18 research outputs found

    Digitalization and civic participation in rural areas: A systematic review of scientific journals, 2010-2020

    Get PDF
    Das smart village ist digital vernetzt und partizipativ. Seine angenommene smartness soll also auf der Verschränkung von technologischen Infrastrukturen und der Beteiligung der lokalen Bevölkerung beruhen. Doch obschon diese Vision in den letzten Jahren die europäische Politikgestaltung wie den öffentlichen Diskurs beflügelt hat, ist das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Partizipation in ländlichen Räumen noch begrenzt. Um diese Lücke zu schließen, stellt dieser Beitrag eine systematische Literaturschau zur Digitalisierung im Zusammenspiel mit Partizipation in ländlichen Räumen vor. Insgesamt wird dabei deutlich, dass die digitale Entwicklung im ländlichen Raum immer noch ein Nischenthema in wissenschaftlichen Zeitschriften ist. Ein zentraler Fokus lag in den einbezogenen Studien auf Projekten des Breitbandausbaus. Darüber hinaus wurden häufig die räumlich bedingten Merkmale ländlicher Gebiete diskutiert, in denen soziale Beziehungsgefüge und Intermediäre eine wichtige Rolle spielen. Schließlich wurde die Verschränkung von top-down-Maßnahmen mit bottom-up-Initiativen betont. Es fand sich kein dominanter theoretischer Ansatz, um das Ineinander von Digitalisierungs- und Partizipationsprozessen in ländlichen Räumen zu konzeptualisieren. Die Synopse unterstreicht die Wichtigkeit lokaler sozialer Netzwerke, die mittels analoger und digitaler Formate aufrechterhalten werden. Darüber hinaus liefert die Literatur Hinweise darauf, dass nachhaltige Formen digitalen Engagements auf zivilgesellschaftlichen Initiativen beruhen, die durch administrative Maßnahmen unterstützt und begleitet werden.The smart village is digitally networked and participatory. Its 'smartness', in other words, should be based on interaction between technological infrastructures and civic engagement. While this vision has inspired European policymaking and public discourse in recent years, understanding of the interaction between digitalization and civic participation in rural areas remains limited. In order to fill this gap, this paper offers a systematic review of journal contributions situated at the intersection of digitalization, participatory efforts and rural development. Overall, our study shows that digital rural development and its interplay with participation processes is still a niche concern in scientific journals. We find that articles focus primarily on projects seeking to increase broadband capacity. Second, they focus on the spatial characteristics of rural areas, where social relations and intermediaries play an important role. Third, they emphasize the integration of topdown measures with bottom-up initiatives. There is no single, dominant theoretical approach conceptualizing the intertwining of digitalization and civic participation processes in rural areas. It is evident that local social networks are strengthened and maintained through both analogue and digital formats. Furthermore, the literature provides evidence that sustainable forms of digital engagement are based on civil society initiatives that are supported and accompanied by administrative measures

    IMPRESA WP3: Case Study Synthesis Report

    Get PDF
    This synthesis report, which provides a comparative analysis of individual case studies of science-based agricultural innovation, is a deliverable of the IMPRESA (the IMPact of RESearch on EU Agriculture) project. It compares and contrasts the impact pathways from agricultural research through the causal framework of case-specific individual research-based innovations. The synthesis is based on comprehensive and detailed case study reports prepared by research teams of six of the partner institutions working on the project

    Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle – Eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft?

    Get PDF
    In den vergangenen Jahren sind sowohl das Interesse an Geldanlagemöglichkeiten, die sich nicht ausschließlich an finanziellen Motiven orientieren als auch das persönliche Engagement von Bürger*innen für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem gestiegen. Diese Entwicklung machen sich insbesondere Unternehmen der Öko-Branche zu Nutze und entscheiden sich zunehmend für bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle als Alternative oder Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung. In der Forschung blieb die mögliche Rolle von Bürger*innen als Kapitalgeber*innen für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft bisher weitestgehend unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit bürgerschaftlicher Finanzierung aus Unternehmensperspektive und zeigt, aus welchen Gründen sich Unternehmen für diese Finanzierungsmodelle entscheiden und welche Bedeutung sie für die betriebliche Gesamtfinanzierung haben

    Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle in der Land- und Lebensmittelwirtschaft – Anwendungsbereiche, Ausgestaltung, Motive (Arbeitspapier 1 des Forschungsprojektes BioFinanz)

    Get PDF
    Das vorliegende Arbeitspapier fasst erste, ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes BioFinanz zu bürgerschaftlichen Finanzierungsmodellen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zusammen. Es basiert auf einer Literatur- und Projektrecherche, Expert*innen-Interviews sowie einer Online-Befragung von Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Neben der Vorstellung des konzeptionellen Rahmens und des methodischen Vorgehens werden die berücksichtigten Finanzierungsmodelle kategorisiert, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Praxis anhand erster Ergebnisse aufgezeigt. Auf Basis der verschiedenen Untersuchungsschritte werden Unterscheidungsmerkmale der Finanzierungsmodelle beleuchtet, darunter Art und Umfang der Finanzierung, rechtlicher Rahmen, Governance und soziale Einbettung sowie soziodemographische Merkmale, Motive und Ziele der Beteiligten

    Policy Brief: Factors Fostering the Effectiveness and Performance of Agricultural Research

    Get PDF
    This Policy Brief identifies factors that facilitate or limit the effectiveness and per- formance of scientific research on agriculture (SRA) in terms of innovation and desired changes. Findings and the ensuing recommendations are based on an investigation of research-based innovations in six regional case studies with a Participatory Impact Pathway assessment approach. Institutional and policy frameworks have played important roles as either enabling or hindering factors. They were particularly important in raising funding for research as well as enabling product registration and marketing innovations. Policy recommendations focus on strengthening agricultural innovation support, engaging with the private sector, coordination of research and innovation policy, and better access to research data

    Research Brief: Analysis of Impact Pathways of Research on Agriculture

    Get PDF
    The findings and recommendations presented in this Research Brief are based on six regional case studies, which were performed to develop and test a methodological framework for assessing the impacts of Scientific Research on Agriculture (SRA). The aim was to investigate the complex innovation processes occurring along related impact pathways. The case studies were selected in five countries for their agro-ecological and socio-economic diversity. The methodology developed was based on the Participatory Impact Pathway Analysis(PIPA) and complemented by some additional methods, mainly to adapt the PIPA approach to the requirements of an ex-post impact assessment (using Outcome Harvesting). We also put more emphasis on the role of the actor network, considering its great importance in the agricultural sector. All cases showed that the intended impacts as defined at the beginning of the research programme are at least partially met at the time of the assessment, and that both unintended and unexpected effects occurred. Enabling and disabling factors were identified regarding the development of trust, networks and role of economic and institutional frameworks. We provide recommendations aimed at the research and research policy community on ex-ante, within-project, and ex-post research impact assessment, as well as on management of research calls and of funding frameworks

    Community financing in the German organic food sector: a key for sustainable food systems?

    Get PDF
    The rise of socially responsible and impact investing funds provides evidence for an increased interest private investors have in combining their financial and ethical concerns. At the same time, citizens increasingly engage in food networks and take on a vital role in the governance of agri-food systems. These developments might benefit farms and firms which are committed to sustainable food and seek funding. Through different community financing models, they can involve citizens who aim to support the development of a more sustainable food system. This contribution presents case study evidence on community financing in the German organic food sector and discusses the role it can play in food system transformation

    Alternative Finanzierungsmodelle entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel - Synthesebericht

    Get PDF
    Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die eine direkte, finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Unternehmen des Öko-Sektors ermöglichen. Beispiele für diese bürgerschaftlichen Finanzierungsmodelle sind Crowdfunding, Solidarische Landwirtschaft, Genussrechte, Bürgeraktiengesellschaften & Landkaufgenossenschaften. Ziel des Projekts war, die Merkmale, Potenziale und Herausforderungen der einzelnen Finanzierungsmodelle herauszuarbeiten und praxisgerecht aufzuarbeiten. Das Vorgehen und die Forschungsergebnisse werden im Synthesebericht dargestellt. Abschließend werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zusammen gefasst und Handlungsempfehlungen abgeleitet

    Community financing in the German organic food sector – an alternative to traditional credit financing?

    Get PDF
    Farms and firms along the value chain for organic food in Germany increasingly complement or substitute traditional credit financing with financing models which base upon citizen participation. However, research on the role of consumers or citizens as investors is quite limited. This contribution presents first insights from a research project on community financing models in the German organic food sector

    Status-quo-Analyse und regionale Eignungsprüfung bestehender Erfassungs-, Kommunikations- und Honorierungsansätze gesellschaftlicher Leistungen des Ökolandbaus

    Get PDF
    Der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zu vielen ökologischen und sozialen gesellschaftlichen Zielen, die in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals“ – SDGs) manifestiert sind (vgl. Dwyer et al. 2015). Einen wichtigen Ansatzpunkt für das regiosöl-Projekt bildet die Feststellung, dass der Ökolandbau aufgrund seines Systemansatzes mehrere ökologische Leistungen im Verbund erbringen kann und deshalb „die aggregierte Wirkung bei der Bewertung […] eine wichtige Rolle spielen sollte“ (Sanders & Heß, 2019). Soziale und kulturelle Leistungen werden gegenüber den ökologischen und ökonomischen Leistungen bislang vernachlässigt. Die Wirkungszusammenhänge der ökologischen Leistungen sind jedoch eng verflochten mit den vornehmlich sozialen Leistungen der Landwirtschaft. Zur Bewertung sozial-ökologischer Kriterien in der Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren verschiedene Bewertungssysteme entwickelt. Sie widmen sich aus einer jeweils eigenen Blickrichtung unterschiedlichen Kriterien und Ebenen. werden existierende Ansätze der Erfassung, Kommunikation und Honorierung analysiert, um die Lücken – insbesondere mit Blick auf soziale und regionale Leistungen des Ökolandbaus – zu identifizieren. Basierend auf dieser Status-quo-Analyse konkretisiert dieses erste Arbeitspapier die Zielsetzungen des regiosöl-Projektes. So sollen Ziele und Ansatzpunkte für die regiosöl-Ansätze der Erfassung, Kommunikation und Honorierung definiert werden
    corecore