117 research outputs found

    Social Contacts of Refugees

    Full text link
    Die BAMF-Kurzanalyse 4|2019 beschäftigt sich mit der sozialen Einbindung von Geflüchteten in Deutschland. Soziale Kontakte im Aufnahmeland spielen für Geflüchtete beim Einleben in ihre neue Umgebung eine wichtige Rolle. Daher wird anhand der Daten der ersten beiden Befragungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016 und 2017 die soziale Einbindung der Geflüchteten untersucht.The BAMF brief analysis 4|2019 addresses the social integration of refugees in Germany. Social contacts in the host country play an important role for refugees as they settle into their new environment. Refugees' social integration is therefore to be examined on the basis of the data from the first two waves of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey in 2016 and 2017

    The Housing Situation of Refugees in Germany

    Full text link
    Die Kurzanalyse 02|2018 liefert Erkenntnisse darüber, wie Geflüchtete in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 wohnten, die von Januar 2013 bis einschließlich Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind. Die Kurzanalyse zeigt ebenso auf, welche Faktoren Einfluss darauf haben können, ob Geflüchtete in einer Einzel- oder Gemeinschaftsunterkunft wohnen.Brief analysis 02|2018 provides information on how refugees were living in the second half of 2016 who had come to Germany from January 2013 up to and including January 2016. The Brief analysis also reveals what factors may influence whether refugees live in individual or shared accommodation

    Schulische Bildung von Migranten in Deutschland

    Full text link
    "Es wird der Frage nachgegangen, wie sich Personen mit Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer Bildungsbeteiligung und ihrer Bildungsabschlüsse von den Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Dazu werden zunächst die zentralen Datenquellen im Bereich Bildung (amtliche Statistik, Schulleistungsstudien und Mikrozensus) kritisch dargestellt. Daran anschließend wird für die Schuljahre 2000/2001 und 2006/2007 analysiert, wie sich die ausländischen Schüler auf die einzelnen allgemein bildenden Schularten verteilen. Weiterhin werden die aktuellen Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien präsentiert und abschließend dargestellt, welche Schulabschlüsse die deutschen und ausländischen Schüler erzielen und über welche Schulabschlüsse die Gesamtbevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund verfügt. Sofern möglich, erfolgen dabei Differenzierungen der betrachteten Personengruppen nach Geschlecht, Alter sowie nach den Herkunftsländern der wichtigsten Migrantengruppen in Deutschland (Türkei, ehemaliges Jugoslawien bzw. seine Nachfolgestaaten, Polen, Griechenland, Italien, Russische Föderation)." (Autorenreferat

    Die sozialen Kontakte Geflüchteter

    Get PDF
    Die BAMF-Kurzanalyse 4|2019 beschäftigt sich mit der sozialen Einbindung von Geflüchteten in Deutschland. Soziale Kontakte im Aufnahmeland spielen für Geflüchtete beim Einleben in ihre neue Umgebung eine wichtige Rolle. Daher wird anhand der Daten der ersten beiden Befragungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016 und 2017 die soziale Einbindung der Geflüchteten untersucht.The BAMF brief analysis 4|2019 addresses the social integration of refugees in Germany. Social contacts in the host country play an important role for refugees as they settle into their new environment. Refugees' social integration is therefore to be examined on the basis of the data from the first two waves of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey in 2016 and 2017

    Hohes subjektives Wohlbefinden von Migranten in Dänemark und der Schweiz: ein Ländervergleich auf Basis des ESS

    Get PDF
    Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der Betroffenen ab. Denn wie ist bspw. die Situation eines Migranten zu bewerten, dessen materieller Lebensstandard in Land A zwar deutlich besser wäre als in Land B, gleichzeitig aber seine Position in der Einkommensverteilung in Land B günstiger ausfiele als in Land A? D. h. ist der absolute oder eher der relative Lebensstandard von Bedeutung? Und wie wäre schließlich eine Situation zu beurteilen, in welcher er im Vergleich zwar über den höchsten materiellen Lebensstandard verfügt und die günstigste Position in der Einkommensverteilung einnimmt, dafür aber große Schwierigkeiten hat, sich mit den im Aufnahmekontext üblichen kulturellen Gepflogenheiten zu arrangieren und er sich darüber hinaus häufig sozial ausgegrenzt fühlt? Objektive Strukturdaten allein reichen bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen nicht aus. Für ein vollständiges Bild ist es vielmehr sinnvoll, zusätzlich auch zu berücksichtigen, wie die Betroffenen ihre Situation selbst sehen und bewerten

    Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten in Deutschland: Integrationsreport, T. 5

    Full text link
    Das Working Paper "Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten" bildet den fünften Teil der Reihe Integrationsreport. Einleitend wird ein Überblick über die Forschungslage und die wichtigsten Datenquellen zur beruflichen und akademischen Bildung von Migranten gegeben. Anschließend werden folgende Bereiche anhand empirischer Daten analysiert: die Beteiligung von jungen Ausländerinnen und Ausländern im dualen System der Berufsausbildung (Lehre), ihre Präsenz an beruflichen Schulen, sowie an (Fach-)Hochschulen und Universitäten in Deutschland. In dem zuletzt genannten Bereich kann zum Teil auch auf Daten zu "Studierenden mit Migrationshintergrund" zurückgegriffen werden. Abschließend wird das berufsbezogene Bildungsniveau der Gesamtbevölkerung (Personen ohne und mit Migrationshintergrund) anhand von Daten des Mikrozensus dargestellt. In allen behandelten Bereichen zeigt sich, dass hinsichtlich der beruflichen Qualifikation nach wie vor deutliche Disparitäten zwischen zugewanderter und einheimischer Bevölkerung in Deutschland bestehen. Jedoch sind weitergehende Differenzierungen der Migrantenbevölkerung nach Staatsangehörigkeit bzw. Herkunftskontext, Migrationserfahrung, Alter und Geschlecht nötig. Zwischen den so gebildeten Gruppen existieren zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich der Beteiligung an beruflicher Bildung und dem erreichten berufsbezogenen Qualifikationsniveau

    Integrationsmonitoring - State of the Art in internationaler Perspektive: Studie im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg (überarb. Fassung v. 23. Febr. 2006)

    Full text link
    Die Expertise ist als deskriptiver 'state-of-the-art'-Report angelegt. Sie bietet einen Überblick über wesentliche Datenquellen zur Integration von Zuwanderern, über Projekte zur Datenvereinheitlichung auf europäischer Ebene, über Studien zur Entwicklung von Integrationsindikatoren und zu bereits existierenden Monitoringsystemen (verstanden als regelmäßig vorgelegte Berichte zum Integrationsstand von Migranten auf empirischer Basis). Als geographische Einheit steht dabei Deutschland im Vordergrund, teilweise auch in regionaler Untergliederung (Integrationsberichte von Ländern und Kommunen). Daneben werden für einige der genannten Themen auch länderübergreifende analytische Studien sowie die Ebene der Europäischen Union und ausgewählte andere EU-Staaten (Österreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich) behandelt. (BAMF

    Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten

    Get PDF
    In der BAMF-Kurzanalyse 2|2020 wird untersucht, welchen Religionen sich die befragten Geflüchteten zugehörig fühlen, welchen Stellenwert Religion und Glaube in ihrem Leben haben und wie sozial eingebunden die Angehörigen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen sind. Anhand der Daten der 2. Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2017 geht der Autor der Frage nach, welchen Glaubensrichtungen sich die Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis einschließlich 2016 nach Deutschland gekommen sind, zugehörig fühlen. Weiterhin zeigt er, welchen Stellenwert Religion und Glaube im Leben der Geflüchteten haben und in welchem Umfang sie am religiösen Leben in Deutschland teilnehmen. Abschließend wird untersucht, ob die Teilnahme an religiösen Veranstaltungen – als Indikator für die Teilnahme am religiösen Leben – mit der sozialen Integration in einem Zusammenhang steht.The BAMF's Brief Analysis 2|2020 examines to which religions the interviewed refugees feel that they belong, what significance religion and faith have in their lives, and how socially integrated the members of the different faiths are. The author uses the data from the 2nd wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees from 2017 to explore the question of the faiths to which the refugees who came to Germany in the years from 2013 up to and including 2016 feel that they belong. Furthermore, he shows the importance that religion and faith take on in the lives of the refugees and to what extent they take part in religious life in Germany. Finally, he examines whether attendance at religious ceremonies - as an indicator of participation in religious life – is related to social integration

    COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung

    Get PDF
    COVID-19-ERKRANKUNGEN UND IMPFUNGEN GEGEN SARS-COV-2 BEI PERSONEN MIT UND PERSONEN OHNE MIGRATIONSERFAHRUNG COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung / Goßner, Laura (Rights reserved) ( -

    Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland: Integrationsreport, T. 9

    Full text link
    "Das Working Paper behandelt anhand von Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Mikrozensus die Stellung von Zuwanderern und ihren Nachkommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dies ist ein zentraler Bereich der strukturellen Integration von Migranten. Dargestellt werden das Ausmaß der Erwerbstätigkeit, die berufliche Stellung, besondere Beschäftigungssituationen sowie die Erwerbslosigkeit im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat
    corecore