815 research outputs found
Nitrogen Acceleration with a Cold Cathode Type PIG Ion Source
開始ページ、終了ページ: 冊子体のページ付
Is there a rational basis for cannabinoids research and development in ocular pain therapy? A systematic review of preclinical evidence
Background: Purpose of the present systematic review is to investigate preclinical evidence in favor of the working hypothesis of efficacy of cannabinoids in ocular pain treatment. Methods: Literature search includes the most relevant repositories for medical scientific literature from inception until November, 24 2021. Data collection and selection of retrieved records adhere to PRISMA criteria. Results: In agreement with a priori established protocol the search retrieved 2471 records leaving 479 results after duplicates removal. Eleven records result from title and abstract screening to meet the inclusion criteria; only 4 results are eligible for inclusion in the qualitative synthesis impeding meta-analysis. The qualitative analysis highlights the antinociceptive and anti-inflammatory efficacy of Δ8-tetrahydrocannabinol, cannabidiol and its derivative HU-308 and of new racemic CB1 allosteric ligand GAT211 and its enantiomers GAT228 and GAT229. Moreover, CB2R agonists RO6871304 and RO6871085 and CB2R ligand HU910 provide evidence of anti-inflammatory efficacy. CB2 agonist HU308 reduces of 241% uveitis-induced leukocyte adhesion and changes lipidome profile. Methodological and design issues raise concern of risk of bias and the amount of studies is too small for generalization. Furthermore, the ocular pain model used can resemble only inflammatory but not neuropathic pain. Conclusions: The role of the endocannabinoid system in ocular pain is underinvestigated, since only two studies assessing the effects of cannabinoid receptors modulators on pain behavior and other two on pain-related inflammatory processes are found. Preclinical studies investigating the efficacy of cannabinoids in ocular inflammatory and neuropathic pain models are needed to pave the way for clinical translation
Ueber die Veresterung der Alkalicellulose I
1) Es wurden untersucht die Einflüsse der Reinheit des Fettsäurechlorides, der überschüssigen Alkalilauge in der Alkalicellulose, der Menge des verwendeten Säurechlorides, der Temperatur bei der Herstellung der Alkalicellulose sowie bei der Veresterung, der Alterung und des Trocknens der Alkalicellulose auf die Veresterung der Alkalicellulose mit Fettsäurechlorid. 2) Bei der Veresterung der Alkalicellulose mit verschiedenen Säurechloriden hängt der Veresterungsgrad von der Art der Säure ab. 3) Durch Veresterung der Alkalicellulose mit höheren Fettsäurechloriden lässt sich auf die in der Alkalicellulose gebundene Alkalimenge schliessen, während der gleiche Zweck mit Benzoesäurechlorid schwer erzielbar ist
Celluloseester der Naphthensäuren
1. Durch Erwärmung von Cellulose mit Naphthensäurechlorid bezw. Anhydrid in Gegenwart von Pyridin wird Ester gebildet. 2. Aus Alkalicellulose mit Naphthensäurechlorid bildet sich Ester. 3. Mit 2-2.5 Mol. Naphthensäure gegen 1 Mol. C₆ H₁₀ O₅ bildet sich ein Ester. 4. Untersucht wurden die Eigenschaften des Celluloseesters, besonders sein Verhalten gegen Wärme und Lösungsmittel
Untersuchungen über die Celluloseester der höheren Fettsäuren : I. Mitteilung : Über die Esterbildung aus ursprünglicher Cellulose und über die Eigenschaften der erzielten Ester
1) Bei Gegenwart von Pyridin werden aus Cellulose und höheren Säureanhydriden Ester gebildet. Deren Fettsäuregehalt ist jedoch niedrig. 2) Im Gegensatz zu Grün und Wittka lassen sich nach den beschriebenen Versuchen benzol- bezw, ätherlösliche Ester erzielen. 3) Nach Gault ist die Esterbildung aus der ursprünglichen Cellulose unmöglich, während unsere Versuche selbst unter gewöhnlichen Druck diese Möglichkeit ergeben. 4) Der Schmelzpunkt ist h5her als der früher angenommene. 5) Der höchste der homologen Ester ist höchst wahrscheinlich Triester
- …