24 research outputs found

    Zeitschrift des K.Sächsischen statistischen landesametes.

    No full text
    Meteorological reports included as follows: in 1866-1870, "Ueberischt der resultate aus den meteorologischen beobachtungen angestellt auf den königlich sächsischen stationen, december 1865-1870": in 1871-1875, Monatliche berichte über die resultate aus den meteorologischen beobachtungen angestellt an den königlich sächsischen stationen im jahre 1871-april 1875.1867-69 have added t.-p. in French.Title varies.Mode of access: Internet

    Regionalisierte Bevoelkerungsprognose fuer den Freistaat Sachsen bis 2010

    No full text
    Die amtlich festgestellte Bevoelkerungszahl dient in ueber 100 Rechtsgrundlagen als Basis fuer vielfaeltige Entscheidungen. So wie die gegenwaertige Bevoelkerungszahl damit Abhaengigkeiten im gesellschaftlichen Leben festlegt, besteht ebenso vor allem bei immer knapper werdenden Ressourcen eine starke Nachfrage nach zukuenftigen Einwohnerzahlen. Fuer den Freistaat Sachsen bedeutet dieses Anforderungsprofil, dass die Bevoelkerungsentwicklung hinsichtich ihrer regionalen und ihrer demographischen Struktur fuer kurz-, mittel- und langfristige Planungen benoetigt wird. Noch weiter erhoeht werden die Anforderungen dadurch, dass aus der Bevoelkerungsstruktur Ableitungen hinsichtlich sozialer, wirtschaftlicher und oekologischer Zusammenhaenge verlangt werden. (SH2)SIGLEAvailable from StBA Wiesbaden(282) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    10 Jahre Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1992 bis 2001

    No full text
    Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1998

    No full text
    The energy balance of Saxony-Anhalt is presented in physical units, in terrajoule and in coal equivalent to show supply, conversion, and consumption of primary and secondary energy sources in the year under report. (orig.)Die Energiebilanz des Landes Sachsen-Anhalt in physikalischen Einheiten, in Terrajoule und in Steinkohleeinheiten stellt das Energieaufkommen, die Energieumwandlung und den Energieverbrauch fuer Primaer- und Sekundaer-Energietraeger im Berichtsjahr dar. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekMinisterium fuer Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg (Germany)DEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1994

    No full text
    The energy balance of Saxony-Anhalt is presented in physical units, in terrajoule and in coal equivalent to show supply, conversion, and consumption of primary and secondary energy sources in the year under report. (HS)Die Energiebilanz des Landes Sachsen-Anhalt in physikalischen Einheiten, in Terrajoule und in Steinkohleeinheiten stellt das Energieaufkommen, die Energieumwandlung und den Energieverbrauch fuer Primaer- und Sekundaer-Energietraeger im Berichtsjahr dar. (HS)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekMinisterium fuer Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg (Germany)DEGerman

    Energiebilanzen Sachsen-Anhalt 2000 und 2001

    No full text
    In der Energiebilanz werden das Aufkommen und die Verwendung von Energietraegern in einer Volkswirtschaft oder in einem Wirtschaftsgebiet fuer einen bestimmten Zeitraum moeglichst lueckenlos und detailliert nachgewiesen. Als Energietraeger werden alle Quellen verstanden, aus denen direkt oder durch Umwandlung Energie gewonnen wird. Unterschieden wird nach Primaer- und Sekundaerenergietraegern. Primaerenergietraeger sind Energietraeger, die keiner Umwandlung unterworfen wurden. In der Energiebilanz des Landes Sachsen-Anhalt sind das Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdoel, Erdgas und die erneuerbaren Energietraeger. Zu ihnen zaehlen u. a. die Biomasse, Wasserkraft und Windkraft soweit sie zur Strom- und Waermeerzeugung verwendet werden. Umwandlung bedeutet Aenderung der chemischen und/oder physikalischen Struktur der Energietraeger. Als Umwandlungsprodukte fallen Sekundaerenergietraeger und nichtenergetisch verwendbare Produkte (Nichtenergietraeger) an. Sekundaerenergietraeger sind (in dieser Bilanz) Steinkohlenkoks, andere Steinkohlenprodukte, Braunkohlenbriketts, andere Braunkohlenprodukte, Rohbenzin, Ottokraftstoffe, Flugturbinenkraftstoff, Dieselkraftstoff, Heizoel (leicht und schwer), Petrolkoks, andere Mineraloelprodukte, Fluessiggas, Raffineriegas, Strom und Fernwaerme. (orig.)The production and use of all energy sources in the period under report are presented. 'Energy sources' are defined as all sources from which power can be generated directly or after conversion, with a distinction made between primary and secondary energy sources. In Sachsen-Anhalt, primary energy sources are coal, lignite, petroleum, natural gas and renewables like biomass, hydropower and wind power. Secondary energy sources in this balance are coal coke, other coal products, brown coal briquettes, other brown coal products, raw gasoline, gasoline fuels, aircraft fuels, diesel fuel, light and heavy heating oil, petrol coke, other mineral oil products, LNG, refinery gas, electric power, and district heat. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1996

    No full text
    Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEMinisterium fuer Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg (Germany)DEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1997

    No full text
    The energy balance of Saxony-Anhalt is presented in physical units, in terrajoule and in coal equivalent to show supply, conversion, and consumption of primary and secondary energy sources in the year under report. (orig.)Die Energiebilanz des Landes Sachsen-Anhalt in physikalischen Einheiten, in Terrajoule und in Steinkohleeinheiten stellt das Energieaufkommen, die Energieumwandlung und den Energieverbrauch fuer Primaer- und Sekundaer-Energietraeger im Berichtsjahr dar. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekMinisterium fuer Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg (Germany)DEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1993

    No full text
    Die Energiebilanz des Landes Sachsen-Anhalt in physikalischen Einheiten, in Terrajoule und in Steinkohleeinheiten stellt das Energieaufkommen, die Energieumwandlung und den Energieverbrauch fuer Primaer- und Sekundaer-Energietraeger im Berichtsjahr dar. (HS)The energy balance of Saxony-Anhalt is presented in physical units, in terrajoule and in coal equivalent to show supply, conversion, and consumption of primary and secondary energy sources in the year under report. (HS)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Energiebilanz Sachsen-Anhalt 1991

    No full text
    Das Jahr 1991 war in Sachsen-Anhalt wie in den anderen neuen Bundeslaendern durch den Wandel der Wirtschaft von der Plan- zur Marktwirtschaft gepraegt. Dieser wirtschaftliche Prozess, der durch einen erheblichen Rueckgang der Produktion begleitet wurde, spiegelte sich auch im Primaer- und Endenergieverbrauch des Landes wider. Der bei Energiebilanzen uebliche Vergleich der Entwicklung zum Vorjahr muss daher immer unter der genannten wirtschaftlichen Situation gewertet werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Die Energiebilanz fungiert bei der Erstellung eines Energiewirtschaftlichen Datenmaterials als Grundlage fuer Erkenntnisse, die fuer die Landesregierung zur Umsetzung der energiepolitischen Zielsetzung - Aufbau einer sicheren, preiswuerdigen und oekologisch vertraeglichen Energieversorgung durch einen Mix aus oekologisch und oekonomisch einsetzbaren Energietraegern -unverzichtbar sind. Umfangreiche vergleichende Detailbetrachtungen einzelner Energietraeger, Entwicklungen von Energietraegerstrukturen war nicht das Ziel der vorliegenden Energiebilanz und bleibt dem ersten Energiebericht des Landes Sachsen-Anhalt vorbehalten. (orig.)In Saxony-Anhalt and in the other Eastern federal states the year 1991 was characterised by economic changes from a planned to a market economy. This economic process which went hand in hand with considerable reduction of production is also reflected in the consumption of primary and end-user energy of the state. The usual comparisons contained in energy-balances must always be seen under these aspects in order to avoid false interpretations. The energy balance is part of the general data on energy which the state government uses as a basis for decision-making and implementation of energy policies and the building-up of a properly priced, environmentally compatible energy supply system which is a mix of ecologically and economically viable source of energy. The aim of this energy balance was not to provide comprehensive comparative detailed studies of single sources of energy or to look at the development of energy source structures, because these areas will be covered by the first energy report of the state. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore