76 research outputs found

    The dynamics of dependent employment and unemployment: A comparison of different data sources

    Get PDF
    The dynamics of dependent employment and unemployment can only be adequately analysed using individual flow data. The degree of influence of the data set and the methodology used is shown by analysing 11 member states of the European Union on the basis of data from the European Labour Force Survey (ELFS) and the European Community Household Panel (ECHP). In addition to the analysis of flows and their counterflows, new labour market indicators are introduced: the dependent employment (growth) indicator, the general mobility rate, the (re)integration indicator and the (un)employment mobility rate. -- Die Dynamik von abhängiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit kann nur mit individuellen Stromdaten ausreichend analysiert werden. Welchen Einfluß dabei der gewählte Datensatz und die gewählte Methodologie haben, wird durch eine vergleichende Analyse von 11 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Daten der Europäische Arbeitskräftestichprobe (ELFS) und Daten des Europäischen Haushaltspanels herausgearbeitet. Neben der Analyse einzelner Ströme und ihrer Gegenströme werden neue Arbeitsmarktindikatoren vorgestellt: der Beschäftigungs-(Wachstums-)Indikator, die Generelle Mobilitätsrate, der (Re-)Integrationsindikator und die Arbeits-(losigkeits-)Mobilit ätsrate.

    The dynamics of dependent employment and unemployment: a comparison of different data sources

    Full text link
    "The dynamics of dependent employment and unemployment can only be adequately analysed using individual flow data. The degree of influence of the data set and the methodology used is shown by analysing 11 member states of the European Union on the basis of data from the European Labour Force Survey (ELFS) and the European Community Household Panel (ECHP). In addition to the analysis of flows and their counterflows, new labour market indicators are introduced: the dependent employment (growth) indicator, the general mobility rate, the (re)integration indicator and the (un)employment mobility rate." (author's abstract)"Die Dynamik von abhängiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit kann nur mit individuellen Stromdaten ausreichend analysiert werden. Welchen Einfluß dabei der gewählte Datensatz und die gewählte Methodologie auf die Ergebnisse haben, wird durch eine vergleichende Analyse von elf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe (ELFS) und Daten des Europäischen Haushaltspanels herausgearbeitet. Neben der Analyse einzelner Ströme und Gegenströme werden neue Arbeitsmarktindikatoren vorgestellt: der Beschäftigungs-(Wachstums-)Indikator, die Generelle Mobilitätsrate, der (Re-)Integrationsindikator und die Arbeits-(losigkeits-)Mobilitätsrate." (Autorenreferat

    Empirical consequences of definitions: the case of unemployment in German register data

    Full text link
    'Quantitative Analysen, die auf Nationalen Registerdaten basieren, hängen stark von der Qualität der Daten ab, die von den erfassenden Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Diese Datenqualität wird von institutionellen Regeln bereits im Prozess der Datenerhebung stark bestimmt, so zum Beispiel durch spezifische Messkonzepte. Den Effekt solcher Definitionen und ihrer Implementation auf die Datenqualität diskutiert dieses Papier anhand des Beispiels der Arbeitslosigkeitsdauer in Deutschland. Dazu werden zwei unterschiedliche theoretisch abgeleitete Definitionen diskutiert. Anhand ihrer Implementation in Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit wird die Auswirkung von Klassifikationen auf statistische Ergebnisse aufgezeigt.' (Autorenreferat)'When using national register data for quantitative analysis, researchers depend on the quality of the data provided by the institutions collecting the data. Data quality is strongly influenced by institutional settings during data collection, e.g. underlying measurement concepts. Using the example of the duration of unemployment in Germany, this paper discusses the effects of the definition and their implementation on data quality. Therefore, two different definitions of (registered) unemployment are discussed. Implementing them into register data derived from German Public Employment Service, the effects of classifications on statistical results are shown.' (author's abstract

    Selektivität bei der Einlösung von Bildungsgutscheinen

    Get PDF
    "Seit dem Jahr 2003 wird der Zugang in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Arbeitsagentur über die Vergabe von Bildungsgutscheinen gesteuert. Diese Studie diskutiert zunächst aus theoretischer Sicht die Prozesse bei der Vergabe und Einlösung. Sie legt zudem erste Befunde zu der Frage vor, welche Arbeitslosen die erhaltenen Bildungsgutscheine tatsächlich eingelöst haben. Grundlage der Untersuchung ist eine - hier erstmalig durchgeführte - Verknüpfung der originären Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit zu Bildungsgutscheinen mit Forschungsdaten des IAB, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Probit-Schätzungen zeigen, dass insbesondere Gruppen mit schlechten Arbeitsmarktchancen - z. B. Arbeitslose mit geringer Qualifikation - den Bildungsgutschein mit vergleichsweise geringer Wahrscheinlichkeit einlösen, um an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Ursachen hierfür können auf Seiten der Anbieter von Bildungsmaßnahmen als auch auf Seiten der Arbeitnehmer liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle, Bildungsgutschein - Inanspruchnahme, Weiterbildungsförderung, Arbeitslose, Teilnehmerstruktur, Niedrigqualifizierte

    On the definition of unemployment and its implementation in register data : the case of Germany

    Get PDF
    "Unemployment information in individual level register data depends on institutional settings, administrative procedures and which registers are merged. In this paper we suggest different implementation strategies for common international and German legal unemployment definitions for the Sample of the Integrated Employment Biographies (IEBS). The IEBS belongs to a new generation of German merged register data that is more comprehensive than previous data sets. Our descriptive figures show large differences in the number of spells and the unemployment duration across implementations. This suggests that empirical results of labour market research are likely to depend on the underlying legal definition of unemployment and its implementation in this data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Supplementary descriptive statistics for the FDZ-Methodenreport No. 03/2007 Appendix for the FDZ-Methodenreport No. 03/2007: Do-files.zipArbeitslosigkeit - Begriff, amtliche Statistik, prozessproduzierte Daten, Integrierte Erwerbsbiografien, Arbeitslosigkeitsdauer, Arbeitslosigkeit - Messung, registrierte Arbeitslosigkeit, Forschungsdatenzentrum, statistische Methode, Reliabilität, Validität, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, stille Reserve - Begriff, Datenqualität, OECD, ILO, Bundesrepublik Deutschland

    Die Evaluation des ESF-BA-Programms am Beispiel der Förderung beruflicher Weiterbildung (Evaluation of the "ESF-BA Programme" exemplified by the promotion of vocational training)

    Get PDF
    "Active labour market policy under the terms of Volume III of the German Social Code is being subsidized by the European Social Fund within the scope of the 'ESF-BA programme' from 2000 until 2008. First of all, participation in vocational training schemes is facilitated by ESF subsistence allowances paid to unemployed persons who are not entitled to subsistence benefits by law. Furthermore, occupation-oriented training schemes were offered as supplementary ESF modules within the programme, which were not eligible according to the German Social Code Volume III. One main focus of research conducted by the Institute for Employment Research (IAB) in parallel with the ESF-BA programme is the evaluation of measures to promote vocational training funded by the ESF in comparison to existing statutory promotion schemes (evidence of 'added value') and the 'counterfactual' non-participation in measures. The main benchmark for evaluating ESF-funded training schemes is employability, the impact of which is analyzed by comparing participants in measures with groups of non-participants with similar characteristics. The evaluation is empirically based on the administrative process-generated data of the Federal Employment Agency and a national representative survey of participants in measures funded by the ESF from 2000 to 2002 and comparison groups (participants without ESF-funding and unemployed non-participants). Both the heterogeneity of participant groups funded by the ESF and of schemes conducted in East and West Germany is demonstrated with a descriptive analysis of the survey data. Multivariate analyses of the transition from ESF-funded vocational training to subsequent employment verify that the structural mismatch on the labour market, which particularly affects priority groups targeted by the ESF, cannot be balanced by occupational training schemes. Impact analyses of comparison groups are based on process-generated and survey data selected by the method of sequential matching. The share of participants who continue to work in 'non-funded employment liable to social security' as well as 'funded and non-funded employment including funded self-employment' after completing the programme is analyzed to indicate the performance of ESF-funded training schemes. Finally, it is investigated whether registered unemployment is likely to be terminated faster by participants in measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle, europäischer Sozialfonds - Programm, Beschäftigungsfähigkeit, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, berufliche Reintegration

    On the Definition of Unemployment and its Implementation in Register Data: The Case of Germany

    Get PDF
    Unemployment information in individual level register data depends on institutional settings, administrative procedures and which registers are merged. In this paper we suggest different implementation strategies for common international and German legal unemployment definitions for the Sample of the Integrated Employment Biographies (IEBS). The IEBS belongs to a new generation of German merged register data that is more comprehensive than previous data sets. Our descriptive figures show large differences in the number of spells and the unemployment duration across implementations. This suggests that empirical results of labour market research are likely to depend on the underlying legal definition of unemployment and its implementation in this data. --unemployment duration,merged administrative individual data,Germany,Stata

    Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen : eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm in der Zeit von 2000 bis 2002 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit

    Get PDF
    "Gegenstand des Beitrags sind durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), die in den Jahren 2000 bis 2002 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt wurden. Mit dieser Förderung nach dem so genannten ESF-BA-Programm sollte einem erweiterten Personenkreis der Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen überhaupt ermöglicht werden. Zudem wurde versucht, durch eine zusätzliche Programmgestaltung die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhalten bzw. zu erhöhen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei Vergleiche: Zum einen wird der Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) dem Erfolg der Teilnehmer an FbW-Maßnahmen der Regelförderung gemäß SGB III gegenüber gestellt; zum anderen werden die Ergebnisse der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme mit jenen von arbeitslosen Nichtteilnehmern verglichen. Die leitende Forschungsfrage ist: 'Wirken die durchgeführten Maßnahmen effektiv?'. Unter Rückgriff auf das statistische Matchingverfahren (Propensity Score Matching) werden Vergleichsgruppen identifiziert, um anschließend den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg der beiden Gruppen zu vergleichen. Datenbasis sind prozessproduzierte Daten, die in den Verwaltungsprozessen der Bundesagentur für Arbeit entstanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ESF-geförderten Teilnehmer sowohl im Vergleich zu Teilnehmern an der SGB-III-Regelförderung als auch im Vergleich zu arbeitslosen Nichtteilnehmern zumeist ähnliche Ergebnisse gemäß der vorgestellten Erfolgsdefinitionen am Arbeitsmarkt aufweisen. Der direkte Vergleich mit der Gruppe der arbeitslosen Nichtteilnehmer zeigt darüber hinaus, dass die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ergänzte Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berücksichtigung mittelfristiger Beobachtungszeiträume zumindest zu gleichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)europäischer Sozialfonds, Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle, Qualifizierungsmaßnahme, Sozialgesetzbuch III, Beschäftigungsfähigkeit, Teilnehmer, berufliche Reintegration, Arbeitslose, Integrierte Erwerbsbiografien, beruflicher Verbleib, Bundesagentur für Arbeit, Weiterbildungsförderung - Programm

    Selektivität bei der Einlösung von Bildungsgutscheinen

    Full text link
    "Seit dem Jahr 2003 wird der Zugang in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Arbeitsagentur über die Vergabe von Bildungsgutscheinen gesteuert. Diese Studie diskutiert zunächst aus theoretischer Sicht die Prozesse bei der Vergabe und Einlösung. Sie legt zudem erste Befunde zu der Frage vor, welche Arbeitslosen die erhaltenen Bildungsgutscheine tatsächlich eingelöst haben. Grundlage der Untersuchung ist eine - hier erstmalig durchgeführte - Verknüpfung der originären Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit zu Bildungsgutscheinen mit Forschungsdaten des IAB, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Probit-Schätzungen zeigen, dass insbesondere Gruppen mit schlechten Arbeitsmarktchancen - z.B. Arbeitslose mit geringer Qualifikation - den Bildungsgutschein mit vergleichsweise geringer Wahrscheinlichkeit einlösen, um an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Ursachen hierfür können auf Seiten der Anbieter von Bildungsmaßnahmen als auch auf Seiten der Arbeitnehmer liegen." (Autorenreferat

    Die Förderung beruflicher Weiterbildung: Eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm

    Full text link
    "Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BAProgramms in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung wird erstens den Arbeitslosen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Leistung zum Lebensunterhalt haben, mit einem ESF-Unterhaltsgeld eine Teilnahme erleichtert. Zweitens sind in Verbindung mit der Weiterbildung ergänzende ESF-Module mit berufsbezogener Allgemeinbildung möglich, deren Durchführung nach dem SGB III nicht finanzierbar ist. Einer der Schwerpunkte der vom IAB durchgeführten Begleitforschung zum Programm ist die Evaluation der aus dem ESF ergänzten beruflichen Weiterbildung (ESF-FbW) im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung und im Vergleich zur Nichtteilnahme. Die hier vorgelegten mikroökonometrischen Wirkungsanalysen mit Vergleichsgruppen beruhen sowohl auf Prozess- als auch auf Befragungsdaten, die mittels eines sequentiellen Matching selektiert wurden. Als drei unterschiedliche Erfolgskriterien werden die spätere Aufnahme einer (a) „ungeförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung“ bzw. erweitert einer (b) „geförderter und ungeförderter Beschäftigung (inklusive geförderter Selbständigkeit)“ und der Statuswechsel in (c) „nicht arbeitslos gemeldet“ untersucht. Letzteres analysiert, ob eine Gruppe den Zustand der registrierten Arbeitslosigkeit (inkl. Maßnahmen-Teilnahme) schneller beendet." [Autorenreferat
    corecore