1,511 research outputs found

    A possible observational evidence for θ2\theta^{-2} angular distribution of opening half-angle of GRB jets

    Get PDF
    We propose a method to estimate the pseudo jet opening half-angle of GRBs using the spectral peak energy (\Ep)--peak luminosity relation (so called Yonetoku relation) as well as the \Ep--collimation-corrected γ\gamma-ray energy relation (so called Ghirlanda relation). For bursts with known jet break times and redshifts, we compared the pseudo jet opening half-angle with the standard one and found that the differences are within a factor 2. We apply the method to 689 long GRBS. We found that the distribution function of the pseudo jet opening half-angle obeys f(θj)θj2.2±0.2f(\theta_j)\propto\theta_j^{-2.2 \pm 0.2} with possible cutoffs for θj0.3\theta_j 0.3 although the log-normal fit is also possible. θ2\theta^{-2} distribution is compatible with the structured jet model. From the distribution function we found that the beaming correction for the rate of GRBs is 340\sim 340, which means 105\sim 10^{-5} yr1^{-1} galaxy1^{-1} or only one in 10210^2 type Ib/c supernovae. We also found the evolution of the distribution function as a function of the redshift.Comment: 5 pages, 5 figures, submitted to MNRA

    Differentially localized incorporation of amino acids in relation to epidermal keratinization in the newborn rat

    Full text link
    Incorporation of tritiated methionine, phenylalanine, leucine, glycine and histidine into protein in the epidermis of the newborn rat was studied by autoradiography.Methionine, phenylalanine and leucine behaved similarly. Thirty minutes after injection, radioactivity was detected in both nucleus and cytoplasm of the basal, spinous and granular cells with a greater intensity over the cells of the lower layer as compared with that observed over the upper layer. The label appeared over the cornified cells at 24 hours after injection probably as a result of the migration of cells into the cornified layer. In the case of glycine and histidine, the label was detected in eachof the three layers at 30 minutes after injection but the labeling was higher in the upper part of the epidermis as compared with the lower part. The label appeared in the cornified layer six hours after injection. Processes possibly involved in formation of the cornified layer are discussed.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/110711/1/1091520412_ftp.pd

    Über einen Fall von hochgradiger allgemeiner Amyloidosis

    Get PDF
    Es handelt sich um eine hochgradige allgemeine Amyloidosis bei einem 40 jährigen Mann, Mit Ausnahme des Zentralnervensystems und Knochensystems wurde die Amyloidablagerung in fast allen übrigen Organen beobachtet, besonders auffallend hochgradig war sie in der Milz, dem Herzen, der Nebenniere, dem Magen, dem Epitherkörperchen, der Sublingualdrüse und dem Hoden. Die Amyloidosis ist als eine Teilerscheinung der Eiweissstoffwechselstorung allgemein bekannt, aber das eigentliche Wesen dieser sonderbaren Eiweissveränderung und-ablagerung liegt noch fast vollig im Dunkel. Als die ürsachlichen Krankheiten wurden in der Literatur verschiedenartige genannt, im allgemein haben Tuberculose und Syphilis eine grosse Rolle gespielt. Im Japan wurden bis heute als solche Krankheiten Tuberculose in 12 Fällen, Syphilis in 13 Fällen, Tuberculose mit Syphilis in 3 Fällen, Nephritis interstitialis chronica und chronischer ulceröser Hautabscess in je 1 Fall (in Summa 30 Falle) mitgeteilt. Bei diesem Fall konnte Verf. keine von den obigen Krankheiten, sondern chronische Thromboendcarditis mit Tricuspidalinsufficienz feststellen. Es ist sehr bemerkenswert, dass die Amyloidablagerung bei diesem Fall im allgemeinen sehr hochgradig ist und nur selten Lokalisation zeigt, wie in Hypophyse, Tonsilla u.a., und dass sich die Thromboendcarditis als ursächliche Krankheit bis jetz noch nicht erkennen lässt

    über das Verhalten der endokrinen Organe bei der Frakturheilung

    Get PDF
    über das Verhalten, das bei der Naturheilung einer Fraktur dieend endokrinen Drüsen des betreffenden Individuums zeigen, haben wir bis jetzt ausser den Untersuchungen von Enrique, Goldner und Akiyoshi über die Thymusdruse noch kaum bericht erhalten. Der Verfasser hat vormals uber die bestimmten morphologischen Veränderungen mitgeteilt, die die mit der Knochenregeneration eng zusammenhängenden Hypophyse, Schilddrüse und Epithelkörperchen nach Knochenbrüchen ergeben. In dem vorliegenden Experimente wurden ferner die morphologischen Verschiebungen dieser innersekretorischen Organe bei den verschiedenen Heilungsstadien der Fraktur beobachtet, wobei der Verfasser sie mit den histologischen Befunden der Frakturstelle verglich. Als Versuchstier gebrauchte er 82 weisse Ratten, von denen 20 als Kontrolltier benutzt wurden. Nachdem der Verfasser die beiden Femura hatte brechen lassen, liess er die Tiere in diesem Zustande, ohne die Festsetzung vorzunehmen. Zwischem 1 Tage und 12 Wochen schlachtete er die Tiere, um die histologischen Untersuchungen der Frakturstelle, Hypophyse, Schilddrüse, der Epithelkörperchen und des Thymus anzustellen. Der Verfasser teilte den Heilungsprozess der Fraktur in dem Experimente auf Grund der hauptsächlichen Merkmale, der Stärke der Neubildung sowie der Differenzierung des Knochenkeimgewebes und der Apposition sowie der Resorption der Knochenmasse, in dem Frakturheilungsvorgangen in verschiedenen Stadien ein. Gemass dieser Klassifikation beobachtete der Verfasser die Zustände der innersekretorischen Organe bei der Frakturheilung und erlangte die unten kurz zu beschreibenden Ergebnisse. Die basophilen und die differenzierten chromophoben Zellen der Hypophyse bei den Tieren mit Fraktur werden mit dem Vorschreiten der Differenzierung der Knochenkeime vergrossert, indem es dabei zur Lösung der Sekretgranula kommt. Auch die granulolytische sowie -kinetische Form vermehrt sich. Obwohl auch in den oxyphilen Zellen die Verminderung der Granula und mit der Erstarkung der Differenzierung der Knochenkeime die granulokinetische Form zustande bringt, ist das nicht so auffällig wie bei beiden ersteren. Die Hauptzellen nehmen in dem Stadium der starken Differenzierung der Knochenkeime am meisten ab. Diese Veränderungen des Vorderlappens klingen mit der Verminderung der Differenzierungsvorgänge der Kuochenkeime allmählich ab, bis es zum normalen Zustande kommt. In den Zwischenlappenzellen vermehrt sich die hypertrophische Form, was ungefähr mit dem Stadium der starken Resorptionsvorgänge der Knochenmasse einhergeht. Bei der Schilddrüse machen sich mit dem Beginn der Resorption der Knochenmasse nach Fraktur die Verdünnung und Resorption von Kolloid bemerkbar, dann nehmen sie zu oder ab, je nachdem die Resorptionsvorgänge der Knochenmasse stärker oder schwächer werden. Die Epithelkörperchen erfahren nach Fraktur die Hypertrophie der Hauptzellen sowie die Vermehrung ihrer wasserhellen Zellen, was etwa den Appositionen der Knochenmasse Parallel geht. Bei Thymus wird die Dichtigkeit der kleinen Rindenzellen nicht so erheblich verandert. Sie scheint zu schwanken, ungefähr den Resorptionsvorgängen der Knochenmasse entsprechend. Was die Hassalsche Körperchen betrifft, so kommen mit der Differenzierung des Knochenkeimgewebes und der Apposition der Knochenmasse ihre Neubildung und Hypertrophie zustande. Aus obigen Ergebnissen ist also der Beweiss erbracht, dass die Knochenfraktur die bestimmten histologischen Veranderungen in den endokrinen Organen zustande bringt, die mit dem Vorschreiten der Heilungsprozesse an der Frakturstelle innig einhergehen

    Enzymatic flow injection method for rapid determination of choline in urine with electrochemiluminescence detection

    Get PDF
    In order to determine trace choline in human urine, a flow injection analysis (FIA) system has been developed by coupling an enzyme reactor with an electrochemiluminescence (ECL) detector. The enzyme reactor is prepared by covalently immobilizing choline oxidase (ChOx) onto the aminopropyl-controlled pore glass beads, which are then carefully packed into a micro column. The enzyme reactor catalyzes the production of hydrogen peroxide that is in direct proportion to the concentration of choline. In this study, the enzymatically produced hydrogen peroxide was detected by an ECL detector positioned at the down stream of an enzyme react:or based on the luminol/H2O2 ECL system. Under the optimized condition, the enzymatic FIA/ECL provided high sensitivity for the determination of choline with the detection limit as low as 0.05 mu M (absolute detection limit was at sub pmol level). The method was successfully applied in the determination of choline in the samples of human urine, and the analytical results were in good agreement with those obtained by using the microbore HPLC with an immobilized enzyme reactor-electrochemical detection system.ArticleBioelectrochemistry. 79(1):147-151 (2010)journal articl

    Characterization of electrochemiluminescence of tris(2,2′-bipyridine)ruthenium(II) with glyphosate as coreactant in aqueous solution

    Get PDF
    Glyphosate, a phosphorus-containing amino acid type herbicide was used as a coreactant for studying of electrochemiluminescence (ECL) reaction of tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II) [Ru(bpy)(3)(2+)] in an aqueous solution. In a phosphate buffer solution of pH 8, glyphosate itself was known to be electrochemically inactive at glassy carbon electrode, however, it participated in a homogeneous chemical reaction with the electrogenerated Ru(bpy)(3)(3+), and resulted in producing Ru(bpy)(3)(2+) species at the electrode surface. Kinetic and mechanistic information for the catalysis of glyphosate oxidation were evaluated by the steady-state voltammetric measurement with an ultramicroelectrode. The simulated cyclic voltammogram based on this mechanism was in good agreement with that obtained experimentally. ECL reaction of Ru(bpy)(3)(2+)/glyphosate system was found to be strongly dependent on the media pH. In a pH region of 5-9, an ECL wave appeared at ca. +1.1 V vs. Ag/AgCl, which was caused by the generation of *Ru(bpy)(3)(2+) via a Ru(bpy)(3)(3+)-mediated oxidation of glyphosate. When pH >10, a second ECL wave was observed at ca. +1.35 V vs. Ag/AgCl, which was believed to be associated with a reaction between Ru(bpy)(3)(3+) and the species from direct oxidation of GLYP at a GC electrode surface.ArticleElectrochimica Acta 55(20):5532-5537 (2010)journal articl
    corecore