32 research outputs found
Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Befunde eines interdisziplinären Forschungsprojektes
Die gesellschaftliche Zustimmung zu den politischen Zielen der Energiewende wird nicht unwesentlich von ihren finanziellen Verteilungswirkungen und den individuellen Gerechtigkeitsvorstellungen der privaten Haushalte beeinflusst. Die empirische Untersuchung dieses Zusammenhangs bildet den Kern dieses Beitrags, welcher die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes AKZEPTANZ zusammenfasst. Die empirischen Einzelbefunde verweisen auf drei wesentliche Erkenntnisse hinsichtlich der Präferenzstruktur der privaten Haushalte bei der Gestaltung der energiewendebedingten Kostenbelastung. Erstens besteht grundsätzlich der Wunsch nach einer Anwendung des Leistungsfähigkeitsprinzips bei der Finanzierung der Ökostromförderung. Zweitens kann die Unsicherheit über die Kosten der Energiewende zu einer Abkehr vom Leistungsfähigkeitsprinzip führen und drittens können Anreize in Form von Subventionen für Investitionen in Energieeffizienz zu kontraproduktiven Nebeneffekten führen
3_B09_Bedeutung_Fokusfragen
Fokusfragen richten die Unterrichtsstunde auf ein Basiskonzepte aus und leiten durch diese
2_B04_Vielfalt-Digitaler-Werkzeuge
In dieser Präsentation geht es um digitale Werkzeuge, die spezifisch für den naturwissenschaftlichen Unterricht geeignet sind. Neben der Vorstellung von Best Practice Beispielen, wird die Datenbank digitaler Werkzeuge präsentiert. Auch wird kurz eine Checkliste vorgestellt, mit deren Hilfe digitale Werkzeuge reflektiert und bewertet werden können
3_B05_Basiskonzepte-Vernetzung
Basiskonzepte können helfen Inhalte über die verschiedenen Jahrgangsstufen zu vernetzen
2_B05_ICAP-SAMR
In dieser Präsentation werden das ICAP und das SAMR Modell als zwei Modelle vorgestellt, mit deren Hilfe die Qualität von Unterricht eingeschätzt werden kann, in welchem digitalen Werkzeuge zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang werden Beispiele präsentiert, wie Unterrichtsaktivitäten im Biologieunterricht durch den Einsatz unterschiedlicher digitaler Werkzeuge verändert werden können
3_B06_Unterrichtsplanung-Gym-Basiskonzepte
Basiskonzepte verändern den Blick auf die Inhalte
3_Ablauf-Konzeptorientierung
Konzeptorientierung – Vernetztes Denken durch digitale Medien förder
3_B10_Schalenmodell_Planungshilfe
Das Schalenmodell kann helfen eine basiskonzeptorientierte Unterrichtsstunde als Ganzes zu planen
3_B07_Leitfragen-nutzen
Leitfragen helfen die Inhalte auf ein Basiskonzepte zu beziehen