33 research outputs found

    Frequenz-Wirkleistungs- und Spannungs-Blindleistungs-Regelung Vorlesungsmanuskript Elektrische Kraftwerkstechnik

    No full text
    For the understanding of the combined action of the individual power plant components and of the combined action of power generators, power transmission systems and consumers, frequency/effective power control and potential/reactive power control are elementary concepts. The manuscript deals with the bases of these two control techniques, choosing a decidedly practice-oriented approach. Of course, the text focuses on power plant technology; in this context, dealing with frequency/effective power control includes also questions of thermodynamics. In the section on potential/reactive power control, not only the control characteristics of generators are described; the question is moreover discussed of what special part the grid plays in matters of potential maintenance and the reactive power budget. (orig.)Fuer das Verstaendnis des Zusammenwirkens der einzelnen Kraftwerkskomponenten und des Zusammenwirkens zwischen den Stromerzeugern, den Uebertragungssystemen elektrischer Energie und den Verbrauchern hat die Frequenz-Wirkleistungs- und die Spannungs-Blindleistungs-Regelung eine elementare Bedeutung. In dem vorliegenden Manuskript werden die Grundlagen der beiden Regelungen behandelt, wobei besonderer Wert auf eine praxisnahe Darstellung gelegt wurde. Der Schwerpunkt der Erlaeuterungen liegt naturgemaess im kraftwerkstechnischen Bereich; dabei werden im Zusammenhang mit der Frequenz-Wirkleistungs-Regelung auch thermodynamische Fragen miteinbezogen. Bei der Spannungs-Blindleistungs-Regelung wird neben dem Regelverhalten der Generatoren dargestellt, welche besondere Bedeutung dem Netz bei Fragen der Spannungshaltung und des Blindleistungshaushalts zukommt. (orig.)Available from TIB Hannover: RN 8861(23) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Waermegewinnung aus chemisch gebundener Energie

    No full text
    TIB Hannover: RN 8861(2),4 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLE4. rev. ed.DEGerman

    Energetischer Vergleich von Batteriesystemen Modellierung und Kenngroessen

    No full text
    In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der experimentellen Ermittlung des elektrischen und energetischen Betriebsverhaltens verschiedener elektrochemischer Energiespeichersysteme (Blei-Bleidioxid, Nickel-Cadmium, Zink-Brom, Natrium-Nickelchlorid und Natrium-Schwefel) fuer den stationaeren Einsatz und die darauf basierende Modellierung des Speicherverhaltens vorgestellt. Hierfuer werden zunaechst die fuer die Beschreibung des Betriebsverhaltens notwendigen Kenngroessen allgemein fuer alle Arten von elektrischen Energiespeichern definiert und die speziellen Erfordernisse fuer die Beurteilung von Batteriespeichern erlaeutert. Im Gegensatz zu vorangegangenen Arbeiten auf diesem Gebiet wird erstmals der Wirkungsgrad elektrochemischer Energiespeicher fuer alle auftretenden stationaeren und dynamischen Betriebsfaelle zur Charakterisierung des momentanen Speicherzustands definiert. Die wichtigste energetische Kenngroesse fuer die Beurteilung des Speicherbetriebs ueber laengere Zeitraeume ist der Zyklusnutzungsgrad. Fuer die Betrachtung eines Speichersystems oder einer Speicheranlage ist der in der Regel von diversen Betriebsparametern abhaengige Hilfsenergieverbrauch zu beruecksichtigen. (orig.)The author presents the findings of experimental investigations of the electrical and energetic performance of different electrochemical energy storage systems (lead-lead dioxide, nickel-cadmium, zinc-bomine, sodium-nickel chloride, and sodium-sulphur) for stationary applications and the resulting modelling of the storage behaviour. He starts by defining the necessary parameters for describing the performance of electrical energy stores and especially batteries. This is the first investigation describing both stationary and dynamic applications. The main parameter is the cyclic performance factor. As a rule, the consumption of auxiliary energy, which depends on a number of variables, must be taken into account when assessing storage units or systemsSIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8861(33) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Einsatzoptimierung von Traktionsbatterien mit Hilfe neuronaler Netze

    No full text
    Die vorliegende Arbeit beschreibt und diskutiert die Aufgabengebiete der Batterieanalyse, der Batteriemodellierung und der Fahrzeugintegration, die in Vorbereitung des optimalen Batterieeinsatzes in Hybridfahrzeugen zu bearbeiten sind. Am Beispiel einer Ni/MH-Batterie, die im Fahrzeugkonzept Autarker Hybrid zum Einsatz kommen soll, wird gezeigt, wie in Erweiterung herkoemmlicher Methoden erstmals neuronale Netze verwendet werden, um das dynamische Batterieverhalten zu simulieren und um den aktuellen Ladezustand der Batterie zu bestimmen. (orig.)The author describes and discusses the subjects of battery analysis, battery modelling and vehicle integration, all of which are part of the preparation of optimum battery use in hybrid vehicles. Using the example of a Ni/MH battery, he shows how neuronal nets can be used for simulating the dynamic response of the battery and assessing its current charge stateSIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8861(39) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Generatoren und Blocktransformatoren Vorlesungsmanuskript

    No full text
    Available from FIZ Karlsruhe / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Synthese von Pruefzyklen fuer Strassenfahrzeuge

    No full text
    Available from TIB Hannover: RN 8861(37) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Energieoptimierte Nutzungsdauern von Produkten Methodik, Anwendung, Beispiel

    No full text
    Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass es aus energetischer Sicht in bestimmten Faellen sinnvoll sein kann, energieverbrauchende Produkte kurzlebiger oder auch langlebiger als heute ueblich auszulegen und zu betreiben und die Existenz einer 'energieoptimierten Nutzungsdauer', bei der sich ein Minimum des Kumulierten Energieaufwandes ergibt, darzustellen. Die energieoptimierte Nutzungsdauer kann ein Bewertungskriterium zum Umweltwirkungen minimierenden Einsatz von Produkten sein. Im folgenden werden zunaechst die Grundlagen und die Methodik zur Ermittlung der energieoptimierten Nutzungsdauer erarbeitet. Am Beispiel des oekonomischen Produkts Waschvollautomat, eines Waschgeraets, das die Funktionen Waschen, Spuelen und Entwaessern durch Schleudern ausfuehren kann und das man im allgemeinen Sprachgebrauch auch als 'Waschmaschine' bezeichnet, wird die erarbeitete Methodik fuer die Dienstleistung 'Waeschewaschen im Haushalt' angewandt. Die Bestimmungen des Kumulierten Energieaufwands und der energieoptimierten Nutzungsdauer werden exemplarisch dargelegt, durchgefuehrt, die Ergebnisse diskutiert. (orig.)''Energy-optimized service life'', i.e. operation with a minimum of cumulated energy consumption, may be a criterion that helps to make the use of products as environment-friendly as possible. The author develops the fundamentals and methods for determining the energy-optimized service life. The method is applied to a washing machine, and the results are discussedSIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8861(32) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Systemmodell der induktiven Erwaermung fliessfaehiger Nahrungsmittel

    No full text
    Available from TIB Hannover: RN 8861(30) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Verfahren zur Ladezustandsbestimmung von Blei-Batterien in Photovoltaikanlagen

    No full text
    Es wird ein rechnergestuetztes Verfahren zur Ladezustandsbestimmung von Pb/PbO_2-Batterien entwickelt, das vornehmlich fuer den Einsatz einer Batterie in einer Photovoltaikanlage konzipiert ist und sich waehrend des Betriebs der Anlage lediglich auf die Messwerte fuer die Spannung, den Strom und die Elektrolyttemperatur der Batterie stuetzt. Als Indiaktor fuer den Ladezustand wird die Gleichgewichtsspannung der Hauptreaktion herangezogen. Der auf einer allgemeinen Definition des Ladezustands basierende Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtsspannung und dem Ladezustand wird in Abhaengigkeit von zwei charakteristischen Batteriekenngroessen, der Ersatzkapazitaet und der maximal entladbaren Kapazitaet, formuliert. Die Leistungsfaehigkeit des Verfahrens zur Ladezustandsbestimmung wird anhand der Messwerte aufgezeigt, die an einer Photovoltaik-Versuchsanlage waehrend eines Zeitraums von etwa einem halben Jahr erfasst wurden. Dazu wird der ermittelte Ladezustandsverlauf mit dem Verlauf des Referenzladezustands verglichen, der mit Hilfe einer Kapazitaetsbilanzierung bestimmt wird. Die Ergebnisse zeigen eine maximale Differenz zwischen den beiden Ladezustandsverlaeufen von etwa 10%. (orig./MM)A computerized method of charge measurement in Pb/PbO_2 batteries is described which was designed for use in photovoltaic systems. Only the voltage, current and electrolyte temperature of the battery are required as input data during operation. The equilibrium voltage of the primary reaction is used as charge indicator. The interdependence between equilibrium voltage and charge, which is based on a general definition of charge, is formulated as a function of two battery characteristics, i.e. the substitute capacity and the maximum dischargeable capacity. The method was tested for six months in a photovoltaic test facility. The measured charge curve was compared with a reference charge curve determined by means of capacity balancing. The findings show a maximum difference of about 10% between the two curves. (orig./MM)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8861(27) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Analyse der Potentiale industrieller Kraft-Waerme-Kopplung

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8861(28) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore