7 research outputs found

    Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analytik zweier Stoffgruppen anthropogenen Ursprungs in der aquatischen Umwelt, einerseits mit einer Auswahl antibiotisch wirkender Substanzen als Rückstände aus Arzneimittelanwendungen (Umweltproblem: bakterielle Resistenzen), andererseits mit der Stoffgruppe der perfluorierten Tenside (PFT) als Rückstände industrieller Verarbeitungs- und Veredelungsprozesse (Umweltproblem: Persistenz und Bioakkumulation). Der erste Schwerpunkt der Untersuchungen lag dabei auf der Entwicklung und Optimierung der Extraktions- und Anreicherungsmethoden in erster Linie aus wässrigen Matrizes sowie der Identifizierung und Quantifizierung dieser Substanzen mittels Kopplung von hochleistungsflüssig-chromatographischen Trenn- und massenspektrometrischen Detektionsverfahren. Das Untersuchungsspektrum ergab sich für die Antibiotika aus Datenerhebungen zum Antibiotikaeinsatz im Universitätsklinikum Bonn und aus der dokumentierten Verordnungspraxis innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, für die perfluorierten Tenside (perfluorierte Alkylcarbonsäuren und perfluorierte Sulfonsäuren) anhand ihrer Leitsubstanzen PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) und deren kürzer- bzw. längerkettigen Homologen. Mit den jeweiligen Multikomponenten-Methoden (29 Antibiotika und 12 Perfluortenside) konnten Nachweis- und Bestimmungsgrenzen im ein- bis niedrigen zweistelligen ng/L-Bereich erreicht werden. Die Methoden wurden im Rahmen mehrerer, zum Teil bundesweiter Laborvergleichsuntersuchungen erfolgreich validiert. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete die Anwendung der neuen Methoden bei der Untersuchung von Realproben: Im Bereich der Antibiotika wurde das Abwasser des Universitätsklinikums Bonn vom Ort seiner Entstehung über die Kläranlage bis in den Rhein untersucht. Zusätzliche Datenerhebungen erfolgten für weitere Kläranlagen und Oberflächengewässer in Nordrhein-Westfalen, ebenso wurden ein Talsperrenwasser (zur Trinkwassergewinnung) und einige oberflächenwasser-beeinflusste Roh- und Trinkwässer untersucht. Im gesammelten Abwasser des Universitätsklinikums konnten große Mengen der dort verordneten Antibiotika bestimmt werden. Die Antibiotikagehalte reduzierten sich bis in den Rhein durch Abbau, Adsorption an Feststoffe und Verdünnung um mehrere Zehnerpotenzen. Analoge Daten konnten für andere Kläranlagen und Oberflächenwässer ermittelt werden. Im Trinkwasser konnten keine Antibiotika nachgewiesen werden, nur die beiden Antibiotika Erythromycin und Sulfamethoxazol gelangten bis ins Rohwasser, konnten aber durch anschließende Trinkwasseraufbereitungstechniken entfernt werden. Die Substanz Sulfamethoxazol kann hier als Tracer dienen, um rechtzeitig eine Trinkwasserbelastung mit Antibiotikarückständen zu erkennen. Im Bereich der perfluorierten Tenside konnte im Rhein eine durchgehend niedrige Belastung des Wassers ermittelt werden, die Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) bildete dabei die Hauptkomponente. Die Ruhr zeigte flussaufwärts stark ansteigende Belastungen mit perfluorierten Tensiden, wobei PFOA mit ca. 80% die Hauptkomponente bildete. Annähernd gleich hohe PFOA-Gehalte wurden auch im Trinkwasser gefunden, das durch künstliche Grundwasseranreicherung mit Ruhr-Wasser gewonnen wird. Durch diese Befunde wurden die Behörden auf eine illegale Industrieabfallentsorgung auf landwirtschaftlichen Flächen am Oberlauf der Möhne (Zufluss der Ruhr) aufmerksam, die zur Verunreinigung des Oberflächen- und des Trinkwassers führte, in deren Folge Konzentrationsobergrenzen für PFT beschlossen wurden, eine Nachrüstung der betroffenen Wasserwerke mit zusätzlichen Aufbereitungsschritten begonnen wurde und eine bundesweit Untersuchungstätigkeit auf perfluorierte Tenside ausgelöst wurde. Die Entdeckung der PFT-Belastung im Trinkwasser an der Ruhr führte zu einer weiteren Optimierung der Anreicherungsmethodik und einem beginnenden Normungsverfahren auf Basis dieser Methode. Durch die vorliegende Arbeit konnten zwei leistungsfähige Multikomponenten-Methoden zur Bestimmung von Antibiotika und perfluorierten Tensiden in wässrigen Matrizes entwickelt werden, mit deren Hilfe eine Belastung der Bevölkerung durch PFOA-kontaminiertes Trinkwasser erkannt und zur Behebung dieses Problems beigetragen werden konnte

    Analysis of antibiotic residues in liquid manure and leachate of dairy farms in Northern Germany

    No full text
    The scientific interest in the fate of antibiotic substances in the environment has increased during the past decades. Especially in animal husbandry, the assumed quantity of antibiotics excreted has caused major concerns as the environment can be contaminated by these compounds via different paths. In this study in Northern Germany, manure and leachate samples from dairy farms were analysed in order to verify if this kind of animal husbandry can be a source of antibiotic residues found in the environment. Neither in liquid manure nor in leachate were the analysed antibiotics detected. These results clearly show the minor importance of dairy cows as sources of antibiotic residues in the aquatic environment. To explain this fact, we propose the three following reasons: (i) the amount of antibiotics administered in dairy farming is low compared to pig or poultry production; (ii) manure storage is a useful process to minimize the antibiotic residues as the substances applied to dairy cows are sensitive to degradation processes during that period; (iii) excreted directly on grasslands, the substances degrade very quickly or adsorb to soil and are therefore not present in the leachate.Antiinfectives Cattle Contamination Persistence Slurry Water

    Construction of an Expression System for Site-Directed Mutagenesis of the Lantibiotic Mersacidin

    No full text
    The lantibiotic (i.e., lanthionine-containing antibiotic) mersacidin is an antimicrobial peptide of 20 amino acids which is produced by Bacillus sp. strain HIL Y-85,54728. Mersacidin inhibits bacterial cell wall biosynthesis by binding to the precursor molecule lipid II. The structural gene of mersacidin (mrsA) and the genes for the enzymes of the biosynthesis pathway, dedicated transporters, producer self-protection proteins, and regulatory factors are organized in a biosynthetic gene cluster. For site-directed mutagenesis of lantibiotics, the engineered genes must be expressed in an expression system that contains all of the factors necessary for biosynthesis, export, and producer self-protection. In order to express engineered mersacidin peptides, a system in which the engineered gene replaces the wild-type gene on the chromosome was constructed. To test the expression system, three mutants were constructed. In S16I mersacidin, the didehydroalanine residue (Dha) at position 16 was replaced with the Ile residue found in the closely related lantibiotic actagardine. S16I mersacidin was produced only in small amounts. The purified peptide had markedly reduced antimicrobial activity, indicating an essential role for Dha16 in biosynthesis and biological activity of mersacidin. Similarly, Glu17, which is thought to be an essential structure in mersacidin, was exchanged for alanine. E17A mersacidin was obtained in good yields but also showed markedly reduced activity, thus confirming the importance of the carboxylic acid function at position 17 in the biological activity of mersacidin. Finally, the exchange of an aromatic for an aliphatic hydrophobic residue at position 3 resulted in the mutant peptide F3L mersacidin; this peptide showed only moderately reduced activity

    Occurrence of Toxigenic Aspergillus versicolor Isolates and Sterigmatocystin in Carpet Dust from Damp Indoor Environments

    No full text
    Over the past decade, there has been growing concern regarding the role of toxigenic fungi in damp indoor environments; however, there is still a lack of field investigations on exposure to mycotoxins. The goal of our pilot study was to quantify the proportion of toxigenic Aspergillus versicolor isolates in native carpet dust from damp dwellings with mold problems and to determine whether sterigmatocystin can be detected in this matrix. Carpet dust samples (n = 11) contained from <2.5 × 10(1) to 3.6 × 10(5) (median, 3.1 × 10(4)) A. versicolor CFU/g of dust, and the median proportion of A. versicolor from total culturable fungi was 18%. Based on thin-layer chromatography detection of sterigmatocystin, 49 of 50 A. versicolor isolates (98%) were found to be toxigenic in vitro. By using high-performance liquid chromatography-electrospray ionization tandem mass spectrometry, sterigmatocystin could be detected in low concentrations (2 to 4 ng/g of dust) in 2 of 11 native carpet dust samples. From this preliminary study, we conclude that most strains of A. versicolor isolated from carpet dust are able to produce sterigmatocystin in vitro and that sterigmatocystin may occasionally occur in carpet dust from damp indoor environments. Further research and systematic field investigation are needed to confirm our results and to provide an understanding of the health implications of mycotoxins in indoor environments
    corecore