518 research outputs found

    Nachträge zum "Katalog der schweizerischen Spinnen" : 4. Neunachweise von 2002 bis 2011

    Get PDF
    In the ”Checklist of the spiders of Central Europe” 945 species are listed for Switzerland. During the last few years numerous species have been found which represent new records for Switzerland and that, at least partly, have already been published. This 4th appendix to the catalogue of Swiss spiders presents fourteen species recorded for the first time in Switzerland: Carniella brignolii Thaler & Steinberger, 1988, Theridion cinereum Thorell, 1875, Diplocephalus foraminifer (O. P.-Cambridge, 1875), Panamomops affinis Miller & Kratochvíl, 1939, Troxochrota scabra Kulczyński, 1894, Pardosa fulvipes (Collett, 1876), P. sphagnicola (Dahl, 1908), Hahnia microphthalma Snazell & Duffey, 1980, Archaeodictyna consecuta (O. P.-Cambridge, 1872), Brommella falcigera (Balogh, 1935), Cheiracanthium campestre Lohmander, 1944, Drassodex drescoi Hervé, Roberts & Murphy, 2009, Thanatus firmetorum Muster & Thaler, 2003 and Xysticus viduus Kulczyński, 1898. Thirteen further species are presented that were already published elsewhere. The current number of species in Switzerland is thus 972. As special curiosities, five species are presented that will not yet be entered into the checklist but nevertheless may happen to be found in human surroundings

    Brand Image Assessment im Schweizer Running Markt : eine Image-Analyse mit Repertory-Grid

    Get PDF
    Der Schweizer Laufschuhhersteller On Running hat innerhalb von zehn Jahren mit seiner patentierten und wissenschaftlich bestätigten CloudTec-Technologie nicht nur die Sohlenkonstruktion von Laufschuhen revolutioniert, sondern auch das starre Gefüge im gesättigten und bis dahin von etablierten Marken dominierten Schweizer Running Markt dynamisiert. Bis anhin ist ungeklärt, was das Markenphänomen On Running effektiv ausmacht und wie sich die Markenwahrnehmung gegenüber der etablierten Konkurrenz differenziert. On Running gehört mittlerweile zu den führenden Brands, jedoch ist eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtungsweise des Markenerfolgs noch ausstehend. In der vorliegenden Arbeit wird die Markenwahrnehmung der marktführenden Running Brands Asics, Nike, Adidas, Salomon und On Running erfasst und verglichen. Dabei wird neben der Charakterisierung der verschiedenen Markenimages und dem Imagevergleich auch der Markenerfolg von On Running aus einer Markenimage-Perspektive analysiert. Weiter wird das ideale Markenimage eines Running Brands konstruiert und die damit verbundenen zentralen Assoziationen ausgewertet. Die erfassten Markenassoziationen zeigen eine mehrheitlich technische und funktionale Betrachtungsweise der Running Brands. Im inhaltlichen Imagevergleich ist trotz partieller Überlappung von Assoziationsthemen eine differenzierte Markenwahrnehmung der leistungsorientierten Läufer erkennbar. Dabei wurde ersichtlich, dass die Markenwahrnehmung von Adidas bei leistungsorientierten Läufern am ehesten dem idealen Running Brand entspricht, wobei die übereinstimmenden Markenassoziationen die Themengebiete Design, Produktqualität und die wahrgenommene Markenzugehörigkeit innerhalb der Running Community betreffen. Das Markenimage von On Running lässt sich als das einer modernen, designorientierten Lifestyle-Marke für den Alltag charakterisieren. Der Markenerfolg beruht auf der wahrgenommenen Innovationskraft sowie der Schweizer Herkunft, wodurch die Marke glaubwürdig erscheint, was die Ansprache einer breiten Zielgruppe ermöglicht

    Die digitale ErmĂĽdung der Generation Y und das Potenzial fĂĽr Printmedien

    Get PDF
    Der Mensch als Individuum muss sich den neuen Lebensstrukturen des digitalen Lebensraumes anpassen. Dabei ist er gezwungen, sich aufgrund der Gefahr von Überlastung und Ermüdung durch die überwältigende Masse an verfügbaren digitalen Technologien und Informationen, bewusst von der Digitalisierung abzugrenzen. Diese Abgrenzung respektive Rückbesinnung auf das Analoge als Retrotrend bietet Medienhäusern und Presseverlagen eine Chance, die schwindende Relevanz von Printmedien in einer digitalisierten Welt zu bekämpfen und dadurch ihre Existenzgrundlage zu stärken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und wie die negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf das menschliche Wohlbefinden als Potenzial für Printmedien genutzt werden können. Dabei wird das Medienverhalten, die Einstellung gegenüber Printmedien sowie der Umgang mit der Digitalisierung analysiert. Als Zielgruppe wird spezifisch auf die Generation Y fokussiert. Im theoretischen Teil der Arbeit werden basierend auf einer Literaturrecherche die relevanten Begrifflichkeiten und Konzepte bezüglich der Thematik der digitalen Ermüdung definiert sowie ein Interview-Leitfaden ausgearbeitet. Im Rahmen der qualitativen Datenerhebung wurden damit sieben Tiefeninterviews durchgeführt und mittels einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen eine ambivalente Wahrnehmung der Generation Y gegenüber der Digitalisierung. Dies verdeutlicht sich in einer tendenziellen Betroffenheit, in den angewandten Abgrenzungsstrategien, im Bedürfnis nach einer vermehrten Rückkehr in die reale Welt sowie im Bewusstsein für die Thematik der digitalen Ermüdung. Bezüglich Printmedien kann eine positive Einstellung festgestellt werden, welche auf das analoge Leseerlebnis und die Attribute physische Präsenz und Haptik zurückzuführen ist. Die Nutzung von Printmedien beschränkt sich auf Situationen der Erholung und Entspannung. Im Direktvergleich der Formate bezüglich Nutzung zeigt sich eine klare Präferenz für Zeitschriften und Bücher. Aus diesem Grund sind insbesondere Zeitungen im Printformat gezwungen, sich der entschleunigenden Anwendung von Printmedien anzupassen und sich als Lifestyle-Produkt mit den Attributen von Genuss und Lebensqualität neu zu positionieren. Zudem gilt es, den Inhalt sowie die Abonnemente zu individualisieren und den Kunden in den Produktgestaltungsprozess unter dem Aspekt von Co-Creation zu integrieren

    Spagat zwischen Ressourcen und Anforderungsprofil Pflegehelferinnen und Pflegehelfer (PH SRK)

    Get PDF

    Wichtige und geschätzte Pflegehelferinnen und Pflegehelfer SRK

    Get PDF

    Orthopedic trauma patient satisfaction with telemedicine during the Covid-19 lockdown: an interview study among 25 patients

    Full text link
    BACKGROUND: Telemedicine can take many forms, from telephone-only consultations to video consultations via smartphone or personal computer, depending on the goals of the treatment. One of the advantages of videoconferencing is the direct visual contact between patients and therapists even over long distances. While some telemedicine models require specially designed add-on devices, others get by with off-the-shelf equipment and software and achieve similarly successful results. This depends, among other things, on the nature of the injury, the desired outcome of therapy, and the medical consultation. In the last decade, the science and practice of telemedicine have grown exponentially and even more so during the Covid-19 pandemic. Depending on the traumatic lesion, post-traumatic and post-operative treatment and care of trauma patients may require medical or physical therapy consultation in a clinic or office. However, due to the Covid-19 lockdown, direct physical follow-up was more difficult and telemedicine solutions were sought and implemented. OBJECTIVE: The aim of this study was to assess orthopedic trauma patients` satisfaction with telemedical aftercare. METHODS: Between March and July 2020, a standardized interview using a standardized questionnaire (Freiburg Index of Patient Satisfaction; FIPS) amongst orthopedic trauma patients who received telemedical post-surgical or physiotherapeutic care was conducted. The FIPS is composed of five questions regarding treatment and one question on the overall treatment satisfaction. Furthermore, we assessed patients` demographics and their telemedical use. Sub-group analysis was performed for age groups (< 65 years vs. ≥ 65 years), the used device and gender. RESULTS: In total, we assessed 25 patients with a mean age of 43 years (14 female). The majority of patients used their smartphone for the consultations (76%). The assessed mean overall FIPS score was 2.14. The mean FIPS score of younger patients was 2.23 (versus 1.91 for elderly patients). The vast majority of the surveyed patients (80%) were absolutely confident with their smartphone or tablet use. CONCLUSIONS: The majority of patients surveyed stated a high satisfaction with the telemedical follow-up. Older patients showed a higher satisfaction rate than their counterparts. It seems that telemedical post-surgical or physiotherapeutic care is a viable option, especially in times of reduced contact, like the current Covid-19 pandemic. Thus, telemedicine offers the opportunity to ensure access to effective patient care even over long distances while maintaining patient satisfaction

    Ultrastructural changes in chemically induced preneoplastic focal lesions in the rat liver: a stereological study

    Get PDF
    Ultrastructural changes were investigated and quantified, using a stereological approach, in early gamma-glutamyl transpeptidase (GGT)-positive focal lesions, induced in the rat liver by treatment with a single initiating dose of diethylnitrosamine (DENA) followed by promotion with phenobarbitone (PB) for 30 weeks. Within the extra-hepato cyte environment of focal tissue, the mean volume occupied by Ito cells was markedly decreased, whilst that occupied by endothelial and Kupffer cells was increased, when compared to uninvolved tissue from the same rat livers. The bile canalicull were dilated, but nosignificant differences in the mean volume occupkd by the sinusoidal and Disse spaces were noted. In focal hepatocytes there was a striking overproduction of lipid droplets and proliferation of smooth endoplasmic reticulum (sER). Whorls of concentrically arranged, parallel ER membranes were found only in the hepatocytes of preneoplastic foci, in association with the proliferated sER, and never in the surrounding, uninvolved tissue. The Increase In mean volume of the sER, lipid droplet and cytoplasmic matrix compartments, together with the appearance of whorls, were the major contributing factors to the marked hypertrophy seen in focal hepatocytes. The mean volume of the rough endoplasmic reticulum, mitochondrial, lysosomal, peroxisomal and nuclear compartments per hepatocyte also Increased, but contributed to a lesser extent to the cellular hypertrophy. It is speculated that whorls may be structural adaptations, resulting from a possible alteration in the normalfeedback control of cholesterol synthesis, for the production of sterols and the biogenesis of sER in eosinophilic-type focal cells. The significance of changes observed in focal tissue, and the high biological variation noted between foci, is discussed in relation to the hepatocarcinogenic proces
    • …
    corecore