17 research outputs found

    Alterssicherung in Deutschland 2019 (ASID 2019): zusammenfassender Bericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Forschungsinstitut Kantar (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) zum neunten Mal seit 1986 eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Analysiert werden die Lebenssituation sowie Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 60 Jahren auf der Ebene von Personen und Ehepaaren. Die Datengrundlage bildet eine repräsentative, bei Einwohnermeldeämtern gezogene Adressenstichprobe. Der Nettodatensatz ist mit 30.431 Personen hinreichend groß für differenzierte Analysen, insbesondere für Männer und Frauen in Deutschland insgesamt sowie den alten und neuen Ländern. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einem Zusammenfassenden Bericht sowie drei Tabellenbänden ausgewiesen. Eine menügesteuerte Betrachtung der Tabellenbände ist über die Internetseite www.alterssicherung-in-deutschland.de möglich.On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and for the ninth time since 1986, Kantar's Public Division (formerly known as TNS Infratest Sozialforschung) run a comprehensive study on "Old-age security in Germany 2019" (Alterssicherung in Deutschland 2019; ASID 2019). In addition to socio-demographic characteristics, the type, amount, distribution and determinants of income of peo-ple aged 60+ are analyzed, both at the level of persons and married couples. Based on the current survey (people aged 60 to under 85 years) and a statistical projection of the ASID 2015 data (people aged 80 and over), a total of 30,431 datasets is available, of whom 9,608 are married couples, 7,418 single women and 3,797 single men. For the analyses, sample data was extrapolated to the total population. The most important results are shown in this report and in three volumes of tables (Germany, old Länder, new Länder)

    Alterssicherung in Deutschland 2019 (ASID 2019): Methodenbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (früher: TNS Infratest Sozialforschung) mit der Studie zur "Alterssicherung in Deutschland 2019" (ASID 2019) eine breit angelegte Untersuchung zur Lebens- und Einkommenssituation älterer Menschen in Deutschland durchgeführt. Erhoben und analysiert werden neben soziodemografischen Merkmalen vor allem Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 60 Jahren auf der Ebene von Personen und Ehepaaren. Aus der aktuellen Erhebung (Personen im Alter von 60 bis unter 85 Jahren) und einer statistischen Fortschreibung der Daten der ASID 2015 (Personen ab 80 Jahren) liegen insgesamt Angaben zu 30.431 Personen vor, davon 9.608 Ehepaare, 7.418 alleinstehende Frauen und 3.797 alleinstehende Männer. Für die Auswertung wurde die Stichprobe auf die Gesamtbevölkerung ab 60 Jahren hochgerechnet. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Endbericht sowie in drei Tabellenbänden (Deutschland, alte Länder, neue Länder) ausgewiesen.On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and for the ninth time since 1986, Kantar Public (formerly known as TNS Infratest Sozialforschung) run a comprehensive study on "Old-age security in Germany 2019" (Alterssicherung in Deutschland 2019; ASID 2019). In addition to socio-demographic characteristics, the type, amount, distribution and determinants of income of people aged 60+ are analyzed, both at the level of persons and married couples. Based on the current survey (people aged 60 to under 85 years) and a statistical projection of the ASID 2015 data (people aged 80 and over), a total of 30,431 datasets is available, of whom 9,608 are married couples, 7,418 single women and 3,797 single men. For the analyses, sample data was extrapolated to the total population. The most important results are shown in the final report and in three volumes of tables (Germany, old Länder, new Länder)

    Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2021 (BAV 2021): Endbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2022 zum zehnten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017 und 2019 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland durchgeführt. Einbezogen in die „Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2021“ (BAV 2021) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Mit der BAV 2021 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2020 und Dezember 2021 ergänzt und nunmehr die 20-jährige Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 und bis nach Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018 aufgezeigt.On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a study on the situation and development of occupational pension provision in 2020 for the tenth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017, and 2019. Included in the "Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2021" (BAV 2021) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the „Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit” (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2021 covers the situation in December 2020 and December 2021. Thus, the reference period of the survey is after the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation)

    Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung (BAV 2013): Endbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Jahr 2014 zum sechsten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2007 und 2011 eine breit angelegte Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in BAV 2013 wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger

    Verbreitung der Altersvorsorge 2011: Endbericht

    Full text link
    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung im Jahr 2011 mit der Durchführung der Untersuchung "Verbreitung der Altersvorsorge 2011" beauftragt, mit der auf Basis einer schriftlichen Befragung von mehr als 10.800 Personen ein differenziertes Bild von der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge der 25- bis unter 65-jährigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gezeichnet wird. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird u.a. analysiert, in wieweit bei dieser Personengruppe betriebliche Altersversorgung und Riester-Rente kumuliert auftreten. Die zentralen Erhebungstatbestände waren neben den soziodemographischen Merkmalen der Befragten die Zahl der (aktuell bedienten) Vorsorgeverträge sowie die Höhe der aktuellen Beiträge und Anwartschaften

    Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASID 2011): Lebens- und Einkommenssituation im Alter von Personen mit und ohne Migrationshintergrund

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Jahr 2011 zum siebten Mal nach 1986, 1992, 1995, 1999, 2003 und 2007 eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Analysiert werden die Lebenssituation sowie Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 55 Jahren auf der Ebene von Personen und Ehepaaren. Mit dem Ziel, die Datenlage zur Einkommenssituation älterer Ausländer zu verbessern, wurde 2011 erstmals die Bevölkerung mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft differenzierter erfasst. Hierzu wurde zum einen für die zahlenmäßig fünf stärksten ausländischen Nationalitäten - Türken, Italiener, Kroaten, Griechen, Polen - eine überproportionale Ausländerstichprobe einbezogen. Zum anderen wurden für eben diese fünf Nationalitäten neben den deutschsprachigen Erhebungsinstrumenten Fragebogen, Anschreiben und Datenschutzerklärungen in der jeweiligen Muttersprache eingesetzt. Außerdem wurden erstmals weitere ausländer- bzw. migrantenspezifische Informationen (z.B. Spätaussiedlerstatus, deutsche Sprachkenntnisse) erhoben

    Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung (BAV 2013): Methodenbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Jahr 2014 zum sechsten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2007 und 2011 eine breit angelegte Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in BAV 2013 wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger

    Weiterbeschäftigung im Rentenalter: Wünsche, Bedingungen, Möglichkeiten

    Full text link
    "Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittalters ist unpopulär, die Bereitschaft zur Weiterarbeit im Rentenalter ist relativ hoch. Was zunächst widersprüchlich aussieht, lässt sich jedoch relativ leicht erklären. Einerseits finden gesetzliche Vorgaben kaum Akzeptanz, andererseits ist die Bereitschaft zur Suche nach individuellen Lösungen für eine Weiterbeschäftigung ausgeprägt. Das betrifft vor allem flexible Regelungen hinsichtlich der wöchentlichen Arbeitszeit, der Anzahl der Arbeitstage und der Regelmäßigkeit. Hier sind erhebliche Reduzierungen im Vergleich zur normalen Situation gewünscht. Einen großen Einfluss auf die Bereitschaft zur Weiterarbeit haben die Unternehmensgröße (je kleiner das Unternehmen, desto höher die Bereitschaft), die körperliche Belastung durch die Arbeit (körperliche Schwere reduziert Bereitschaft) und die Einkommenssituation (Zwang zur Weiterbeschäftigung bei sehr niedrigen Einkommen). Auf unterschiedliche Weise wirkt der Gesundheitszustand. Ein schlechter Gesundheitszustand verringert die Weiterbeschäftigungsbereitschaft, ein guter erhöht sie jedoch nicht zwangsläufig. Die gute Gesundheitssituation wird als Chance gesehen, sich um die Familie zu kümmern und den Ruhestand zu genießen." (Autorenreferat

    Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Endbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert.On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes

    Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Methodenbericht

    Full text link
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert.On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes
    corecore