31 research outputs found

    Szientometrische Analyse der wissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur zum Thema „ökologische Landwirtschaft“

    Get PDF
    In this literature review we use basic scientometric indicators to analyze a corpus of 2,801 peer-reviewed scientific journal articles on organic agriculture obtained from the “ISI – Web of Science” databases and compare their dynamic with the general agricultural literature (136,712 articles). Apart from the development and publication growth we review bibliometric data on author, institution, country and language in order to produce insights on the structure of scientific publishing on organic farming

    Betriebswirtschaftlicher Vergleich des Mischfruchtanbaus von Soja und Leindotter mit dem Reinanbau von Soja

    Get PDF
    Soybean production in organic farming is characterized by widely fluctuating yields,which increase the risk for farmers. One approach to counteract this is a mixed cropping system of soybean and camelina. A two-year on-farm experiment showed, that the labour- and directcosts free output for wide yield range of soya is higher in mixed cropping compared to soya monoculture. In seasons with a low soybean yield mixed cultivation can be more effective due to the compensation benefit of camelina

    Biogas in Organic Agriculture: Utopia, Dead-End or Role model? - A Synopsis

    Get PDF
    Present-day organic biogas production provokes controversy of its role between the poles of societal demands, principles of organic agriculture and economic constraints. By integrating multiple arguments on organic biogas in a meta-level, several future trends are identified. However, only one option seems reasonable, where anaerobic digestion on a confined scale, mainly based on residual substrate input, serves both energy and food security demands while enhancing the productivity of organic farming systems

    Einsatz konventionell erzeugter Kosubstrate zur Biogasgewinnung im Öko-Landbau

    Get PDF
    This article determines type and amount of non-organic substrates used for biogas production on organic farms in Germany. Furthermore, it discusses determinants and problems of non-organic substrate use. Conventional substrate – mainly maize – is extensively used in larger biogas plants on farms without sufficient land area and/or low stocking rates per kWel. These overcapacities of organic biogas plants may represent maladjustment to external preconditions as a result of bad planning as well as carefully considered exploitations of business opportunities on the basis of external inputs. In order to reduce non-organic substrate use due to bad planning, on one hand biogas consulting services which account for the particular conditions of organic agriculture should be enhanced, on the other hand farmers need to seek independent advice before concluding an agreement with an engineering company

    Das Öko-Kontrollverfahren in Deutschland aus Sicht von Experten

    Get PDF
    Qualitative interviews with 13 representatives from the organic sector in Germany agencies, and academia) were conducted to investigate the perceptions and opinions regarding the organic certification process. The focus of our analysis was on (i) the reliability of the system, (ii) the cooperation of the various actors, and (iii) the competency/capacity of control personnel

    Praxisforschungsnetzwerke - Eine explorative Studie mit Akteuren der ökologischen Landwirtschaft in Hessen

    Get PDF
    In der Praxisforschung werden LandwirtInnen als aktiv Handelnde in den Forschungsprozess eingebunden. LandwirtInnen, BeraterInnen und ForscherInnen gestalten Fragen und Inhalte gemeinsam. Dadurch entstehen Synergieeffekte, die Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft hervorbringen. Durch langjährige Zusammenarbeit in Netzwerken kann erfolgsentscheidenes Vertrauen zwischen den Akteuren aufgebaut werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden im April 2018 acht Akteure aus Hessen (LandwirtInnen, BeraterInnen und ForscherInnen) zur Praxisforschung in Hessen befragt. Hierzu wurde die Methode der Fokusgruppendiskussion genutzt. Die befragten Akteure nehmen eine Expertenstellung innerhalb ihrer Akteursgruppe ein. Die Analyse der Fokusgruppendiskussion zeigt, dass zur Zeit nur wenig Praxisforschung in Hessen betrieben wird und die Akteursgruppen schlecht untereinander vernetzt sind. Die Rahmenbedingungen für intensivere Zusammenarbeit sind sehr gut: Finanzmittel stehen zur Verfügung (Ökoaktionsplan), es gibt motivierte Akteure, es sind viele Universitäten ansässig und erfolgreiche EIP-Projekte bieten eine gute Ausgangsbasis. Um Praxisforschung im ökologischen Landbau in Hessen zu etablieren, werden AnsprechpartnerInnen und eine entsprechende Institutionalisierung benötigt. Die VÖL (Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V.) bietet interessante Voraussetzungen für die Koordination eines Praxisforschungsnetzwerks. Die zur Zeit limitierte Versuchstechnik, eingeschränkte zeitliche Kapazitäten und räumliche Distanzen müssen dabei ebenso realistisch berücksichtigt werden wie eine faire Kostenverteilung

    STRUCTURE AND DEVELOPMENT OF SCIENTIFIC JOURNAL PUBLICATIONS ON ORGANIC AGRICULTURE: A SCIENTOMETRIC REVIEW

    Get PDF
    Basic scientometric indicators are used to analyze the corpus of 2,801 peer-reviewed scientific journal articles on organic agriculture obtained from the so-called ‘Web of Science’ databases and to compare their dynamic with the general agricultural literature (136,712 articles). Apart from the development and publication growth we review bibliometric data on author, institution, country and language in order to produce insights on the structure of international publishing on organic farming

    Kooperation eigenständiger Betriebe auf einer gemeinsamen Hofstelle: Das Organisationsmodell „Gemeinschaftshof“

    Get PDF
    Das hier entwickelte Organisationsmodell „Gemeinschaftshof“ (ein Hof, mehrere selbständige Unternehmer) umfasst landwirtschaftliche Betriebe, die zwischen dem klassischen Familienbetrieb (ein Hof, ein Unternehmer) auf der einen und den Hofgemeinschaften (ein Hof, ein Unternehmen, mehrere Betriebsleiter) auf der anderen Seite anzusiedeln sind. Auf Basis einer qualitativen Studie auf 5 Bio-Betrieben wird das Modell ausgestaltet und untersucht. Die Spezialisierungsgrade der eigentlichen landwirtschaftlichen Betriebe auf den betrachteten Gemeinschaftshöfen sind als sehr gering einzustufen. Vielmehr beruht die Diversifizierung der Gemeinschaftshöfe auf dem Spektrum landwirtschaftlicher Spezialbetriebe (Garten- und Obstbau, Imkerei, Baumschule), nachgelagerter Betriebe (Vermarktung, Verarbeitung) und mehr oder weniger landwirtschaftsferner Betriebe (z.B. Ponyreitbetrieb, Handwerk, therapeutische Praxen), die neben einem eher traditionellen Gemischtbetrieb existieren. So dass sich für die betrachteten Gemeinschaftshöfe feststellen lässt: Es werden eher entstehende Synergieeffekte genutzt, als dass wechselseitige Spezialisierungseffekte gezielt gesucht würden. Vorteile ergeben sich in der Vermarktung durch eine gemeinsame Dachmarke sowie im sozialen und privaten Bereich

    Entwicklung und Betrieb eines mobilen Freilandhaltungssystems zur ökologischen Kaninchenmast

    Get PDF
    Rabbit fattening in mobile cages on pasture is one of the most effective ways to convert cheap and abundant grass into a healthy, sustainably produced meat product of high nutritious value without competing for human food resources. Efforts to develop a functional and dependable system failed in various occasions over the last years. Barricades preventing rabbits from escaping through digging as well as barricades against predators are the link to combine mobility and reliability to operate an outdoor husbandry system properly. This project developed a mobile cage for 50-100 rabbits with an effective technical barricade without compromising mobility

    Wirtschaftlichkeit und Stabilität der ökologischen Winterweizenproduktion mit Composite Cross-Populationen

    Get PDF
    Diversität im Anbausystem wird vielfach als Schüssel für stabile Erträge und ein resilientes Produktionssystem gesehen. Die evolutionäre Pflanzenzüchtung und der Anbau von genetisch heterogenen Composite Cross-Populationen (CCP) sind ein Ansatz die Diversität zu steigern mit dem Ziel stabilere Erträge zu erwirtschaften. Hierbei besteht ein Trade-off zwischen einem kurzfristig hohen Ertragspotenzial bei Liniensorten und potentiell langfristiger Ertragsstabilität von CCP – auch unter Extrembedingungen. Mit einer Leistungs-Kostenrechnung und stochastischer Simulation werden in diesem Beitrag die Wirtschaftlichkeit und das Produktionsrisiko von CCP mit herkömmlichen Liniensorten verglichen. Die Einzelkostenfreie Leistung (€/ha) der CCP liegt etwa auf dem Niveau ökologisch gezüchteter Sorten bei einer etwas besseren Stabilität. Jedoch sind sie konventionellen Sorten klar unterlegen, was aber auch mit dem Alter und Leistungspotenzial der zur Populationsherstellung verwendeten Elternsorten zusammenhängen kann
    corecore