17 research outputs found

    Impulse für einen Neustart der Wissenschaftskommunikation in Österreich

    Get PDF
    Die zwei Jahre der Pandemie haben nachdrücklich vor Augen geführt, welche Bedeutung Wissenschaft und Forschung für unsere heutige Gesellschaft haben. Auch die großen Herausforderungen der unmittelbaren Zukunft – Stichwort Klimakrise – werden sich nur mithilfe der Wissenschaft und im gesellschaftlichen Dialog mit dieser bewältigen lassen. Internationale Umfragen zum Thema Wissenschaft zeigen seit längerem, dass Österreich im internationalen Vergleich eine wissenschafts- und technologieskeptische Bevölkerung hat. Es gibt zwar etliche Initiativen im Bereich Wissenschaftsvermittlung. Doch diese scheinen angesichts dieser Umfrageergebnisse wenig wirksam. Im vorliegenden forschungspolitischen Kurzdossier wird nach einer Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung und einer begrifflichen Reflexion von Wissenschaftskommunikation versucht, die Lage in Österreich kurz zu umreißen. Unsere Diagnose: Es fehlen mehrere Grundelemente für eine nachhaltige und wirksame Wissenschaftskommunikation wie eine Koordination der Aktivitäten, gemeinsame Strategien, eine systematische Einbeziehung der Universitäten, Aus- und Weiterbildungsangebote und konkrete Anreize. Wir sprechen uns daher für einen Neustart der Wissenschaftskommunikation in Österreich aus, genauer gesagt: für einen Neustart insbesondere der Koordination. Wir empfehlen auf Basis dieser Problemdiagnose die Veranstaltung einer österreichweiten Enquete zu Wissenschaftskommunikation sowie eine wissenschaftliche nationale und internationale Erhebung, um die Aktivitäten und Maßnahmen in diesem Bereich künftig besser und wirksamer zu gestalten

    Destroyed research in nazi Vienna : The tragic fate of the Institute for Experimental Biology in Austria

    Get PDF
    Relative to its size, no scientific institute was hit harder by National Socialism than Vienna?s Institute for Experimental Biology (Biologische Versuchsanstalt, BVA). Of the 33 collaborators before March 1938, 18 were expelled immediately after the Anschluss for racist reasons. Among them were two of the three founders and sponsors, zoologist Hans Przibram and botanist Leopold von Portheim. Seven members of the BVA were killed in the Holocaust, including Przibram. The building was destroyed by fire during the last days of the war. Afterwards the Institute remained forgotten and suppressed. It took more than 75 years after Austria?s annexation, before the Academy of Sciences ? from 1914 to 1945 owner of the BVA ? acknowledged the tragic history of the Institute

    Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg

    Get PDF
    Das mächtige rechte Netzwerk des Deutschen Klubs, der von 1908 bis 1939 in Wien bestand, nahm in der Zwischenkriegszeit auf vielfältige Weise Einfluss auf die politischen Entwicklungen in Österreich. Vor allem war der elitäre Verein in den 1930er-Jahren maßgeblich an der nationalsozialistischen Unterwanderung des Landes beteiligt. Nach dem »Anschluss« im März 1938 übernahmen etliche dieser Austro-Nazis Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Gestützt auf neue Archivmaterialien macht die Studie die wahre Bedeutung des Vereins sowie der Deutschen Gemeinschaft deutlich, eines eng mit dem Deutschen Klub verknüpften Geheimbundes. Dabei zeigt sich auch, wie fließend die Übergänge zwischen national und nationalsozialistisch für die Elite des »dritten Lagers« in den 1930er-Jahren gewesen sind – und wie sehr die in der Ersten Republik gebildeten Netzwerke in der Zweiten Republik nachwirkten
    corecore