22 research outputs found

    Jugend und Studium: zur Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten bei Studenten

    Full text link
    Der Beitrag will die Kontinuität in der Persönlichkeitsentwicklung zwischen den vorangegangenen Etappen des Bildungswesens und dem gegenwärtigen Lebensabschnitt der Studenten untersuchen. Die hier dargelegten kritischen Befunde sollen dazu beitragen, das Verständnis für die Notwendigkeit der entscheidenden Aufgaben im Hochschulwesen zu unterstützen. Beispielsweise wurde als Aufgabe des Hoch- und Fachschulwesens der DDR formuliert, die Qualität der Erziehung und Ausbildung zu erhöhen, insbesondere bei der Studienvorbereitung, den Studieninhalten sowie beim Übergang von der Hochschule in die Berufspraxis. Die hier vorgelegten Untersuchungen zur politisch-ideologischen Einstellung der Studenten, zu ihrem Leistungsverhalten und zu Problemen des Ausbildungsprozesses belegen, daß die studentische Jugend der DDR den Zielen und Werten der sozialistischen DDR-Gesellschaft entspricht und auch nur auf der Grundlage der neuen gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen beurteilt werden kann. (ICE

    Student und Studium (SUS): Hauptbericht

    Full text link
    Vorgelegt werden Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Studenten an Hoch- und Fachschulen (n=2151) zum Leistungsverhalten. Behandelt werden folgende Schwerpunkte: (1) Bedingungen für das Leistungsverhalten von Studenten (Studienwahl, Studienbedingungen, Ausbildungsmethoden, Studientechniken, wissenschaftliche Arbeit, Leistungsbereitschaft, Aufgabenerfüllung, Einstellung zu Beruf und Weiterbildung); (2) leistungsfördernde Persönlichkeitsmerkmale; (3) Rolle des Lehrkörpers bei der Erhöhung der Studienaktivität (Verhältnis zu den Studenten, Vorbildeffekt, Kontakthäufigkeit, Einschätzung des fachlichen Niveaus); (4) Zeitbudget der Studenten. (ICE2

    Hochschulabsolvent in der Praxis: eine Problem- und Ergebnisübersicht

    Full text link
    In Fortsetzung der 1970 begonnen Studenten-Intervallstudie hat das Zentralinstitut für Jugendforschung Ende 1976 Hochschulabsolventen verschiedener Fachrichtungen mittels standardisierter Fragebogen befragt. Ziel war, die Persönlichkeitsentwicklung in den ersten zwei Jahren nach Ende des Studiums zu verfolgen und Folgerungen für die Erziehung und Ausbildung an den Hochschulen, für die Gestaltung der Übergangsphase zum Beruf und für die Arbeit der Betriebe zu ziehen. Zugleich ging es um allgemeine Informationen über die Lage der jungen Intelligenz. Berichtet wird im vorliegenden Beitrag über die ideologische Entwicklung der Berufsanfänger, über weltanschauliche Positionen und Faktoren des Vertrauens zur SED, über Einstellungen zu Bildungsweg und Beruf, Fluktuation, soziale Integration in den Betrieb, Urteile über die Ausbildung an den Hochschulen sowie über Einkommen, Freizeit, Gesundheit und allgemeine Arbeits- und Lebensbedingungen der Hochschulabsolventen. (pka

    Zur Praxisbewährung von Hochschulabsolventen: Teilbericht der Intervallstudie SIS (5)

    Full text link
    Vorgelegt werden Ergebnisse einer postalischen Befragung zur Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulabsolventen (n=896) in den ersten zwei Jahren nach dem Studium, die durch neue Tätigkeitsanforderungen und die Notwendigkeit der Bewährung unter neuen Bedingungen gekennzeichnet sind. Folgende Themenkomplexe werden im einzelnen angesprochen: (1) Tätigkeit, Berufseinstellung, Leistungsorientierung, Berufsperspektive; (2) gesellschaftliche Aktivität; (3) Finanzen und Wohnverhältnisse; (4) Problemerleben der Hochschulabsolventen; (5) Gesundheit; (6) Freizeit; (7) Kontakte zur ehemaligen Ausbildungsstätte; (8) Urteil über das Studium. (ICE

    Effect of angiotensin-converting enzyme inhibitor and angiotensin receptor blocker initiation on organ support-free days in patients hospitalized with COVID-19

    Get PDF
    IMPORTANCE Overactivation of the renin-angiotensin system (RAS) may contribute to poor clinical outcomes in patients with COVID-19. Objective To determine whether angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitor or angiotensin receptor blocker (ARB) initiation improves outcomes in patients hospitalized for COVID-19. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS In an ongoing, adaptive platform randomized clinical trial, 721 critically ill and 58 non–critically ill hospitalized adults were randomized to receive an RAS inhibitor or control between March 16, 2021, and February 25, 2022, at 69 sites in 7 countries (final follow-up on June 1, 2022). INTERVENTIONS Patients were randomized to receive open-label initiation of an ACE inhibitor (n = 257), ARB (n = 248), ARB in combination with DMX-200 (a chemokine receptor-2 inhibitor; n = 10), or no RAS inhibitor (control; n = 264) for up to 10 days. MAIN OUTCOMES AND MEASURES The primary outcome was organ support–free days, a composite of hospital survival and days alive without cardiovascular or respiratory organ support through 21 days. The primary analysis was a bayesian cumulative logistic model. Odds ratios (ORs) greater than 1 represent improved outcomes. RESULTS On February 25, 2022, enrollment was discontinued due to safety concerns. Among 679 critically ill patients with available primary outcome data, the median age was 56 years and 239 participants (35.2%) were women. Median (IQR) organ support–free days among critically ill patients was 10 (–1 to 16) in the ACE inhibitor group (n = 231), 8 (–1 to 17) in the ARB group (n = 217), and 12 (0 to 17) in the control group (n = 231) (median adjusted odds ratios of 0.77 [95% bayesian credible interval, 0.58-1.06] for improvement for ACE inhibitor and 0.76 [95% credible interval, 0.56-1.05] for ARB compared with control). The posterior probabilities that ACE inhibitors and ARBs worsened organ support–free days compared with control were 94.9% and 95.4%, respectively. Hospital survival occurred in 166 of 231 critically ill participants (71.9%) in the ACE inhibitor group, 152 of 217 (70.0%) in the ARB group, and 182 of 231 (78.8%) in the control group (posterior probabilities that ACE inhibitor and ARB worsened hospital survival compared with control were 95.3% and 98.1%, respectively). CONCLUSIONS AND RELEVANCE In this trial, among critically ill adults with COVID-19, initiation of an ACE inhibitor or ARB did not improve, and likely worsened, clinical outcomes. TRIAL REGISTRATION ClinicalTrials.gov Identifier: NCT0273570

    Abschlussbericht der Studenten-Intervallstudie (SIS) Kurzfassung

    No full text
    UuStB Koeln(38)-930106610 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Leistungsverhalten und Studientaetigkeit von Studenten Student 79 ; Teilbericht 2

    No full text
    UuStB Koeln(38)-920106880 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Zur Praxisbewaehrung von Hochschulabsolventen Teilbericht der Intervallstudie SIS (5)

    No full text
    UuStB Koeln(38)-930106305 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore