491 research outputs found

    Partisan politics and fiscal policy

    Get PDF
    Does the partisan character of governing parties play a role in the formation of fiscal policy? The conventional view is that the left tends toward excessive deficits while the right practices a more prudent and restrictive fiscal policy. However, there is little evidence that would sustain such a view. At the same time, some strong arguments have been advanced which hold that whatever room existed previously for partisanship in fiscal policy making has been sharply reduced if not eliminated by developments such as greater international financial interdependence in recent decades. These issues are examined with a series of models that have been estimated using data from 14 OECD countries for the period from 1961 through 1991. The evidence produced in this paper suggests that the relationship between partisanship and fiscal policy is contingent on macroeconomic conditions. The left has tended to treat fiscal policy as a counter-cyclical tool, tightening fiscal policy when aggregate demand is high and loosening it to stimulate the economy when demand is low. On the other hand, the right has either refrained from such activism or actually conducted procyclical fiscal policies. The evidence also suggests that these partisan-based differences have been reduced over the recent decades. -- Bestimmendie parteipolitischen Konzeption der an der Regierung befindlichen Parteien deren Fiskalpolitik? Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Linke eher zu exzessiven Defiziten neigt während die Rechte eine eher vorsichtige und restriktive Fiskalpolitik betreibt. Dieser Einschätzung fehlt allerdings die empirische Basis. Gleichzeitig sind gewichtige Argumente dafür vorgebracht worden, daß die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Abhängigkeit von den internationalen Finanzmärkten den fiskalpolitischen Handlungsspielraum drastisch eingeschränkt, wenn nicht sogar beseitigt hat. Diese Fragen werden anhand einer Reihe von Modellen überprüft, die mit Daten von 14 OECD-Ländern von 1991-1991 geschätzt wurden. Die Tests zeigen, daß die makroökonomischen Rahmenbedingungen ganz wesentlich die Beziehung zwischen parteipolitischer Orientierung und Fiskalpolitik bestimmen. Die Linke neigte dazu, Fiskalpolitik antizyklisch einzusetzen, indem sie eine restriktivere Politik verfolgt, wenn die Gesamtnachfrage hoch war, und bei geringer Nachfrage eine liberalere Politik bevorzugte, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Rechte dagegen hat sich eines solchen Aktivismus enthalten oder tatsächlich eine prozyklische Fiskalpolitik verfolgt. Die empirischen Resultate zeigen darüber hinaus, daß diese parteipolitischen Unterschiede im Verlaufe der letzten Jahrzehnte geringer geworden sind.

    Diverse disparities: The politics and economics of wage, market and disposable income inequalities

    Get PDF
    This paper analyzes the evolution of inequality and its determinants across different forms of income. A number of results emerge from this effort. First, OECD countries have been and continue to be much more diverse in their distributions of earnings and disposable income than they are in their distributions of market income. Second, the larger cross-national variation in the distributions of earnings and disposable income can be attributed to the role of political actors (such as unions and, more importantly, political parties) and economic institutions that allow actors to coordinate their activities. Third, the transmission of cross-national differences in wage inequality into market-based inequality appears to be muted relative to economic and demographic transformations that have gone on within the OECD countries. Fourth, the way in which political parties are able to pursue their goals varies across forms of income. Political parties’ capacity to shape the distribution of earnings is contingent on the degree of wage bargaining coordination. Absent coordination between labor and capital, right-wing policy works to modestly increase inequality. Alternatively, the egalitarian efforts of left-wing parties have the undesired effect of raising earnings inequality. In contrast, when labor market actors are able to coordinate, left-wing policy reinforces the egalitarian effects of coordination whereas the impact of right-wing policy is institutionally constrained. In turn, political parties affect directly the distribution of disposable income through their choices about fiscal redistribution. -- In diesem Papier werden die Entwicklungen und die Determinanten der Ungleichheit verschiedener Einkommensarten untersucht. Als erstes Ergebnis lässt sicht feststellen, dass zwischen den OECD-Ländern größere Unterschiede in der Verteilung von Lohneinkommen und verfügbarem Einkommen als in der Verteilung von Markteinkommen bestanden und weiterhin bestehen. Zweitens kann die größere Variation der Einkommensverteilung über die Länder bezüglich Lohneinkommen und verfügbarem Einkommen der Rolle politischer Akteure, wie Gewerkschaften oder, noch wichtiger, politische Parteien, zugeschrieben werden. Auch ökonomische Institutionen, durch die die Akteure ihre Handlungen koordinieren, spielen eine Rolle. Drittens wird die Übertragung von Unterschieden in der Lohnungleichheit auf marktbasierte Ungleichheit von den ökonomischen und demografischen Transformationen verdeckt, denen die OECD-Länder unterliegen. Viertens variiert die Art und Weise, wie politische Parteien ihre Ziele verfolgen können zwischen den Einkommensarten. Die Möglichkeit, die Verteilung des Lohneinkommens zu beeinflussen, hängt vom Grad der Koordination der Lohnverhandlungen ab. Fehlt eine Koordination zwischen den Tarifparteien auf dem Arbeitsmarkt, resultiert aus konservativer Politik ein leichter Anstieg der Ungleichheit. Noch stärker tritt der unerwünschte Effekt, Lohnungleichheit zu erhöhen, bei den egalitären Bemühungen der linken Parteien auf. Im Gegensatz dazu verstärken in einer Situation mit koordinierten Arbeitsmarktstrukturen linke Politikmaßnahmen den egalitären Effekt der Koordination, während der Wirkung der Politikmaßnahmen rechter Parteien institutionell ein Riegel vorgeschoben ist. Die Verteilung des verfügbaren Einkommens wiederum wird von den politischen Parteien direkt durch ihre Wahl der fiskalischen Umverteilung bestimmt.Income Inequality,Partisan Politics,Institutions,Varieties of Capitalism,Redistribution

    Taxing work: Some political and economic aspects of labor income taxation

    Get PDF
    This paper examines the development of tax regimes across the OECD countries in the latter part of the 20th century. It pays particular attention to taxes on labor income. A number of results emerge from this examination. First, not only do taxes on labor income represent a major drain on private households; they have become the mainstay of many of these countries’ public sector finances. Second, taxes on labor income, and not taxes on capital, appear to be the preferred instrument of finance for those economic and political interests that advocate and support a strong (and thereby expensive) welfare state. There is little “free lunch” to be had in these welfare states; if anything, “socialism in one class” seems to be the rule. Third, while the effort at financing the welfare state this way comes at cost in terms of loss in employment, the magnitude of such loss is inversely related to the degree of wage coordination in the labor market. -- In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Steuersysteme in OECD-Ländern über die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Steuern auf Arbeitseinkommen untersucht. Folgende Resultate können festgehalten werden. Erstens besteht nicht nur der Großteil der Abgabenbelastung für private Haushalte aus Steuern auf Arbeitseinkommen; sie sind vor allem der Grundstock der öffentlichen Finanzen in den betrachteten Ländern. Zweitens scheinen diese Steuern auf Arbeitseinkommen und nicht etwa Kapitalertragssteuern das bevorzugte Finanzierungsinstrument gerade der politischen und ökonomischen Interessenvertreter zu sein, die sich für einen starken und somit teuren Wohlfahrtsstaat aussprechen. Dabei existiert in den Wohlfahrtsstaaten kein sog. ‚free lunch’, vielmehr scheint der ‚Sozialismus in einer Gesellschaftsklasse’ an der Tagesordnung zu sein. Drittens lässt sich feststellen, dass diese Art der Finanzierung des Wohlfahrtsstaates Kosten in Form von Arbeitslosigkeit mit sich bringt, deren Höhe sich allerdings invers zum Grad der Koordination auf dem Arbeitsmarkt verhält.Taxation,Partisan Politics,Institutions,Varieties of Capitalism

    The causes of welfare state expansion: deindustrialization or globalization?

    Get PDF
    An influential line of argument holds that trade exposure causes economic uncertainty and spurs popular demands for compensatory and risk-sharing welfare state spending. The argument has gained renewed prominence through the recent work of Garrett (1998) and Rodrik (1997; 1998). This paper argues that the relationship between trade openness and welfare state expansion is spurious, and that the engine of welfare state expansion since the 1960s has been deindustrialization. Based on cross-sectional time-series data for 15 OECD countries we show that there is no relationship between trade exposure and the level of labor market risks (in terms of employment and wages), whereas the uncertainty and dislocations caused by deindustrialization have spurred electoral demands for compensating welfare state policies. Yet, while differential rates of deindustrialization explain differences in the overall size of the welfare state, its particular character -- in terms of the share of direct government provision and the equality of transfer payments -- is shaped by government partisanship. The argument has implications for the study, and the future, of the welfare state that are very different from those suggestedin the trade openness literature. -- In vielen einflußreichen Diskussionsbeiträgen wird die Meinung vertreten, daß die Liberalisierung des Handels ökonomische Verunsicherung zur Folge habe und damit zu Forderungen nach ausgleichenden wohlfahrtsstaatlichen Ausgaben führe. Die Arbeiten von Garrett (1998) und Rodrik (1997;1998) verliehen diesem Argument zusätzliche Relevanz. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Beziehung zwischen Ausmaß an Offenheit einer Volkswirtschaft und der Ausdehnung des Wohlfahrtsstaates, dessen großzügige Entwicklung seit den 1960er Jahren durch zunehmende Deindustrialisierung ermöglicht wurde. Auf der Grundlage von Analysen länderübergreifender Zeitreihen und von 15 OECD-Ländern wird gezeigt, daß kein Zusammenhang zwischen einer Handelsliberalisierung und dem Grad der Arbeitsmarktrisiken (bezogen auf Löhne und Beschäftigung) besteht. Angesichts der durch die Deindustrialisierung verursachten Unsicherheit kommt es jedoch von seiten der Wähler zu Forderungen nach einer ausgleichenden Sozialpolitik. Während das Ausmaß der Deindustrialisierung die Größe und Ausstattung des Wohlfahrsstaates determiniert, wird sein spezifischer Charakter - hinsichtlich der direkten Regierungsdienstleistungen und der ausgleichenden Transferzahlungen - von den Regierungsparteien geprägt. Diese Argumentation ist von großer Tragweite für die Analyse und Zukunft des Wohlfahrtsstaates; sie weicht gravierend von der Literatur über offene Volkswirtschaften ab.

    Total spending by government: An evaluation of some alternative models

    Full text link

    The sinews of power: Labor and capital in the production of national military force capability

    Full text link
    This paper provides an overview of the arms accumulation process and explicates two central and related items within that process: the factors that go into the production of a state's military capabilities and the choices that states make between these factors. Using data on fifty major countries for the time span from 1962 to 1980, measures of capital and labor inputs are produced by employing principal components analysis in a pooled cross section/time series context. These measures are then used as the basis for assessing the level of conventional military capability available to states given a capability production function which assumes diminishing marginal returns to isolated factor inputs. The choice between inputs to capability production is discussed and a model representing the major considerations in such a decision is subject to empirical scrutiny.Dieser Aufsatz beinhaltet einen Überblick über Prozesse des Ausbaus von militärischem Machtpotential. Zwei wesentliche und eng miteinander verknüpfte Komponenten, die in den Rüstungsprozeß eingehen, sowie die Wahl, die Staaten bezüglich dieser Komponenten treffen, werden erläutert. Maße für den eingebrachten Aufwand an Kapital und Arbeitskraft werden fur 50 Staaten während der Jahre 1962 bis 1980 entwickelt. Dafür wird eine Hauptkomponenten-Analyse mit der aus aggregierten Querschnittsdaten zusammengestellten Zeitreihe durchgeführt. Die so erhaltenen Maße werden fur die Bewertung des vorhandenen konventionellen Rüstungspotentials der Staaten herangezogen. Sie gehen in eine Produktionsfunktion ein, die von der Annahme abnehmenden Grenznutzens isolierter Input-Faktoren (Personal, Kapital) ausgeht. Die Wahl zwischen den Input-Faktoren Kapital und Personal fur das Rüstungspotential der Staaten wird diskutiert. Ein Modell, in das die wichtigsten Bedingungen fur diese Entscheidung eingehen, wird empirisch überpriift

    The management of power in a warring state system: An evaluation of balancing, collective security and laissez-faire policies

    Full text link
    Realist and Idealist prescriptions for the management of power in a multistate system are described and their implications for system preservation and state survival are examined. The examination of these competing or alternative foreign policy styles is carried out through an experimental study using a large-scale computer simulation model. The results of the analysis tend to highlight the greater relative efficacy of the Idealist position in terms of both state and system level objectives.Die Regeln sowohl der Idealisten wie der Realisten zur Machtausübung in einem Vielstaatensystem werden beschrieben und deren Auswirkungen auf den Erhalt des internationalen Systems und staatliches Überleben untersucht. In einer experimentellen Studie werden mit Hilfe eines umfangreichen Computer-Simulationsmodells diese beiden konkurrierenden außenpolitischen Verhaltensstile untersucht. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der idealistische Ansatz vergleichsweise effektiver für das internationale System als auch für den Nationalstaat ist

    Partisan politics and fiscal policy

    Full text link
    "Bestimmendie parteipolitischen Konzeption der an der Regierung befindlichen Parteien deren Fiskalpolitik? Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Linke eher zu exzessiven Defiziten neigt während die Rechte eine eher vorsichtige und restriktive Fiskalpolitik betreibt. Dieser Einschätzung fehlt allerdings die empirische Basis. Gleichzeitig sind gewichtige Argumente dafür vorgebracht worden, daß die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Abhängigkeit von den internationalen Finanzmärkten den fiskalpolitischen Handlungsspielraum drastisch eingeschränkt, wenn nicht sogar beseitigt hat. Diese Fragen werden anhand einer Reihe von Modellen überprüft, die mit Daten von 14 OECD-Ländern von 1991-1991 geschätzt wurden. Die Tests zeigen, daß die makroökonomischen Rahmenbedingungen ganz wesentlich die Beziehung zwischen parteipolitischer Orientierung und Fiskalpolitik bestimmen. Die Linke neigte dazu, Fiskalpolitik antizyklisch einzusetzen, indem sie eine restriktivere Politik verfolgt, wenn die Gesamtnachfrage hoch war, und bei geringer Nachfrage eine liberalere Politik bevorzugte, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Rechte dagegen hat sich eines solchen Aktivismus enthalten oder tatsächlich eine prozyklische Fiskalpolitik verfolgt. Die empirischen Resultate zeigen darüber hinaus, daß diese parteipolitischen Unterschiede im Verlaufe der letzten Jahrzehnte geringer geworden sind." (Autorenreferat)"Does the partisan character of governing parties play a role in the formation of fiscal policy? The conventional view is that the left tends toward excessive deficits while the right practices a more prudent and restrictive fiscal policy. However, there is little evidence that would sustain such a view. At the same time, some strong arguments have been advanced which hold that whatever room existed previously for partisanship in fiscal policy making has been sharply reduced if not eliminated by developments such as greater international financial interdependence in recent decades. These issues are examined with a series of models that have been estimated using data from 14 OECD countries for the period from 1961 through 1991. The evidence produced in this paper suggests that the relationship between partisanship and fiscal policy is contingent on macroeconomic conditions. The left has tended to treat fiscal policy as a counter-cyclical tool, tightening fiscal policy when aggregate demand is high and loosening it to stimulate the economy when demand is low. On the other hand, the right has either refrained from such activism or actually conducted procyclical fiscal policies. The evidence also suggests that these partisan-based differences have been reduced over the recent decades." (author's abstract

    The economic burden of defense: A comparative study

    Full text link
    This preliminary study examines the problem of tradeoffs between defense and different sectors of economic activity. The findings demonstrate the inappropriateness of the techniques used in a number of previous studies. The evidence also suggests that the extent to which a sector is affected by shifts in defense outlays hinges on the identity of the sector and the direction of the movement in defense burdens. Civilian government consumption is symmetrically affected: gaining when defense loses and losing when defense gains. However, private consumption and investment appear to be in asymmetric relationships with defense: private consumption loses when the defense burden rises but does not gain when the burden declines;. investment gains when the burden declines but does not lose when that burden increases.Diese Studie stellt einen ersten Versuch dar, das Problem der Trade-offs zwischen Verteidigungsaufwendungen und verschiedenen anderen Sektoren ökonomischer Aktivitat zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen die Unangemessenheit der bei früheren Studien verwendeten Methoden. Es gibt auch empirische Evidenz dafür, daß die Stärke der Auswirkungen auf einen Sektor bei Veränderung der Verteidigungsausgaben von der Identität des Sektors und der Richtung der Veränderung von Verteidigungslasten abhängt. Nicht-militarische konsumptive Ausgaben der Regierung werden symmetrisch beeinflußt sie nehmen zu,wenn die Verteidigungsausgaben abnehmen und umgekehrt. Privater Konsum und Investitionen scheinen jedoch in einer asymmetrischen Beziehung mit Verteidigung zu stehen privater Konsum nimmt ab, wenn die Verteidigungslasten steigen, er nimmt aber nicht zu, wenn letztere sinken. Investitionen nehmen zu, wenn die Militarausgaben geringer werden. Auf der anderen Seite reduzieren sich die Investitionen nicht, wenn die Verteidigungslasten größer werden

    One problem, three solutions: A simulation analysis of alternative Western defense policy options

    Full text link
    This paper reports on a computer simulation study of the implications of alternative defense spending policies on the part of the Western Alliance. The recently developed GLOBUS Model, a large-scale computer simulation model incorporating representations of the internal and external political and economic dynamics of twenty-five important states, is the medium through which the study was conducted. Three defense spending options (an American-like 6% per annum real increase, the NATO Guideline of 3%, and a 0% or freeze policy) are explored- The implications in terms of the implementation of such policies on (1) the broader international system, (2) East-West relations, and (3) the allocation of resources are assayed. The main long-term effects illuminated are: (1) the higher the option implemented, the greater the level of militarization across the entire system, the greater the long-term levels of international hostility, and, generally, the more concentrated the capabilities and threat throughout the system; (2) a distinct tradeoff between improvement in the West's military capability postion and the tenor of East-West relations; and (3) given likely trends in world-wide economic performance, the high option could generate excessively high defense burdens with consequential tradeoff in the ability to supply government social services and transfers.Unterschiedliche Zuwachsraten der Verteidigungshaushalte der Staaten der westlichen Allianz wurden dieser Simulationsstudie zugrunde gelegt und hochgerechnet. Dies geschieht mit Hilfe des kuerzlich entwickelten Weltmodell GLOBUS, in dem inner- und zwischenstaatliche politische und wirtschaftliche Prozesse von 25 wichtigen Nationen abgebildet sind. Es wird von drei Optionen fuer Verteidigungsausgaben ausgegangen, die jeweils analysiert werden: sechs Prozent jaehrlicher realer Zuwachs analog zu den in den letzten Jahren in den USA beobachteten Steigerungsraten, die drei Prozent jaehrlicher realer Zuwachs gemaess der NATO-Richtlinie, und null Prozent Steigerung real pro Jahr, d.h. Einfrieren des westlichen Verteidigungsetats. Die Konsequenzen, die diese drei Optionen (1.) auf das Internationale System, (2.) die Ost-West Beziehungen und (3.) die Staatshaushalte haben, werden ermittelt. Die wesentlichen langfristigen' Effekte bestehen darin, dass (1.) der Militarisierungsgrad global zunimmt, je hoeher die realen Steigerungsraten der westlichen Verteidigungsetats sind. Entsprechend damit variiert das Niveau internationaler Feindseligkeit und die Konzentration der militaerischen Machtpole und der Bedrohung. Es gibt (2.) einen klar erkennbaren trade-off zwischen der Verbesserung der militaerischen Machtposition des Westens und dem generellen Ost-West Klima. Auf der Grundlage wahrscheinlicher weltwirtschaftlicher Entwicklungen kann (3.) die sechs-Prozent Option exzessive Verteidigungskosten nach sich ziehen. Diese wirken sich dann auf die Moeglichkeiten der betroffenen Staaten aus, Sozialleistungen und transfers bereitzustellen
    corecore