52 research outputs found

    Can a beautiful smile win the vote?

    Get PDF
    Several empirical studies have linked political candidates’ electoral success to their physical appearance. We reexamine the effects of candidates’ physical attractiveness by taking into account emotional facial expressions as measured by automated facial recognition software. The analysis is based on an observational case study of candidate characteristics in the 2017 German federal election. Using hierarchical regression modeling and controlling for candidates’ displays of happiness, consistent effects of physical attractiveness remain. The results suggest that a potential interaction effect between displays of happiness and attractiveness positively affects vote shares. The study emphasizes the importance of considering emotional expressions when analyzing the impact of candidate appearance on electoral outcomes.Peer Reviewe

    Digital Campaigning on the Rise? A Long-term Perspective on German Federal Elections

    Get PDF
    In den letzten zehn Jahren sind digitale Werkzeuge zu zentralen Elementen von Wahlkampagnen geworden. Dieser Trend könnte sich im Jahr 2021 noch verstĂ€rkt haben, da die Möglichkeiten fĂŒr persönliche Interaktionen aufgrund der starken EinschrĂ€nkungen durch die COVID-19-Pandemie begrenzt waren. Es ist jedoch wenig darĂŒber bekannt, ob sich der Einsatz digitaler Instrumente am Wahltag auszahlt. Der Beitrag geht daher der Frage nach, inwieweit die Bundestagskandidaten bei den vergangenen Bundestagswahlen digitale Instrumente genutzt haben und ob diese AktivitĂ€ten mit besseren Wahlergebnissen im Jahr 2021 verbunden sind. Analysen der Kandidatenbefragungen der German Longitudinal Election Study (GLES) deuten darauf hin, dass Wahlkreiskandidaten zunehmend digitale Kampagnen nutzen. Dieser Trend hat sich durch die Wahl 2021 nicht verstĂ€rkt. Vielmehr ist ein "natĂŒrlicher" Anstieg zu beobachten. Zudem ist die Nutzung einer eigenen Website oder eines Blogs mit leicht besseren Wahlergebnissen verbunden.In the last decade, digital tools have become central elements of electoral campaigns. This trend might have been amplified in 2021, as the possibilities for personal interactions were limited due to the severe restrictions of the COVID-19 pandemic. However, little is known about whether the use of digital tools pays off on election day. Thus, this research note asks to what extent Bundestag candidates used digital tools in the past federal elections and whether the activities are associated with better election results in 2021. Analyses of the candidate surveys of the German Longitudinal Election Study (GLES) indicate that constituency candidates increasingly use digital campaigning. This trend was not boosted by the 2021 election. Instead, a 'natural' increase is observable. Moreover, using a personal website or blog is associated with slightly better election results

    The Eye is also Listening! The Influence of the Physical Attractiveness of the Teaching Staff on Students' Evaluation of University Teaching - an Empirical Investigation at the Faculty of Management, Economics, and Social Sciences of the University of Cologne

    Get PDF
    Die Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen werden an deutschen UniversitĂ€ten immer hĂ€ufiger als Leistungsindikatoren benutzt. Dies gilt, obgleich eine lebhafte Diskussion ĂŒber die ValiditĂ€t solcher Evaluationen im Gange ist. Eine kĂŒrzlich veröffentlichte Studie konnte fĂŒr eine amerikanische UniversitĂ€t zeigen, dass die studentische Lehrveranstaltungsevaluation durch die AttraktivitĂ€t der Dozenten beeinflusst wird. In diesem Aufsatz versuchen wir diesen Befund zu replizieren: Am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen FakultĂ€t der UniversitĂ€t zu Köln wird der Einfluss der physischen AttraktivitĂ€t der Dozenten auf die Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen untersucht. Es wird gezeigt, dass die AttraktivitĂ€t der Dozenten einen statistisch signifikanten und praktisch bedeutsamen Einfluss auf die Bewertung ihrer Lehrveranstaltungen ausĂŒbt. Es wird diskutiert, ob dieser Effekt tatsĂ€chliche ProduktivitĂ€tsvorteile attraktiver Dozenten in der akademischen Lehre reflektiert oder aber eine Diskriminierung ihrer unattraktiven Kollegen darstellt.The results of students' evaluations of university teaching are increasingly used as performance indicators at German universities. This holds true even through there is a lively discussion about the validity of such evaluations. According to a recently published study, student evaluation of courses at American universities is significantly influenced by the physical attractiveness of the lecturers. In this paper we try to replicate this finding: Taking the Faculty of Management, Economics, and Social Sciences of the University of Cologne as an example, the effect of the attractiveness of the lecturers on the evaluation of their courses is analyzed. It can be shown that the physical attractiveness of the lecturers has a statistically significant and practically relevant impact on the evaluation of their courses. This contribution discusses whether this effect reflects real productivity advantages of attractive lecturers or is the result of discrimination against their unattractive colleagues

    Striatal dopamine transporters and cognitive function in Parkinson's disease

    Get PDF
    Background Idiopathic Parkinson’s disease (PD) is characterized by clinical motor symptoms including hypokinesia, rigidity and tremor. In addition to the movement disorder, cognitive deficits are commonly described. In the present study, we applied FP‐CIT SPECT to investigate the impact of nigrostriatal dopaminergic degeneration on cognitive function in PD patients. Methods Fifty‐four PD patients underwent [123I]FP‐CIT SPECT and CERAD (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease) testing. FP‐CIT SPECT visualized the density of presynaptic dopamine transporters in both striata, each subdivided into a limbic, executive and sensorimotor subregion according to the atlas of Tziortzi et al (Cereb Cortex 24, 2014, 1165). CERAD testing quantified cognitive function. Results In the CERAD testing, PD patients exhibited deficits in the domains of semantic memory, attention, visuospatial function, non‐verbal memory and executive function. After correction for multiple testing, the performance of the subtests Figure Recall and Trail‐Making Test A correlated significantly with FP‐CIT uptake into the ipsilateral executive subregion. The performance of the subtest Figure Saving correlated significantly with FP‐CIT uptake into the contralateral executive subregion. Conclusions The significant correlation between cognitive function and density of nigrostriatal dopamine transporters, as assessed by FP‐CIT SPECT, indicate that striatal dopaminergic pathways—primarily the executive striatal subregion—are relevant to cognitive processing in PD

    Ostasienwissenschaften Meyer-Struckmann-Preis 2016: Florian Coulmas

    Get PDF
    Mit dem Meyer-Struckmann-Preis fĂŒr geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, 2016 ausgeschrieben fĂŒr Ostasienwissenschaften, wurde Professor Dr. Florian Coulmas ausgezeichnet. Florian Coulmas ist Senior-Professor fĂŒr Sprache und Kultur des modernen Japan am Institut fĂŒr Ostasiatische Studien der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. Die Jury wĂŒrdigt mit Coulmas einen Wissenschaftler, der als Direktor des Deutschen Instituts fĂŒr Japanstudien in Tokio wegweisend die internationale Forschung zum demographischen Wandel einer nicht-westlichen Industrienation bereichert hat. Nach EinschĂ€tzung der Jury besitzt der Linguist, Soziologe und Japanologe sowohl durch seine fachliche Expertise im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung als auch als Soziolinguist ein internationales Renommee. Im deutschsprachigen Raum machte sich Coulmas darĂŒber hinaus als populĂ€rer Sachbuch-Autor zu aktuelle Japanthemen einen Namen

    Die politische Urteilsbildung der WĂ€hlerschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Eine empirische Analyse in der Tradition von „The People’s Choice“

    Get PDF
    Modern election research starts with the study “The People’s Choice” by Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson and Hazel Gaudet (1944). Almost 75 years after the publication of this canonical work, a study was carried out on the occasion of the 2017 German federal elections, which took “The People’s Choice” as a model in many different respects. For instance, a multi-wave panel survey was conducted during the election campaign. Respondents who changed their voting intentions between two panel waves were again asked open-ended questions about the reasons behind this change. And finally in the course of data analysis, an attempt was made to transfer the types of change and the campaign effects differentiated by Lazarsfeld et al. to the 2017 federal elections in Germany. As a result, it can be seen that reinforcing a long-standing voting intention is still the most important election campaign effect today. In contrast, it is still rather rare that a voting intention is changed as a result of the election campaign

    Es fÀhrt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017

    Get PDF
    Als Martin Schulz beim außerordentlichen SPD-Bundesparteitag in Berlin am 19. MĂ€rz 2017 mit 100 % der Delegiertenstimmen zum Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten gewĂ€hlt wurde und der „Schulz-Zug“ damit richtig Fahrt aufnahm, hĂ€tte sich wohl niemand vorstellen können, dass dieser Zug Martin Schulz binnen Jahresfrist aufs politische Abstellgleis fĂŒhren wĂŒrde. In der Tat dĂŒrften Tiefe und Geschwindigkeit des politischen Falls selbst fĂŒr sozialdemokratische VerhĂ€ltnisse beispiellos sein. Betrachtet man Sigmar Gabriels AnkĂŒndigung vom 24. Januar 2017, zugunsten Schulz’ auf Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur verzichten zu wollen, als Ausgangspunkt der Entwicklung und Martin Schulz’ ErklĂ€rung vom 9. Februar 2018, doch nicht als Außenmister ins Kabinett Merkel IV eintreten zu wollen, als ihren Schlusspunkt, so dauerte es gerade 382 Tage, bis sich Martin Schulz in der öffentlichen Wahrnehmung vom Heilsbringer der Sozialdemokratie zu einem Paria der bundesdeutschen Politik gewandelt hatte

    Physische AttraktivitÀt und Beziehungserfolg

    No full text
    Relationship structure, quality of the relationship and potential alternatives. Interaction and communication styles. Physical attractiveness and partner value. Personality. Subjective reasons for separation. The scientific-use file contains data of the six waves (including the variables of both partners). Please note that the data provider unfortunately does not make the data available to bachelor students due to the complex data structure (panel and dyads). Relationship structure: relationship status; month and year of the first start of the relationship in the event of an interim separation; month and year of the start of the current relationship; duration (in weeks and months) from the first date to the time the partners identified themselves as a fixed couple; location or type of getting acquainted (e.g., online or offline); duration of the acquaintance before the beginning of the solid partnership; interruption of the relationship by separation and resumption of the relationship; jointly spent time; number of well-established partnerships so far; joint household; concrete plans for a joint household; pregnancy; concrete plans for common children; marriage; engagement or concrete plans to marry. Quality of the relationship and alternatives: relationship satisfaction (several items); future orientation (desire for a long-term relationship with the partner); separation abilities; commitment (sense of commitment to the partner); degree of infatuation; presence of a better potential partner; attitude towards this person; Interest of the person in having a relationship with the respondent. Interaction and communication: partner communicates feeling of security and exclusivity of the relationship (several items); attitudes and behavior of the partner towards the respondent: acceptance; support; expectation of a consideration; jealousy; recognition and confirmation; expression of love and affection; criticism; devaluation and injury; emotional proximity to the partner, familiarity / disability of the partner); streakiness; frequency of constructive and destructive behavior in conflict situations by the partner (calmly and calmly discussing, attempting to understand the partnerÂŽs point of view, attempting to find a satisfactory solution for both, conciliatory, screaming, insulting , refuse to communicate). Sexuality: sexual desire of the partner and the quality of the sexual life. Common interests: consistency in important areas of life (values, political beliefs, life goals, leisure activities and hobbies, lifestyle and conduct of life). Physical attractiveness and partner value: (self-) assessment of the appearance as well as the appearance of the (former) partner; (self-) assessment of the appearance and appearance of the (former) partner from the perspective of others; assessment of how attractive the respondents are perceived by their partners; attractiveness rating (AR1, GESIS, facial attractiveness, Lutz et al. 2013) - (self-) assessment of oneÂŽs own attractiveness as well as the attractiveness of the partner; importance of the partnerÂŽs appearance for the respondent; satisfaction with oneÂŽs own appearance and with the appearance of the partner; own chances and chances of the partner to find a new partner (Mating Confidence and partner value, (BrĂŒderl et al., 2016, Walper et al.) Body shape: indication of oneÂŽs own body shape and of partner’s body shape; Indication of the ideal and preferred counter-sexual body shape; assessment of the respondent about the opposite sex body shape preferred by the partner (assessment based on silhouettes representing different waist-hip proportions as well as shoulder shapes). Personality: Big Five Inventory: BFI 10 + 1 (Rammstedt et al., 2007; Rammstedt & John 2007): assessment of personality characteristics as well as those of the partner: extraversion, conscientiousness, neuroticism, openness for experiences, tolerability, comfortable, relaxed, little artistic interest, sociable, criticism, efficient execution of tasks, nervous and unsure, active imagination, ruthless). Demography and general characteristics: sex; age (year of birth); highest educational degree; highest educational attainment; employment status (in the case of non-employment: reason for non-employment); size of locality (BIK 7); distance to the apartment of the partner; net income of the household; household size; private internet use; children under 14 years in the own household; state of the main residence; LINK panel user; body size in centimeters; body weight in kilograms; health status; frequency of exercise; smoker status; detailed information on alcohol consumption; self-assessment of the social stratum affiliation and social stratum affiliation of the partner; monthly net income (categorized); religious affiliation; education in the sense of religion; religiousness; common children with another husband / wife other than the partner; this child lives in the respondentÂŽs household; respondent wants children; family status of parents; age at separation or divorce of the parents; country of respondentÂŽs growing up (if Germany: East or West Germany); family structure during the childhood of the respondent; life satisfaction and general well-being. Questionnaire for separated couples: In addition to some of the above, the questionnaire for separated couples has been recorded as follows: partner from which the separation originated; subjective reasons for separation (closed questions and open questions); how good is the separation. In the case of change of social structure characteristics and general characteristics (education, weight, health, sports, smoking, alcohol consumption, shift, net income, religiosity, address, desire for children): change before or after separation.Der Fokus liegt auf dem Einfluss der physischen AttraktivitĂ€t der Partner auf ihre individuelle Zufriedenheit miteinander sowie auf den zahlreichen Prozessen, die in jungen Beziehungen ablaufen. Erfasst wurden jedoch auch Informationen ĂŒber zahlreiche weitere theoretisch wichtige (Miss-)Erfolgsbedingungen von jungen Paarbeziehungen wie beispielsweise verschiedene Persönlichkeitseigenschaften oder Interaktions- und Kommunikationsstile, sowie umfangreiche soziodemographische Merkmale. Im Rahmen des Projekts wurden dyadische Paneldaten (d.h. Daten von beiden Partnern) von Paaren mit einer Beziehungsdauer von maximal 23 Monaten zum Zeitpunkt der ersten Befragungswelle erhoben. Zum Zeitpunkt der ersten Befragung waren die Paare seit durchschnittlich 9,7 Monaten in einer festen Beziehung. Die Paare wurden bis zu sechs Mal in etwa zweimonatigem Abstand befragt. Beide Partner haben Angaben ĂŒber sich selbst, ihren Partner/ihre Partnerin, sowie ĂŒber verschiedene Aspekte ihrer Beziehung gemacht. Merkmale, die sich ĂŒber die Zeit Ă€ndern konnten, wurden in jeder Panelwelle erhoben. Zeitkonstante Merkmale wurden in jeder zweiten bzw. dritten Panelwelle abgefragt. Im Fall einer Trennung haben die Partner auch Angaben ĂŒber ihre subjektiven TrennungsgrĂŒnde gemacht. Zudem haben sie auch berichtet, wie sie die Trennung erleben. Im Scientific-Use-File enthalten sind die Daten der sechs Wellen (inkl. der Variablen beider Partner). Bitte beachten Sie, dass der Datengeber die Daten aufgrund der komplexen Datenstruktur (Panel und Dyaden) leider nicht fĂŒr Bachelor-Studierende zur VerfĂŒgung stellt. Beziehungsstruktur, BeziehungsqualitĂ€t und potentielle Alternativen. Interaktions- und Kommunikationsstile. Physische AttraktivitĂ€t und Partnerwert. Persönlichkeitseigenschaften. Subjektive TrennungsgrĂŒnde. Themen (regulĂ€rer Fragebogen): Beziehungsstruktur: Beziehungsstatus; Monat und Jahr des ersten Beziehungsbeginns im Fall einer zwischenzeitlichen Trennung; Monat und Jahr des Beginns der aktuellen Beziehung; Dauer (in Wochen und Monaten) vom ersten Date bis zum Zeitpunkt, als sich die Partner als ein festes Paar bezeichnet haben; Ort bzw. Art des Kennenlernens (z.B. online oder offline); Dauer der Bekanntschaft vor dem Beginn der festen Beziehung; Unterbrechung der Beziehung durch Trennung und Wiederaufnahme der Beziehung; gemeinsam verbrachte Zeit; Anzahl fester Partnerschaften bisher; gemeinsamer Haushalt; konkrete PlĂ€ne fĂŒr einen gemeinsamen Haushalt; Vorliegen einer Schwangerschaft; konkrete PlĂ€ne fĂŒr gemeinsame Kinder; Vorliegen einer Ehe; Verlobung bzw. konkrete PlĂ€ne fĂŒr eine Heirat. BeziehungsqualitĂ€t und Alternativen: Beziehungszufriedenheit (mehrere Items); Zukunftsorientierung (Wunsch nach einer langfristigen Beziehung mit dem Partner/der Partnerin); Trennungsabsichten; Commitment (GefĂŒhl der Verpflichtung gegenĂŒber dem Partner/der Partnerin); Grad der Verliebtheit in den Partner/die Partnerin; Vorhandensein eines besseren potentiellen Partners bzw. einer besseren potentiellen Partnerin; Einstellung zu dieser Person; Interesse dieser Person an einer Beziehung mit dem Befragten. Interaktion und Kommunikation: Partner/Partnerin vermittelt GefĂŒhl der Sicherheit und ExklusivitĂ€t der Beziehung (mehrere Items); aus Sicht des/der Befragten: Einstellungen und Verhalten des Partners/der Partnerin dem/der Befragten gegenĂŒber: Akzeptanz; UnterstĂŒtzung; Erwartung einer Gegenleistung; Eifersucht; Anerkennung und BestĂ€tigung; Ausdruck von Liebe und Zuneigung; Kritik; Abwertung und Verletzung; emotionale NĂ€he zum Partner/zur Partnerin, Vertrautheit/Distanziertheit des Partners/der Partnerin); StreithĂ€ufigkeit; HĂ€ufigkeit von konstruktiven und destruktiven Verhaltensweisen in Konfliktsituationen von Seiten des Partners/der Partnerin (ruhig und gelassen diskutieren, Versuch, den Standpunkt des Partners/der Partnerin zu verstehen, Versuch, eine fĂŒr beide zufriedenstellende Lösung zu finden, sich versöhnlich zeigen, anschreien, beleidigen, drohen, in Schweigen verfallen oder sich weigern zu kommunizieren). SexualitĂ€t: Durch den Partner/die Partnerin vermitteltes GefĂŒhl des sexuellen Begehrens der/des Befragten und die QualitĂ€t des Sexuallebens. Gemeinsamkeiten: Übereinstimmung in wichtigen Lebensbereichen (Wertvorstellungen, politische Überzeugungen, Lebensziele, Freizeitgestaltung und Hobbys, Lifestyle und LebensfĂŒhrung). Physische AttraktivitĂ€t und Partnerwert: (Selbst-)EinschĂ€tzung des eigenen Aussehens sowie des Aussehens des (ehemaligen) Partners/der Partnerin; (Selbst-)EinschĂ€tzung des eigenen Aussehens sowie des Aussehens des (ehemaligen) Partners/der Partnerin aus Sicht anderer; EinschĂ€tzung, wie gutaussehend die Befragten von ihren Partnern wahrgenommen werden; AttraktivitĂ€tsrating (AR1, GESIS; GesichtsattraktivitĂ€t, Lutz et al. 2013) – (Selbst-)EinschĂ€tzung der eigenen AttraktivitĂ€t sowie der AttraktivitĂ€t des Partners/der Partnerin); Wichtigkeit des Aussehens des Partners/der Partnerin fĂŒr den Befragten/die Befragte; Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen sowie mit dem Aussehen des Partners/der Partnerin; eigene Chancen und Chancen des Partners/der Partnerin auf dem Partnermarkt (Mating Confidence und Partnerwert, (BrĂŒderl et al. 2016; Walper et al. 2010). Körperform: Angabe der eigenen Körperform sowie der Körperform des Partners; Angabe der idealen und prĂ€ferierten gegengeschlechtlichen Körperform; EinschĂ€tzung der/des Befragten ĂŒber die von dem Partner/der Partnerin prĂ€ferierten gegengeschlechtlichen Körperform (Beurteilung anhand von Silhouetten, die verschiedene Taille-HĂŒfte-VerhĂ€ltnisse sowie Schulterformen reprĂ€sentieren). Persönlichkeit: Big Five Inventory: BFI 10 + 1 (Rammstedt et al. 2013; Rammstedt & John 2007): Beurteilung der eigenen Persönlichkeitseigenschaften sowie derjenigen des Partners/der Partnerin Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit fĂŒr Erfahrungen, VertrĂ€glichkeit, zurĂŒckhaltend, vertrauensvoll, bequem, entspannt, wenig kĂŒnstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, Aufgaben grĂŒndlich erledigen, nervös und unsicher, aktive Vorstellungskraft, rĂŒcksichtsvoll). Demographie und allgemeine Merkmale: Geschlecht; Geburtsjahr; höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; OrtsgrĂ¶ĂŸe (BIK 7); Entfernung zur Wohnung des Partners/der Partnerin; Haushaltsnettoeinkommen; HaushaltsgrĂ¶ĂŸe; private Internetnutzung; Kinder unter 14 Jahren im eigenen Haushalt; Bundesland des Hauptwohnsitzes; LINK-Panelteilnehmer; KörpergrĂ¶ĂŸe in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; Gesundheitszustand; HĂ€ufigkeit des Sporttreibens; Raucherstatus; genaue Angaben zum Alkoholkonsum; ErwerbstĂ€tigkeit (bei NichterwerbstĂ€tigkeit: Grund fĂŒr NichterwerbstĂ€tigkeit); SelbsteinschĂ€tzung der sozialen Schichtzugehörigkeit und soziale Schichtzugehörigkeit des Partners; monatliches Nettoeinkommen (kategorisiert); Religionszugehörigkeit; Erziehung im Sinne welcher Religion; ReligiositĂ€t; gemeinsame Kinder mit einem anderen Mann/ einer anderen Frau als dem Partner bzw. der Partnerin; dieses Kind lebt im eigenen Haushalt; Kinderwunsch; Familienstatus der Eltern; Alter bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Land in dem Befragte/Befragter aufgewachsen ist (wenn Deutschland: Ost- oder Westdeutschland); Familienstruktur wĂ€hrend der Kindheit der/des Befragten; Lebenszufriedenheit und allgemeines Wohlbefinden. Fragebogen fĂŒr getrennte Paare: Neben einigen der oben genannten Inhalte, wurde durch die Fragebögen fĂŒr die Paare, die sich getrennt haben, Folgendes erfasst: Partner, von dem die Trennung ausging; subjektive TrennungsgrĂŒnde (geschlossene Fragen und offene Frage); wie gut kommt man mit der Trennung zurecht. Bei Änderung der Sozialstrukturmerkmale und allgemeiner Merkmale (Bildungsabschluss, Gewicht, Gesundheitszustand, Sport, Rauchen, Alkoholkonsum, Schichtzugehörigkeit, Nettoeinkommen, ReligiositĂ€t, Adresse, Kinderwunsch): Änderung vor oder nach der Trennung. ZusĂ€tzlich verkodet wurde: Nielsengebiet; politische OrtsgrĂ¶ĂŸe; Bildungsstand (niedrig, mittel, hoch: ISCED, Statistisches Bundesamt); Teilnahme an den einzelnen Wellen 1 bis 6 paarweise oder allein; TeilnahmehĂ€ufigkeit der nicht getrennten Paare und der getrennten Paare; schnelle Fragebogenseiten (Welle 3 bis Welle 6, paarweise); Ausschluss von der Befragung und Ausschlusskriterien (z.B. Verdacht auf unkorrektes Antwortverhalten, wegen zu hohen Alters der Partnerin, u.a.); Interview gleich nach dem Partner/ der Partnerin an demselben PC; Anteil der Interviews gleich nach dem Partner an demselben PC, jeweils fĂŒr den Befragten und den Partner bzw. die Partnerin: PaarschlĂŒssel; ID; LINK-Panelteilnehmer oder Partner des LINK-Panelteilnehmers; jeweilige Teilnahme an den Wellen 2 bis 6; Anzahl der Wellen, am denen teilgenommen wurde und zu denen man eingeladen wurde; erfolgte Einladung zu den einzelnen Wellen; Anzahl der Wellen insgesamt und Prozentanteil, an denen nach Einladung teilgenommen wurde sowie jeweilige Teilnahme an einzelnen Wellen; Anzahl der Wellen, an denen nicht teilgenommen wurde trotz Einladung; Datum, an dem der Fragebogen ausgefĂŒllt wurde; Interviewdauer in Minuten; Unterbrechung des Interviews; Fragebogen wurde auf einem MobilgerĂ€t ausgefĂŒllt; Anzahl und Anteil der Fragebogenseiten, die ab Welle 3 fĂŒr die gleiche oder eine kĂŒrzere Dauer als ein Viertel bzw. als die HĂ€lfte des Medians ausgefĂŒllt wurden; Anzahl der Fragebogenseiten mit gĂŒltigen Antworten, die bei der AuszĂ€hlung der schnellen Befragten berĂŒcksichtigt wurden; Monat der letzten Befragung (alle letzten Befragungen im Jahr 2014); Interviewabbruch; Anzahl der InterviewabbrĂŒche; Body-Mass-Index
    • 

    corecore