25 research outputs found

    Comparative Study of Electoral Systems (2001-2006)

    No full text
    The module was administered as a post-election interview. The resulting data are provided along with voting, demographic, district and macro variables in a single dataset. CSES Variable List The list of variables is being provided on the CSES Website to help in understanding what content is available from CSES, and to compare the content available in each module. Themes: MICRO-LEVEL DATA: Identification and study administration variables: mode of interview; gender of interviewer; date questionnaire administered; election type; weighting factors; if multiple rounds: percent of vote selected parties received in first round; selection of head of state; direct election of head of state and process of direct election; threshold for first-round victory; selection of candidates for the final round; simple majority or absolute majority for 2nd round victory; primary electoral district of respondent; number of days the interview was conducted after the election Demography: age; gender; education; marital status; union membership; union membership of others in household; business association membership, farmers´ association membership; professional association membership; current employment status; main occupation; socio economic status; employment type - public or private; industrial sector; current employment status, occupation, socio economic status, employment type - public or private and industrial sector of spouse; household income; number of persons in household; number of children in household under the age of 18; attendance at religious services; race; ethnicity; religiosity; religious denomination; language usually spoken at home; region of residence; rural or urban residence Survey variables: political participation during the recent election campaign (persuade others, campaign activities) and frequency of political participation; contacted by candidate or party during the campaign; respondent cast a ballot at the current and the previous election; vote choice (presidential, lower house and upper house elections) at the current and the previous election; respondent cast candidate preference vote at the current election; most important issue; evaluation of governments performance concerning the most important issue and in general; satisfaction with the democratic process in the country; attitude towards selected statements: it makes a difference who is in power and who people vote for; democracy is better than any other form of government; respondent cast candidate preference vote at the previous election; judgement of the performance of the party the respondent voted for in the previous election; judgement how well voters´ views are represented in elections; party and leader that represent respondent´s view best; form of questionnaire (long or short); party identification; intensity of party identification; sympathy scale for selected parties; assessment of parties and political leaders on a left-right-scale; political participation during the last 5 years: contacted a politician or government, protest or demonstration, work with others who share the same concern; respect for individual freedom and human rights; assessment how much corruption is widespread in the country; self-placement on a left-right-scale; political information items DISTRICT-LEVEL DATA: number of seats contested in electoral district, number of candidates, number of party lists, percent vote of different parties, official voter turnout in electoral district MACRO-LEVEL DATA: percent of popular vote received by parties in current (lower house/upper house) legislative election; percent of seats in lower house received by parties in current lower house/upper house election; percentage of official voter turnout; number of portfolios held by each party in cabinet, prior to and after the most recent election; year of party foundation; ideological family the parties are closest to; European parliament political group and international organization the parties belong to; significant parties not represented before and after the election; left-right position of parties; general concensus on these left-right placements among informed observers in the country; alternative dimension placements; consensus on the alternative dimension placements; most salient factors in the election; consensus on the salience ranking; electoral alliances permitted during the election campaign; name of alliance and participant parties; number of elected legislative chambers; for lower house and upper house was asked: number of electoral segments; number of primary districts; number of seats; district magnitude (number of members elected from each district); number of secondary and tertiary electoral districts; compulsory voting; votes cast; voting procedure; transferrable votes; cumulated votes if more than one can be cast; party threshold; used electoral formula; party lists close, open, or flexible; parties can run joint lists; possibility of apparentement; multi-party endorsements; ally party support; requirements for joint party lists; types of apparentement agreements; multi-party endorsements on ballot; head of state (regime type); year of presidential election (before or after this legislative election); process if indirect election; if by electoral college: selection of electors, deliberates, and voting procedure; if by legislature: chambers of the legislature, voting procedure; power of the head of state (introduce legislation, expedited action, package veto, partial veto, legislate by decree, emergency powers, negotiate agreements, commander of forces, introduce referenda, refer legislation to judiciary, legislative sessions); head of government (elected independently, is the head of state, selection method if not elected independently); authorities of the head of government concerning the composition of the cabinet (name ministers, nominate ministers, review ministerial nominations, dismiss ministers); authorities of the head of government concerning the policy making process (chair cabinet meetings, legislature schedules, policy alternatives, refers policy to committee, votes of confidence); methods of cabinet dismissal (head of state acting alone, by head of government alone, majority of legislature, plurality of legislature, combination); dissolution of legislature prior to regularly scheduled elections; dissolution of legislature by: head of state, head of government, majority of legislature, combination; restrictions on dissolving legislature (on the timing, as a response to action/inaction by the legislature); second chamber of the legislature (method of election, composition, exclusive legislative powers, power over the cabinet); constitutional federal structure; central power over peripher

    Joint EVS/WVS 2017-2022 Dataset (Joint EVS/WVS)

    No full text
    1. Lebenswahrnehmung: Bedeutung von Familie, Freunden, Freizeit, Politik, Arbeit und Religion; Glücksgefühl; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Lebenszufriedenheit; interne oder externe Kontrolle; Bedeutung von Bildungszielen: erwünschte Eigenschaften von Kindern; Mitgliedschaft in freiwilligen Organisationen (religiöse Organisationen, kulturelle Aktivitäten, Gewerkschaften, politische Parteien oder Gruppen, Naturschutz, Umwelt, Ökologie, Tierrechte, Berufsverbände, Sport, Erholung, Verbrauchergruppen oder andere Gruppen); Mitgliedschaft in humanitären oder karitativen Organisationen, Selbsthilfegruppen oder gegenseitige Hilfe; Toleranz gegenüber Minderheiten (Menschen einer anderen Rasse, starke Trinker, Immigranten/Ausländer, Drogenabhängige, Homosexuelle - soziale Distanz); Vertrauen in Menschen; Schutz der Umwelt vs. wirtschaftliches Wachstum. 2. Arbeit: Einstellung zur Arbeit (Menschen, die nicht arbeiten, werden faul, Arbeit ist eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, die Arbeit steht immer an erster Stelle); Arbeit ist knapp: Männer sollten mehr Recht auf einen Arbeitsplatz haben als Frauen (3-Punkte-Skala und 5-Punkte-Skala), Arbeitgeber sollten Menschen (der Nation) Vorrang vor Einwanderern geben (3-Punkte-Skala und 5-Punkte-Skala). 3. Religion und Moral: Religionszugehörigkeit; derzeitige Häufigkeit des Besuchs von Gottesdiensten; Häufigkeit des Gebets (WVS7); außerhalb der Gottesdienste zu Gott beten (EVS5); Selbsteinschätzung der Religiosität; Glaube an Gott, Leben nach dem Tod, Hölle und Himmel; Bedeutung Gottes im eigenen Leben; moralische Einstellungen (Skala: Inanspruchnahme staatlicher Leistungen ohne Anspruch, Umgehung von Fahrgeldern in öffentlichen Verkehrsmitteln, Steuerbetrug, Annahme von Bestechungsgeldern, Homosexualität, Prostitution, Abtreibung, Scheidung, Euthanasie, Selbstmord, Gelegenheitssex, politische Gewalt, Todesstrafe). 4. Familie: Einstellung zum traditionellen Verständnis der eigenen Rolle von Mann und Frau in Beruf und Familie (Geschlechterrollen); homosexuelle Paare sind genauso gute Eltern wie andere Paare; Pflicht gegenüber der Gesellschaft, Kinder zu haben; es ist die Pflicht des Kindes, sich um den kranken Elternteil zu kümmern; eines der Hauptziele im Leben ist es, die eigenen Eltern stolz zu machen. 5. Politik und Gesellschaft: wichtigste Ziele des Landes für die nächsten zehn Jahre (erste Wahl, zweite Wahl), Ziele des Befragten (erste Wahl, zweite Wahl)); postmaterialistischer Index 4; Bereitschaft, für das Land zu kämpfen; Erwartungen an die zukünftige Entwicklung (weniger Bedeutung von Arbeit und größerer Respekt vor Autorität); politisches Interesse; politische Partizipation (politische Aktion: Unterzeichnung einer Petition, Teilnahme an Boykotten, Teilnahme an rechtmäßigen/friedlichen Demonstrationen, Teilnahme an inoffiziellen Streiks); politische Selbsteinstufung; gleiches Einkommen vs. Anreize für individuelle Anstrengung; privates vs. staatliches Eigentum an Unternehmen und Industrie; individuelle vs. staatliche Verantwortung für die Versorgung; Wettbewerb ist gut vs. schädlich für die Menschen; Vertrauen in Institutionen (Kirchen, Streitkräfte, Presse, Gewerkschaften, Polizei, Parlament, öffentliche Dienste, große regionale Organisationen (kombiniert aus länderspezifischen), die Europäische Union, die Regierung, die politischen Parteien, Großunternehmen, die Umweltschutzbewegung, Justiz/Gerichte, die Vereinten Nationen); Zufriedenheit mit dem politischen System des Landes; bevorzugte Art des politischen Systems (starker Führer, Expertenentscheidungen, Armee sollte das Land regieren, oder Demokratie); Partei, für die der Befragte stimmen würde: erste Wahl (WVS); politische Partei mit der größten Anziehungskraft (ISO 3166-1) (EVS5); wesentliche Merkmale der Demokratie; Bedeutung der Demokratie für den Befragten; Bewertung der Demokratie im eigenen Land; Stimmabgabe bei Wahlen auf lokaler und nationaler Ebene; Bewertung der Wahlen im eigenen Land (Stimmen werden fair ausgezählt, Oppositionskandidaten werden an der Kandidatur gehindert, Fernsehnachrichten begünstigen die Regierungspartei, Wähler werden bestochen, Journalisten sorgen für eine faire Berichterstattung über die Wahlen, Wahlbeamte sind fair, Reiche kaufen Wahlen, Wähler werden mit Gewalt an den Urnen bedroht); Meinung über das Recht der Regierung zur Videoüberwachung von Menschen in öffentlichen Bereichen, alle E-Mails und alle anderen im Internet ausgetauschten Informationen zu überwachen, Informationen über jeden, der im Land lebt ohne dessen Wissen zu sammeln. 6. Nationale Identität: Vertrauen in Menschen aus verschiedenen Gruppen (Familie, Nachbarschaft, persönlich bekannte Personen, Menschen, denen man zum ersten Mal begegnet, Menschen einer anderen Religion und Menschen einer anderen Nationalität); Staatsbürger des Landes; Nationalstolz; Bewertung der Auswirkungen von Einwanderern auf die Entwicklung des Landes; geographische Gruppe, der sich der Befragte zugehörig fühlt (Kontinent, z.B. Europa, Asien usw., Welt, Dorf, Stadt, Landkreis, Region, Bezirk, Land). Demographie: Geschlecht; Alter; umkodiertes Alter (6 Intervalle und 3 Intervalle); Befragter ist Einwanderer/ im Befragungsland geboren; Geburtsland (ISO 3166-1-Code, ISO 3166-1/3 Alpha-Code); höchster Bildungsgrad (ISCED-Code einstellig); höchster Bildungsgrad (umkodiert); Erwerbsstatus; Institution des Berufs; Beruf/Branche (2-stellig ISCO08) (EVS5); Berufsgruppe (WVS7); Familienstand; Anzahl der Kinder; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Zusammenleben mit den Eltern; Einkommensskala (WVS7), Einkommensskala (EVS5). Informationen über den Partner/Ehepartner: höchster Bildungsgrad (ISCED-Code einstellig); höchster Bildungsgrad (rekodiert); Erwerbsstatus; Beruf/Branche (2-stellig ISCO08) (EVS5); Berufsgruppe (WVS7). Informationen über die Eltern der Befragten: im Land geborener Vater und im Land geborene Mutter; Geburtsland von Vater und Mutter (ISO 3166-1-Code, ISO 3166-1/3-Alpha-Code); höchster Bildungsgrad von Vater und Mutter (ISCED-Code einstellig); höchster Bildungsgrad von Vater und Mutter (umkodiert); Berufsgruppe des Vaters des Befragten (EVS5-Hauptverdiener) (Befragter 14 Jahre alt). Interviewerbewertung: Interesse des Befragten während des Interviews. Zusätzlich kodiert: Studie; Welle; Version des Joint EVS/WVS; Version der EVS5- und WVS7-Quelldateien; Quelle des Joint EVS/WVS; einheitliche Befragtennummer (Joint); Interviewer-Nummer; Ländercode (ISO 3166-1 Numerischer Code und ISO 3166-1 Alpha-2-Code); Land (CoW Numerischer Code); Erhebungsjahr; Jahr/Monat des Beginns der Feldarbeit; Jahr/Monat des Endes der Feldarbeit; Land - Jahr; Modus der Datenerhebung; gemischter Modus/Matrixdesign (EVS5); Modus der Datenerhebung (Follow-up) (EVS5); Matrixattribution (Gruppe/Variablenblock) (EVS5); Jahr/Monat des Beginns der Feldarbeit (Matrixdesign) (EVS5); Jahr/Monat des Endes der Feldarbeit (Matrixdesign) (EVS5); Erhebungsjahr (Follow-up) (EVS5); Gesamtlänge des Interviews (Startstunde und Startminute, Endstunde und Endminute); Datum des Interviews; Datum des Interviews (Follow-up) (EVS5); Zeit des Interviews - Beginn (konstruiert) (Follow-up) (EVS5); Zeit des Interviews - Ende (konstruiert) (Follow-up) (EVS5); Sprache des Interviews (WVS/EVS-Sprachenliste); Sprache des Interviews (ISO 639-1 alpha-2 / 639-2 alpha 3); Gewichtungsfaktoren (Kalibrierungsgewichte, Gewicht der Bevölkerungsgröße, äquilibriertes Gewicht - 1000); Region, in der das Interview durchgeführt wurde (NUTS-1); Region, in der das Interview durchgeführt wurde (NUTS-2); Region, in der das Interview durchgeführt wurde (ISO); Größe der Stadt, in der das Interview durchgeführt wurde (5 Kategorien).,1. Perceptions of life: importance of family, friends, leisure time, politics, work, and religion; feeling of happiness; self-assessment of state of health; satisfaction with life; internal or external control; importance of educational goals: desirable qualities of children; membership in voluntary organisations (religious organisations, cultural activities, trade unions, political parties or groups, conservation, environment, ecology, animal rights, professional associations, sports, recreation, consumer groups, or other groups); membership in humanitarian or charitable organisation, self-help group or mutual aid; tolerance towards minorities (people of a different race, heavy drinkers, immigrants/ foreign workers, drug addicts, homosexuals - social distance); trust in people; protecting the environment vs. economic growth. 2. Work: attitude towards work (people who don’t work turn lazy, work is a duty towards society, work always comes first); job scarce: men should have more right to a job than women (3-point scale and 5-point scale), employers should give priority to (nation) people than immigrants (3-point scale and 5-point scale). 3. Religion and morale: religious denomination; current frequency of religious services attendance; frequency of prayer (WVS7); pray to God outside of religious services (EVS5); self-assessment of religiousness; belief in God, life after death, hell, and heaven; importance of God in one´s life; morale attitudes (scale: claiming government benefits without entitlement, avoiding a fare on public transport, cheating on taxes, accepting a bribe, homosexuality, prostitution, abortion, divorce, euthanasia, suicide, having casual sex, political violence, death penalty). 4. Family: attitude towards traditional understanding of one´s role of man and woman in occupation and family (gender roles); homosexual couples are as good parents as other couples; duty towards society to have children; it is child´s duty to take care of ill parent; one of main goals in life has been to make own parents proud. 5. Politics and society: most important aims of the country for the next ten years (first choice, second choice), aims of the respondent (first choice, second choice)); post-materialist index 4-item; willingness to fight for the country; expectation of future development (less importance placed on work and greater respect for authority); political interest; political participation (political action: signing a petition, joining in boycotts, attending lawful/ peaceful demonstrations, joining unofficial strikes); self positioning in political scale; equal incomes vs. incentives for individual effort; private vs. state ownership of business and industry; individual vs. government responsibility for providing; competition good vs. harmful for people; confidence in institutions (churches, armed forces, the press, labour unions, the police, parliament, the civil services, major regional organisations (combined from country-specific), the European Union, the government, the political parties, major companies, the environmental protection movement, justice system/ courts, the United Nations); satisfaction with the political system in the country; preferred type of political system (strong leader, expert decisions, army should rule the country, or democracy); party the respondent would vote for: first choice (WVS); political party with the most appeal (ISO 3166-1) (EVS5); essential characteristics of democracy; importance of democracy for the respondent; rating democracy in own country; vote in elections on local level and on national level; assessment of country´s elections (votes are counted fairly, opposition candidates are prevented from running, TV news favors the governing party, voters are bribed, journalists provide fair coverage of elections, election officials are fair, rich people buy elections, voters are threatened with violence at the polls); opinion on the government´s right to keep people under video surveillance in public areas, to monitor all e-mails and any other information exchanged on the Internet, to collect information about anyone living in the country without their knowledge. 6. National Identity: trust in people from various groups (family, neighborhood, personally known people, people you meet for the first time, people of another religion, and people of another nationality); citizen of the country; national pride; evaluation of the impact of immigrants on the country´s development; geographical group the respondent feels belonging to (continent, e.g. Europe, Asia etc., world, village, town or city, county, region, district, country). Demography: sex; age; age recoded (6 intervals and 3 intervals); respondent immigrant/ born in the country of interview; country of birth (ISO 3166-1 code, ISO 3166-1/3 Alpha code); highest educational level (ISCED-code one digit); highest educational level (recoded); employment status; Institution of occupation; job profession/ industry (2 digit ISCO08) (EVS5); occupational group (WVS7); marital status; number of children; number of people in the household (household size); living together with parents; scale of incomes (WVS7), scale of incomes (EVS5). Information on partner/spouse: highest educational level (ISCED-code one digit); highest educational level (recoded); employment status; job profession/ industry (2 digit ISCO08) (EVS5); occupational group (WVS7). Information on respondent’s parents: father and mother born in the country; country of birth of father and mother (ISO 3166-1 code, ISO 3166-1/3 Alpha code); highest educational level of father and mother (ISCED code one digit); highest educational level of father and mother (recoded); occupational group of respondent’s father (EVS5-main earner) (respondent 14 years old). Interviewer rating: respondent´s interest during the interview. Additionally encoded: study; wave; version of Joint EVS/WVS; version of EVS5 und WVS7 source data files; source of the Joint EVS/WVS; unified respondent number (Joint); interviewer number; country code (ISO 3166-1 Numeric code and ISO 3166-1 Alpha-2 code); country (CoW Numeric code); year of survey; year/month of start of fieldwork; year/month of end of fieldwork; country – year; mode of data collection; mixed mode/ matrix design (EVS5); mode of data collection (follow up) (EVS5); matrix attribution (group/variable bloc) (EVS5); year/ month of start of fieldwork (matrix design) EVS5); year/ month of end of fieldwork (matrix design) (EVS5); survey year (follow up) (EVS5); total length of the interview (start hour and start minute, end hour and end minute); date of the interview; date of the interview (follow up) (EVS5); time of the interview – start (constructed) (follow up) (EVS5); time of the interview – end (constructed) (follow up) (EVS5); language of the interview (WVS/EVS list of languages); language of interview (ISO 639-1 alpha-2 / 639-2 alpha 3); weighting factors (calibration weights, population size weight, equilibrated weight-1000); region where the interview was conducted (NUTS-1); region where the interview was conducted (NUTS-2); region where the interview was conducted (ISO); size of town where the interview was conducted (5 categories).,The European Values Study (EVS) and the World Values Survey (WVS) are two large-scale, cross-national and longitudinal survey research programmes. They include a large number of questions on moral, religious, social, political, occupational and family values which have been replicated since the early eighties. Both organizations agreed to cooperate in joint data collection from 2017. EVS has been responsible for planning and conducting surveys in European countries, using the EVS questionnaire and EVS methodological guidelines. WVSA has been responsible for planning and conducting surveys in countries in the world outside Europe, using the WVS questionnaire and WVS methodological guidelines. Both organisations developed their draft master questionnaires independently. The joint items define the Common Core of both questionnaires. The Joint EVS/WVS is constructed from the two EVS and WVS source datasets: - European Values Study 2017 Integrated Dataset (EVS 2017), ZA7500 Data file Version 5.0.0, doi:10.4232/1.13897 (https://doi.org/10.4232/1.13897). - World Values Survey: Round Seven–Country-Pooled Datafile. Version 5.0.0, doi: 10.14281/18241.20,EVS 2017: Mode of collection: mixed mode Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview) Self-administered questionnaire: Paper In all countries, fieldwork was conducted on the basis of detailed and uniform instructions prepared by the EVS advisory groups. The main mode in EVS 2017 is face to face (interviewer-administered). An alternative self-administered form was possible but as a parallel mixed mode, i.e. there was no choice for the respondent between modes: either s/he was assigned to face to face, either s/he was assigned to web or web/mail format. In all countries included in the first pre-release, the EVS questionnaire was administered as face-to-face interview (CAPI or/and PAPI). The EVS 2017 Master Questionnaire was provided in English and each national Programme Director had to ensure that the questionnaire was translated into all the languages spoken by 5% or more of the population in the country. A central team monitored the translation process by means of the Translation Management Tool (TMT), developed by CentERdata (Tilburg). WVS wave 7: Mode of collection: mixed mode Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview) Self-administered questionnaire: Paper Web-based interview In all countries, fieldwork was conducted on the basis of detailed and uniform instructions prepared by the WVS scientific advisory committee and WVSA secretariat. The main data collection mode in WVS 2017-2022 is face to face (interviewer-administered) with a printed (PAPI) or electronic (CAPI) questionnaire. Several countries employed self-administered interview or mixed-mode approach to data collection: Australia (CAWI; postal survey); Canada (CAWI); Great Britain (CAPI; CAWI; postal survey; web-based interview (Video interviewing); Hong Kong SAR (PAPI; CAWI); Malaysia (CAWI; PAPI); Netherlands (CAWI); Northern Ireland (CAPI; CAWI; postal survey; web-based interview (Video interviewing); USA (CAWI; CATI). The WVS Master Questionnaire was provided in English, Arabic, Russian and Spanish. Each national survey team had to ensure that the questionnaire was translated into all the languages spoken by 15% or more of the population in the country. WVSA Secretariat and Data archive monitored the translation process; every translation is subject to multi-stage validation procedure before the fieldwork can be started.,EVS 2017: Mixed-Mode-Erhebungsverfahren Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) Selbstausfüller: Papier In allen Ländern wurde die Feldarbeit auf der Grundlage detaillierter und einheitlicher Anweisungen der EVS-Beratergruppen durchgeführt. Der Hauptmodus in EVS 2017 ist Face-to-Face (vom Interviewer ausgefüllt). Eine alternative Selbstausfüller-Form war möglich, aber als paralleler Mischmodus, d.h. es gab keine Wahlmöglichkeit für den Befragten zwischen den Modi: Entweder er/sie wurde persönlich zugewiesen, oder er/sie wurde dem Web- oder Web-/Mail-Format zugeordnet. In allen Ländern, die in die erste Vorabveröffentlichung einbezogen waren, wurde der EVS-Fragebogen als Face-to-Face-Interview (CAPI oder/und PAPI) durchgeführt. Der EVS-Masterfragebogen 2017 wurde in englischer Sprache bereitgestellt, und jeder nationale Programmdirektor musste sicherstellen, dass der Fragebogen in alle Sprachen übersetzt wurde, die von 5% oder mehr der Bevölkerung des Landes gesprochen wurden. Ein zentrales Team überwachte den Übersetzungsprozess mit Hilfe des Translation Management Tools (TMT), das von CentERdata (Tilburg) entwickelt wurde. WVS7: Mixed-Mode-Erhebungsverfahren Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) Selbstausfüller: Papier Webbasiertes Interview In allen Ländern wurde die Feldarbeit auf der Grundlage detaillierter und einheitlicher Anweisungen durchgeführt, die vom wissenschaftlichen Beirat der WVS und dem Sekretariat der WVSA erstellt wurden. Der Hauptmodus der Datenerhebung in der WVS 2017-2022 ist die persönliche Befragung (interviewer-administered). Einige Länder verwendeten selbstadministrierte Interviews oder einen gemischten Modus für die Datenerhebung: Australien (CAWI; postalische Befragung); Kanada (CAWI); Gro&sz

    International Social Survey Programme: Role of Government V - ISSP 2016

    No full text
    Die Rolle der Regierung Themen: Gesetze befolgen ohne Ausnahme vs. Entscheidung nach Gewissen; öffentliche Protestveranstaltungen, Protestmärsche und Demonstrationen gegen die Regierung sollten erlaubt sein; Erlaubnis für Revolutionäre, öffentliche Versammlungen abzuhalten und Bücher zu veröffentlichen, die ihre Ansichten zum Ausdruck bringen; schlimmerer Justizirrtum (eine unschuldige Person zu verurteilen oder einen Schuldigen freizulassen); Zustimmung oder Ablehnung verschiedener wirtschaftlicher Maßnahmen durch die Regierung (Kürzungen der Staatsausgaben, staatliche Finanzierung von Projekten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, weniger staatliche Regulierung von Unternehmen, Unterstützung der Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien, Unterstützung für rückläufige Industrien zum Schutz von Arbeitsplätzen, Verringerung der Wochenarbeitszeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen); Präferenz für mehr oder weniger Staatsausgaben in verschiedenen Bereichen (Umwelt, Gesundheit, Polizei und Strafverfolgung, Bildung, Militär und Verteidigung, Altersrenten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst); Frage der Regierungsverantwortung (Arbeit für alle, Preiskontrolle, Gesundheitsfürsorge für Kranke, angemessener Lebensstandard für alte Menschen, Hilfe für die Industrie, angemessener Lebensstandard für Arbeitslose, Verringern der Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich, Unterstützung für Studenten aus einkommensschwachen Familien, menschenwürdige Unterkünfte für diejenigen bereitzustellen, die es sich nicht leisten können, strenge Gesetze auferlegen, um die Industrie zu veranlassen, weniger Umweltschäden anzurichten, Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen); Verantwortlichkeit für die Gesundheitsversorgung Kranker, die Versorgung älterer Menschen und die Schulbildung (Regierung, private Unternehmen/Gewinnorganisationen, Non-Profit-Organisationen/ Wohlfahrtsverbände/Genossenschaften, religiöse Organisationen, Familienangehörige oder Freunde); Akteure mit dem größten und zweitgrößten Einfluss auf das Handeln der Regierung (z.B. Medien, Gewerkschaften, Unternehmen, Banken und Industrie usw.); Politik im Land mehr abhängig von der Weltwirtschaft als von Regierenden und vice versa; Meinung zu Bürgerrechten und öffentlicher Sicherheit: Regierung sollte das Recht haben zur Videoüberwachung von Personen in öffentlichen Bereichen und zur Überwachung von E-Mails; alle Regierungsinformationen sollten öffentlich zugänglich vs. begrenzt sein; Regierung sollte das Recht haben, Informationen zu sammeln über jeden, der im Land oder im Ausland lebt ohne dessen Wissen; Regierung sollte das Recht haben, Menschen ohne Gerichtsverfahren in Haft zu nehmen, Telefongespräche anzuzapfen und Leute auf der Straße nach dem Zufallsprinzip zu stoppen und zu durchsuchen; Politikinteresse; Leute wie ich haben kein Mitspracherecht über das, was die Regierung tut; gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen; Abgeordnete versuchen Wahlversprechen zu halten; den meisten Beamten kann vertraut werden; Bewertung der Höhe der Steuern für hohe Einkommen, mittlere Einkommen und niedrige Einkommen; Steuerbehörden stellen sicher, dass die Menschen ihre Steuern zahlen und behandeln alle in Übereinstimmung mit dem Gesetz; große private Unternehmen halten sich an Gesetze und versuchen Steuerzahlungen zu vermeiden; Korruption: geschätzte Häufigkeit von Korruption unter Politikern und Beamten; persönliche Erfahrungen mit Korruption in den letzten fünf Jahren: Häufigkeit von Bestechungsversuchen durch Beamte; Bewertung des Erfolgs der Regierung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bereitstellung eines angemessenen Lebensstandards für Alte und im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsbschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Kleinkinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Informationen über Ehegatten/Partner zu folgenden Themen: Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datum des Interviews (Jahr, Monat, Tag); Kennzeichen für die Ersetzung von Fällen; Art der Datenerhebung; Gewicht; Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

    No full text
    Familie und Wandel der Geschlechterrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity: 1. Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. 2. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 Fragen zum nationalen Bewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit.Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in dasBildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nacheiner Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserermedizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höheremEinkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala:Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung vonGesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg,Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat,ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höhererSteuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land;Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugendenmedizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zurVerhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen;Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgungfür Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendemGesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zumGesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme(gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zurBereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, dieschon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zualternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme alskonventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann);allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig,diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringemedizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als umihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeitvon Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oderHaushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlichstarke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust desSelbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit vonArztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern imletzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nichterhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten,zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderlicheBehandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten);Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land beieiner schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit demGesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch,bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letztenKrankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeitdes Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag;Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums vonObst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronischeKrankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichenGesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichenGesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordneteMedikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte;Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch einesFacharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicherProbleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung;Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad;Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis;Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigtenBeschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88);Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch);Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einerOben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewähltePartei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Parteilinks-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl;Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch);Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand;Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit;Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion;Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag;Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen. Themen: Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche,Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oderE-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für dieAnreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln undTanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichtenund Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus derNachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes;Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei,einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einenSportverein, eine karitative Vereinigung oder einerNachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner fürHilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit(Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen:Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei derArbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach dergegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaftenenger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis undangenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischenVerpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum GrundsatzFamilie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung vonFreundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einerstaatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und einesangemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönlicheGlückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandteoder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort(Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokaleAngelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischerDiskussionen im Freundeskreis. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Interviewmethode

    Joint EVS/WVS 2017-2021 Dataset (Joint EVS/WVS)

    No full text
    The European Values Study (EVS) and the World Values Survey (WVS) are two large-scale, cross-national and longitudinal survey research programmes. They include a large number of questions on moral, religious, social, political, occupational and family values which have been replicated since the early eighties. Both organizations agreed to cooperate in joint data collection from 2017. EVS has been responsible for planning and conducting surveys in European countries, using the EVS questionnaire and EVS methodological guidelines. WVSA has been responsible for planning and conducting surveys in countries in the world outside Europe, using the WVS questionnaire and WVS methodological guidelines. Both organisations developed their draft master questionnaires independently. The joint items define the Common Core of both questionnaires. The Joint EVS/WVS is constructed from the two EVS and WVS source datasets: - European Values Study 2017 Integrated Dataset (EVS 2017), ZA7500 Data file Version 4.0.0, doi:10.4232/1.13560 (https://doi.org/10.4232/1.13560). - European Values Study 2017: Ukraine (EVS 2017), ZA7539 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.13714 (https://doi.org/10.4232/1.13714). - World Values Survey: Round Seven–Country-Pooled Datafile. Version 2.0.0, doi: 10.14281/18241.13 (https://doi.org/10.14281/18241.13).The European Values Study (EVS) and the World Values Survey (WVS) are two large-scale, cross-national and longitudinal survey research programmes. They include a large number of questions on moral, religious, social, political, occupational and family values which have been replicated since the early eighties. Both organizations agreed to cooperate in joint data collection from 2017. EVS has been responsible for planning and conducting surveys in European countries, using the EVS questionnaire and EVS methodological guidelines. WVSA has been responsible for planning and conducting surveys in countries in the world outside Europe, using the WVS questionnaire and WVS methodological guidelines. Both organisations developed their draft master questionnaires independently. The joint items define the Common Core of both questionnaires. The Joint EVS/WVS is constructed from the two EVS and WVS source datasets: - European Values Study 2017 Integrated Dataset (EVS 2017), ZA7500 Data file Version 4.0.0, doi:10.4232/1.13560 (https://doi.org/10.4232/1.13560). - European Values Study 2017: Ukraine (EVS 2017), ZA7539 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.13714 (https://doi.org/10.4232/1.13714). - World Values Survey: Round Seven–Country-Pooled Datafile. Version 2.0.0, doi: 10.14281/18241.13 (https://doi.org/10.14281/18241.13)
    corecore