und eine medizinische Begleitung dabei ethisch zu bewerten? Die ethische Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken stellt Patienten und Angehörige, aber auch begleitende Ärzte und Pflegende vor erhebliche Schwierigkeiten. Basierend auf Ergebnissen eigener qualitativer Interviews mit Personen nach dem FVET ihrer Angehörigen legt dieser Artikel die bestehende Unklarheit und inhärente ethische Ambivalenz des Begriffs FVET frei, stellt aber in der Unterscheidung von FVET-Fällen – mit bzw. ohne terminale Erkrankung – einen Weg zur Lösung der Frage nach der ethischen Bewertung des „Sterbefastens“ und seiner medizinischen Begleitung vor: Ethisch wird der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken und seine medizinische Begleitung erst in der Analyse von Situation und Intention der Handelnden beurteilbar. Ausgehend vom Konzept eines frei gewollten Verzichts auf Essen und Trinken bei einsichts- und einwilligungsfähigen Personen mit dem Bewusstsein, damit ihr Leben zu verkürzen oder zu beenden, wird mit der Philosophie Thomas von Aquins argumentiert, dass eine ethische Bewertung die Begleitumstände und beabsichtigten Ziele miteinschließen muss, ebenso wie die Auswirkungen auf Angehörige und die Implikationen von und für ein Behandlungsteam.</jats:p&gt
    • …
    corecore