6 research outputs found

    Characteristics of German child-directed speech during book sharing and play activities in a standardized naturalistic setting

    Get PDF
    Children learn language in interactions embedded in the social environment. Previous research shows that activity contexts shape speech directed to children in complex ways. The ways in which the immediate situational environment influences communicative interaction with children is therefore of interest in research on child-directed speech. In this thesis, I present results from a study based on data from three target children (all girls, sampled at ages 2;1 and 2;5, selected from the Szagun corpus in the CHILDES database). The research questions addressed are: (1) Do characteristics of speech addressed to German-learning two-year old children vary as a function of activity in unstructured designs? (2) What is the extent and nature of within-activity variation, both inter- and intra-individually? Data was tagged semi-automatically for morphosyntactic categories. Activity contexts (book sharing, social play, solitary play) were annotated manually, using gem headers (an annotation format in the CHILDES infrastructure). Characteristics of German child-directed speech (including quantity in terms of number of utterances, lexical diversity in terms of VOCD, mean length of utterance in words, noun-to-verb ratio as well as the proportion of wh-questions) were analyzed by activity context using CLAN tools and the R software environment. Qualitative analyses of extracts from transcripts are presented as an attempt to shed light on the inter- and intraindividual variation observed and how different organization of activities relate to quantitative measures. Results indicate, descriptively, that differences in characteristics of German child-directed speech arise when comparing book sharing, social play and solitary play activities. However, variability is high within and across participants. The study illustrates how activity contexts may be considered in future work investigating child-directed speech based on existing data using the CHILDES infrastructure

    Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts

    Get PDF
    Die internationalen Vergleichsstudien der 2000er-Jahre haben offengelegt, dass sprachliche Bildung und schulischer Erfolg in Deutschland in einem direkten Verhältnis stehen. Seither wird zunehmend das Ziel verfolgt, mittels sprachsensibler Ansätze Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht dabei zu unterstützen, die dort vermittelten Inhalte sprachlich zu durchdringen und somit, neben bildungssprachlichen Kompetenzen, fachliches Lernen zu fördern. Inzwischen sind sprachsensible Maßnahmen bereits in Lehrplänen, Curricula sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verankert. Aus Forschungsperspektive lässt sich jedoch „ein Missverhältnis zwischen der wachsenden Anzahl dieser Maßnahmen und gesicherten Erkenntnissen bezüglich ihrer Wirksamkeit feststellen” (Busse 2019:14). Daher bedarf es im Sinne einer evidenzinformierten Bildungspolitik und -praxis der forschungsbasierten Klärung dieses Sachverhalts. Mittels eines systematischen Reviews wird am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache untersucht, ob und unter welchen Bedingungen sprachsensible Unterrichtsansätze nachweislich Wirkung zeigen. Entsprechend des standardisierten Vorgehens und zur Sicherung der Qualität von systematischen Reviews wird in diesem a priori Protokoll, das ein peer review Verfahren durchlaufen hat, der konzeptuelle Hintergrund, das systematische Vorgehen zur Suche und Identifizierung relevanter Dokumente sowie die Kriterien der Beurteilung interner und externer Validität, vorab veröffentlicht

    Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze – Ergebnisse eines systematischen Reviews

    No full text
    Die vergleichenden Schulleistungsstudien der 2000er Jahre haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen Sprachlernen und Fachlernen besteht. Seitdem erfahren sprachsensible Unterrichtsansätze in Bildungspolitik und -praxis zunehmend Aufmerksamkeit, mit dem Ziel, schulische Leistungen besser zu fördern. Eine umfassende empirische Bewertung der Wirkung solcher Ansätze stand jedoch bislang noch aus. Der Beitrag berichtet erstmalig die Forschungssynthese eines großangelegten systematischen Reviews, das untersucht hat, ob sprachsensible Unterrichtsansätze im Primar- und Sekundarbereich nachweislich wirkungsvoller sind, als regulärer Fachunterricht. Aus 3016 Dokumenten wurden 55 internationale Wirkungsstudien zu sprachsensiblen Ansätzen identifiziert. Nach der Qualitätsbewertung der Befunde flossen 53 Studien in die Forschungssynthese ohne Metaanalyse ein. Im Ergebnis liegen Wirkbefunde zu 30 sprachsensiblen Ansätzen vor. Translanguaging, Reciprocal Teaching (RT), Collaborative Strategic Reading (CSR), Scaffolding nach Gibbons und das Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) sind mehrfach überprüft, zu 25 weiteren Ansätzen wurde nur jeweils eine Belegstudie ermittelt. Die meisten Untersuchungen (n = 38) zeigen in Teilbereichen des Lernens bessere, mindestens aber vergleichbare Effekte. Die Forschungssynthese liefert ein umfassendes Bild des internationalen Forschungsstandes zur Wirkung von sprachsensiblem Unterricht im Primar- und Sekundarbereich und zeigt die unterschiedliche Qualität der empirischen Evidenz zu den jeweiligen Unterrichtsansätzen

    Attachment to political parties

    No full text
    This questionnaire is about political parties and to what extent respondents feel connected to political parties
    corecore