18 research outputs found

    Comparing Hemp Seed Yields (Cannabis sativa L.) of an On-Farm Scientific Field Experiment to an On-Farm Agronomic Evaluation Under Organic Growing Conditions in Lower Austria

    Get PDF
    Hemp seed yields of the variety Fedora-19 in an on-farm scientific field experiment on small plots and in an on-farm evaluation in 11 hemp fields under practical organic growing conditions in Lower Austria were compared to give a realistic view of the variability of yields. Dry matter seed yields from the on-farm field experiment ranged from 127 to 143 g/m2. Under practical growing conditions, yields ranged from 34 to 151 g/m2 in the sample plots. The reported hemp seed yield after combine harvesting, drying, and cleaning was between 324 kg/ha and 717 kg/ha. The results of the experiment show that harvesting by hand considerably influences yields. Yields of the manual harvest in sample plots indicate a high correlation with yields harvested by the combine harvester (R2 = 0.91). The commercial yield is 71% of the yields recorded in sample plots in the fields. Our data questions the transfer of results and conclusions drawn from the data of scientific field experiments that employ manual harvest to that of practical circumstances, and support the notion of on-farm research

    Hemp (Cannabis sativa L.) as a Resource for Green Cosmetics: Yield of Seeds and Fatty Acids Composition of 20 Varieties under the Growing Conditions of Organic Farming in Austria

    Get PDF
    The interest in hemp (non-drug Cannabis sativa L.) for skin care and cosmetic use is due to the high content of oil, especially unsaturated fatty acids in seed with technological and therapeutic effects. In a field trial on an organic farm, seed weight and content of fatty acids of 20 hemp varieties were surveyed on three different harvest dates. The dry matter seed yields ranged from 27-149 g m2. The varieties Ferimon-12, Fedora-19, and Bialobreszie produced high seed yields on all three harvest dates but yields were not significantly different from a large group of other varieties. Contents of palmitic acid range from 3.1 to 4.1%, of stearic acid from 0.1 to 1.9%, of oleic acid from 3.7 to 9.2%, of linoleic acid from 44.8 to 60.2%, of α-linolenic acid from 18.2 to 27.4%, and of γ-linolenic acid from 1.6 to 4.7%. The genotype has no significant influence on fatty acid content. All 20 varieties tested show high quantities of fatty acid depending on the harvest date, so that no variety can be favored. Results confirm that hemp is a very good source of fatty acids for skin care and cosmetic use

    Auswirkungen unterschiedlicher Vorfruchtkombinationen aus Haupt- und Zwischenfrucht auf Ertrag und Auftreten von Schaderregern im ökologischen Kartoffelbau

    Get PDF
    Durch einen geeigneten Hauptfrucht-/Zwischenfruchtanbau kann ĂŒber die Anreicherung von Stickstoff und Pflanzenbiomasse im Boden als wesentliche Komponenten des vorbeugenden Pflanzenschutzes neben dem Ertrag auch die Kartoffelgesundheit und damit die KnollenqualitĂ€t beeinflusst werden. Das Hauptziel des Projekts ist es demnach festzustellen, welche Vorfruchtkombination aus Haupt- und ZwischenfrĂŒchten geeignet ist, gesunde und qualitativ wie quantitativ ansprechende KartoffelertrĂ€ge, zu erzielen. Es werden in einem Feldversuch auf FlĂ€chen der Fachschule Edelhof im Waldviertel insgesamt vier Hauptfrucht-Zwischenfruchtvarianten hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Schaderregerbefall, die QualitĂ€t und den Ertrag von Kartoffel (1. Nachfrucht) und auf den Ertrag und die QualitĂ€t von Winterweizen (2. Nachfrucht) in jeweils vierfacher Wiederholung geprĂŒft. Je Fruchtfolgevariante werden drei Kartoffelsorten angebaut. Es werden die Stickstoffdynamik und die bodenbiologische AktivitĂ€t bestimmt, und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Verfahren bewertet

    Auswirkungen unterschiedlicher DĂŒngungssysteme im Ökologischen Landbau auf Bodenparameter und Entwicklung der Pflanzen

    Get PDF
    Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Rutzendorf soll ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Entwicklung des biologischen Landbaus eingerichtet werden. Ein wissenschaftliches Konzepts soll erarbeitet und zum Teil schon umgesetzt werden. Die Wirkungen der Umstellung auf Ökologischen Landbau auf Boden, Wasser, Flora und Fauna soll anhand ausgewĂ€hlter Eigenschaften erfasst werden. Entsprechend der Konzeption des Betriebs (vgl. ÂżKonzept Biobetrieb RutzendorfÂż, Bericht an das BMLFUW, IfÖL, BOKU, MĂ€rz 2002) sollen drei DĂŒngungsvarianten verglichen werden. Die Bedeutung verschiedener vorhandener Biotope (Gehölzstreifen, Hecken, ...) soll charakterisiert und neue, ergĂ€nzende Biotope geplant und angelegt werden. Versuchsort und -gegenstand ist der landwirtschaftliche Betrieb Rutzendorf der Bundesversuchswirtschaft Ges.m.b.H. DurchgefĂŒhrt wird ein Monitoring der Auswirkungen von DĂŒngungsvarianten unter Beibehaltung der Fruchtfolge sowie der Umstellung des Betriebes auf die Umwelt, Produktion und Wirtschaftlichkei

    Auswirkungen einer Hecke auf Bodenwasserhaushalt, Bodenparameter und Ertrag in angrenzenden AckerflÀchen

    Get PDF
    Bei trockenen Bedingungen wurde ein positiver Einfluss auf den Pflanzenertrag aufgrund des Verdunstungsschutzes von Hecken nachgewiesen In einem interdisziplinĂ€ren Projekt auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb, östlich von Wien, wird das Ausmaß des Einflusses einer Hecke auf das gespeicherten Bodenwasser, auf ausgewĂ€hlte Bodenparameter und den Pflanzenertrag in die angrenzende AckerflĂ€che seit dem Jahr 2003 untersucht. Bei jedem Luzerneschnitt wurde der höchste Ertrag unmittelbar neben der Hecke erzielt. Die statistische Auswertung ergab jedoch nur beim dritten Luzerneschnitt und beim Gesamtluzerneertrag einen signifikanten Zusammenhang zwischen Ertrag und Entfernung zur Hecke. Beim dritten Schnitt Mitte August ist eine deutliche kontinuierliche Ertragsabnahme mit zunehmender Entfernung zur Hecke erkennbar, was durch den geringeren Bodenwassergehalt im Hochsommer mit grĂ¶ĂŸerem Heckenabstand erklĂ€rt werden kann

    Monitoring der Umstellung auf den Ökologischen Landbau

    Get PDF
    A long term field monitoring concerning the development of organic farming is performed at the bio-farm "Rutzendorf" of the BVW GmbH in the Marchfeld region East of Vienna. It is an interdisciplinary project of eleven scientific institutes which started in 2003. The aims of the project are: examination of changes concerning soil and plant parameters with the conversion to organic farming; investigation of the effects of different organic fertilisation systems (green manure, communal green forage compost, farmyard manure) on soil properties and on the development of crops; analysis of existing biotops (hedges and field stripes) on the farm and planning and selective realization of new biotops with the aim of enhancing the biodiversity of the area
    corecore