31 research outputs found
Sozialtherapie von SexualstraftÀtern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation
Vor dem Hintergrund der EntschlieĂung des Bundesrates vom 14. MĂ€rz 2003 zur Evaluierung sozialtherapeutischer MaĂnahmen fĂŒr SexualstraftĂ€ter im Strafvollzug wurde der Kriminologischen Zentralstelle im September 2004 vom Bundesministerium der Justiz der vorliegende Forschungsauftrag ĂŒbertragen. Ziel des Projektes ist eine systematische Erfassung der in den BundeslĂ€ndern laufenden Evaluationsprojekte zur sozialtherapeutischen Behandlung von SexualstraftĂ€tern im Justizvollzug sowie deren kontinuierliche Begleitung. Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes ist die vergleichende Darstellung und Bewertung der in den einzelnen sozialtherapeutischen Einrichtungen durchgefĂŒhrten Behandlungskonzepte. AbschlieĂend soll eine Modellkonzeption fĂŒr die Evaluation sozialtherapeutischer Behandlung im Justizvollzug entwickelt werden
Sozialtherapie im Strafvollzug 2007 : ErgebnisĂŒbersicht zur Stichtagserhebung zum 31.3.2007
Die Kriminologische Zentralstelle fĂŒhrt seit 1997 im Auftrag ihrer Mitglieder eine regelmĂ€Ăige Stichtagserhebung in sozialtherapeutischen Anstalten und Abteilungen des Justizvollzugs durch, um Stand und Entwicklung der Sozialtherapie im Justizvollzug zu dokumentieren. Die Stichtagserhebung basiert auf einem Fragebogen, der in enger Zusammenarbeit mit den sozialtherapeutischen Einrichtungen sowie mit dem Arbeitskreis âSozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzugâ erstellt wurde. Der vorliegende Bericht wertet die elfte derartige Grunddatenerhebung aus. An der diesjĂ€hrigen Befragung nahmen alle 47 am Stichtag existierenden sozialtherapeutischen Einrichtungen Deutschlands teil. Neben den vorhandenen HaftplĂ€tzen und der Belegung wurden diverse Angaben zu den Gefangenen (u.a. Alter, Haftdauer, Straftaten), spezielle institutionelle VorgĂ€nge (Zu- und AbgĂ€nge, Nachbetreuungsformen, Lockerungen) sowie Angaben zum Personal der Einrichtungen erfasst. Wie bereits in den Vorjahren wurden bei einzelnen Fragebereichen auch Zeitreihen ermittelt. In ErgĂ€nzung zu der Grunddatenerhebung wurde zum Stichtag am 31.03.2007 eine Umfrage zu den vom Arbeitskreis âSozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzugâ formulierten Mindestanforderungen an sozialtherapeutische Einrichtungen durchgefĂŒhrt
Fluid therapy and outcome: a prospective observational study in 65 German intensive care units between 2010 and 2011
Abstract Background Outcome data on fluid therapy in critically ill patients from randomised controlled trials may be different from data obtained by observational studies under âreal-lifeâ conditions. We conducted this prospective, observational study to investigate current practice of fluid therapy (crystalloids and colloids) and associated outcomes in 65 German intensive care units (ICUs). In total, 4545 adult patients who underwent intravenous fluid therapy were included. The main outcome measures were 90-day mortality, ICU mortality and acute kidney injury (AKI). Data were analysed using logistic and Cox regression models, as appropriate. Results In the predominantly post-operative overall cohort, unadjusted 90-day mortality was 20.1%. Patients who also received colloids (54.6%) had a higher median Simplified Acute Physiology Score II [25 (interquartile range 11; 41) vs. 17 (7; 31)] and incidence of severe sepsis (10.2 vs. 7.4%) on admission compared to patients who received exclusively crystalloids (45.4%). 6% hydroxyethyl starch (HES 130/0.4) was the most common colloid (57.0%). Crude rates of 90-day mortality were higher for patients who received colloids (OR 1.845 [1.560; 2.181]). After adjustment for baseline variables, the HR was 1.666 [1.405; 1.976] and further decreased to indicate no associated risk (HR 1.003 [0.980; 1.027]) when it was adjusted for vasopressor use, severity of disease and transfusions. Similarly, the crude risk of AKI was higher in the colloid group (crude OR 3.056 [2.528; 3.694]), after adjustment for baseline variables OR 1.941 [1.573; 2.397], and after full adjustment OR 0.696 [0.629; 0.770]), the risk of AKI turned out to be reduced. The same was true for the subgroup of patients treated with 6% HES 130/0.4 (crude OR 1.931 [1.541; 2.419], adjusted for baseline variables OR 2.260 [1.730; 2.953] and fully adjusted OR 0.800 [0.704; 0.910]) as compared to crystalloids only. Conclusions The present analysis of mostly post-operative patients in routine clinical care did not reveal an independent negative effect of colloids (mostly 6% HES 130/0.4) on renal function or survival after multivariable adjustment. Signals towards a reduced risk in subgroup analyses deserve further study. Trial registration ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01122277, registered May 11th, 201