1,192 research outputs found

    Excerpt from With The Grace Of God: Norbertine Broadcast Properties

    Get PDF
    This chapter discusses the success of what was originally an experiment from St. Norbert College Physics club paved the way to multiple broadcasting properties in cities throughout the Fox Valley region. The income generated from radio was used to support the members of St. Norbert Abbey and the construction of Premontre High School

    Die Kommunikationswirkung des Sponsor-Event-Fits - Eine Analyse anhand einer Weltmeisterschaft

    Full text link
    Trotz der erheblichen Bedeutung als Kommunikationsinstrument, ist das akademische Interesse am Sponsoring relativ gering. Insbesondere die Wirkung von Sponsoring auf den Konsumenten, haben bislang relativ wenig Beachtung in der Forschung erfahren. Innerhalb der neuesten Sponsoring-Wirkungsliteratur wird der wahrgenommene Sponsor-Event-Fit als eine zentrale Einflussgröße der Wirkung von Sponsoring auf Konsumenten identifiziert. Dabei wird zwischen dem funktionalen und Image-Fit unterschieden. Ziel dieser Arbeit ist es, erstmals die Kommunikationswirkung dieser beiden Komponenten des Sponsor-Event-Fits als zwei eigenständige Einflusskomponenten zu untersuchen. Insbesondere wird die Wirkung der beiden Fit-Komponenten auf ein affektives (Einstellung gegenüber der Marke) sowie ein kognitives (wahrgenommene Qualität der Marke) Image-Konstrukt einer Sponsor-Marke analysiert. Darüber hinaus werden die wahrgenommene Glaubwürdigkeit des Sponsors als auch das Produkt-Involvement als diese Zusammenhänge beinflussende Variablen aufgenommen. Die empirische Evaluierung erfolgt im Rahmen eines Online-Experiments am Beispiel der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 mit einer Stichprobe von 873 Teilnehmern. Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass eine Trennung des Sponsor-Event-Fit in den funktionalen und den Image-Fit notwendig ist. Basierend auf diesen Ergebnissen werden ausführliche Management-Implikationen für die Sponsoring-Praxis abgeleitet

    Suchen, finden – glauben?

    Get PDF
    Dreimal täglich googeln: In Deutschland recherchieren mehr als achtzig Prozent der Internetnutzer regelmäßig in Suchmaschinen oder Webkatalogen – unabhängig von Alter, Geschlecht und Bildung. Das Internet etabliert sich für weite Kreise der Bevölkerung zum Recherchemedium Nummer eins. Private Blogs, Foren, Wikis und Newsportale – die Glaubwürdigkeit der Informationen im Web variiert erheblich. Suchmaschinen spiegeln diese Heterogenität wider. Andreas Tremel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Nutzer mit unterschiedlich glaubwürdigen Fundstücken in Suchmaschinen umgehen. Befragt man Nutzer zur Bedeutung der Glaubwürdigkeit von Informationen im Web, ist diese offenbar das Selektionskriterium. Dennoch scheinen Nutzer naiv, wenig aufgeklärt und oberflächlich im Umgang mit Suchergebnissen. Um das tatsächliche Verhalten abhängig von der Treffer-Glaubwürdigkeit erstmalig beobachten zu können, wurde eine Suchmaschinensimulation entwickelt, die eine experimentelle Manipulation im Rahmen einer Feldstudie (n=400) ermöglichte. Vor dem Hintergrund der Glaubwürdigkeit wurden auch die Nutzung von Keyword-Werbung und Einflüsse des Recherche-Involvements untersucht.Googling three times a day: 80 % of Internet users in Germany use search engines and web directories regularly – regardless of age, sex or education. The Internet is quickly establishing itself as the No. 1 research tool for big parts of the population. Private Blogs, forums, Wikis and news portals – the credibility of information on the web varies greatly. Search engines reflect this heterogeneity. Andreas Tremel looks into the way users handle the varying credibility of results from search engines. Asked about the importance of credibility of information on the web, users name it the decisive factor. Nevertheless, they seem naïve, misinformed and superficial in handling search results. To be able to evaluate actual behavior relating to the credibility of search results, a search engine simulation was developed which allowed for experimental manipulation within the course of a field study (n=400). Additionally, the use of keyword advertising and the influence of research involvement was analyzed within the context of credibility
    corecore