25 research outputs found

    ソウシキ ノ キョウド ホゴロン : エルンスト ルードルフ ニオケル キョウド ホゴ ノ タチバ

    Get PDF
    Heute noch gilt der Musiker und Komponist Ernst Rudorff (1840-1914) als Gründer der Heimatschutzbewegung in Deutschland und der Begriff „Heimatschutz“ geht auf seinen in der Zeitschrift „Grenzboten“ (1897) veröffentlichten Aufsatz zurück. Stilistisch dürfte der Heimatschutz-Diskurs aber - die überwiegend ästhetische und oft ästhetisierende Wahrnehmung der Natur- und Kulturlandschaft und der Appell zu deren Schutz aus moralisch-völkischer Weltsicht - den heutigen Leser nicht wenig irritieren. Mit dieser Arbeit sollen der Übersetzung von Rudorffs „Heimatschutz“ (Japanisch) einige Überlegungen zum Diskurs über Heimatschutz bei Rudorff vorangestellt werden. Dabei wird versucht, die historische Relevanz dieser Veröffentlichung unter Bezugnahme auf den zeitgenössischen Kontext zu erschließen und seinen Standpunkt zum Heimatschutz in Bezug auf die ihm oft zugeschriebene romantische und antimodernistische Haltung zu taxieren. Zugleich wird in seinem Text auf die Ambivalenz des ästhetischen Genusses der Landschaft und deren Schutz aus praktischer Perspektive hingewiesen

    ジリツテキ テクスト カイシャク ト ソノ ヒョウカ ノ モンダイ : ドイツ ノ トウイツ アビトゥーア ノ ジツジョウ カラ

    Get PDF
    Seit dem PISA findet in vielen Bundeslandern Umstellung des Abiturs auf eine landesweite Zentralpriifung statt, die die Objektivierung und Vergleichbarkeit der Schiilerleistungen mit sich bringen soil. In dieser Arbeit wird am Beispiel der ersten zentralen Abiturprufung in Nordrhein-Westfalen im Fach Deutsch Problemen um Aufgabenstellung und Bewertung der Interpretationsleistung nachgegangen. Beim Abitur im Fach Deutsch stellen die Aufgaben im allgemeinen komlexe Fragen dar, wie Interpretieren Sie den Text.... Die Pruflingen mussen die Aufgabe selber differenziert erortern und ihre Interpretation des Textes als Produkt argumentativ gestalten. Es geht da um Aufgaben, die eine eigenstandige Konzeptions- und Strukturierungsleistung verlangen und zugleich den Spielraum individueller TexterschlieBung und Darstellung bieten sollen. Literarische Texte sollen durch ihre strukturelle Mehrdeutigkeit den Freiraum fur Interpretation durch das Schulersubjekt bieten. Diese Aufgabe setzt voraus, daB die Pruflinge die thematischen Inhalte schon kennen und Erfahrungen in der analytischen Behandlung der Texte hinter sich haben. Besonders im Kontrast zur japanischen laBt sich hier eine eigenartige Prufungskultur des Deutschunterrichts in der Bundesrepublik sehen. Andererseits geht es beim Zentralabitur zunehmend um kriteriengeleitete Bewertung und Vergleichbarkeit der Interpretationsleistung der Schuler. Z.B. wird in Nordrhein-Westfalen den Korrektoren ein Kriterienkatalog fur die Bewertung der Schulerarbeiten angeboten. Hier sind zwei hochst gegenlaufige Orientierungen zu sehen, die sich offenbar schwerlich integrieren lassen: eigenstandige Textinterpretation von Schulern und deren normierte Bewertung. Der Versuche, die Abiturprufungen zu standardisieren und Objektivierung und Vergleichbarkeit der Schulerleistung zu realisieren, wirft eine wesentliche Frage der Evaluation auf, die universal fur Muttersprachenunterricht gilt: Ob und wie die Leistung der eigenstandigen Interpretation der literarischen Texte uberhaupt normieren

    ジョジョウシ ノ カイシャク ト コンピタンス シコウ : アビトゥーア シケン ノ タメ ノ トウイツテキ ヨウキュウ ジコウ ノ テンボウ ト ゲンカイ

    Get PDF
    In Deutschland hat die Kultusministerkonferenz(KMK) zwischen 2002 und 2004 für die gymnasiale Oberstufe eine Überarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen(EPA) vofgenommen.Auch für das Fach Deutsch folgen die revidierten EPA (2002)wie die Bildungsstandards(2003)einem stärker funktionalistischen Bildungskonzept und legen besonderen Wert auf die Erreichung von Grundkompetenzen. Im Kontext dieser kompetenzorientierten Bestrebung der Qualitätssicherung im Fach Deutsch stellt Lyrik eine eigenartige läßt.Die Erschließung einer Lyrik erfordert z.B. im großen Unterschied zu Sachtexten intensivere und feinere Betrachtung deren sprachlichen Ausdrücke. Der Lesende muß versuchen, von der Analyse des Textes ausgehend unter Einbeziehung des Vorwissens aus verschiedenen Bereichen seinen Sinn in einem kommunikativen Akt zwischen Leser und Text zu erschließen. In dieser Arbeit wird versucht,anhand einem konkreten Aufgabenbeispiel mit dem Gedicht von Eichendorff und Erich Fried die neue Perspektive,die die Kompetenzorientierung der EPA eröffnet,und deren Problematik zu erörtern. In EPA bilden überwiegend Orientierungswissen und Methode der Textanalyse als Voraussetzungen zur gelingenden bzw.adäquaten Textserschließung einen wesentlichen Aspekt der zu erreichenden Kompetenzen aus.Ein Problem bzw.eine Schwierigkeit im Umgang mit Lyriktexten liegt einerseits darin,daß das bei der leserseitigen Interpretation einer Lyrik wirkende Wissen oft über das im Unterricht behandelte literaturgeschichtliche oder literaturtheoretische Orientierungswissen weit hinausgeht. Andererseits geht es darum,wie der motivationale Aspekt des Lesens wie persönlicher Bezugnahme des Lesers mit Texten bzw.Stellungnahme und Gefühlsentwicklung,die im Leseprozeß eine wesentliche Rolle spielt,ins System der Kompetenzen zu integrieren ist

    コンピューター オ カツヨウ シタ ドイツゴ オンセイガク ジュギョウ ノ ココロミ : ジリツテキ ナ ゲンゴ カクトク ニ ムケテ

    Get PDF
    Bei vielen Deutschlernenden in Japan ist es festzusetellen, daβ die Schwierigkeit der phonetischen Wahrnehmung des Deutschen oft zur Schwierigkeit der Teilenahme an Kommunikation fuhrt. In dieser Arbeit wird ein Versuch des Phonetikunterrichts mit Computer und Sprachlabor dargestellt, der durch die Beseitigung der phonetischen Unsicherheit beim Horen und Sprechen eine Vorentlastung zum kommunikativen Unterricht leisten soll. Die Arbeit mit Computer findet da nur in einem Teil des Unerrichts statt und wird da nicht als eine eigenstandige Unerrichtseinheit verstanden, sondern in einen kommunikationsorienterten Unterricht integriert. Es handelt sich hier nicht darum, ein eigenstandiges Lehrmaterialienpaket anzubieten, sondern aufgrund einer empirischen Analyse der phonetischen Lernschwierigkeiten bei den Lernern adaquate Lernmaterialien gezielt einzusetzen. Bei der Arbeit wird der Lernende gefordert, auf den Ton-die vom Kopfhorer zu horende Worter, Satze usw. -durch das Klicken der Maus passende Antwort zu geben, genannte Objekte anzuklicken oder die Reihenfolge der ausgesprochenen Worter zu beantworten. Daran schlieβen sich die Ubungen zur Bewuβtmachung der Aussprache an: Fragen zu Vokalen (lang oder kurz?), zum Akzent (in der ersten Silbe oder in den anderen?). Bei der Phontikarbeit mit Computer handelt es sich um die Schulung der rezeptiven Fertigkeit der kontrastiven Wahrnehmung der deutschen Aussprache, die eine der wichtigsten Voraussetzungen fur die globale Verstehensleistung und produktive Aussprechfertigkeit bildet. Diese Arbeit macht die anschlieβlich angebotenen produktiven Aussprechubungen mit dem Gerat des Sprachlabors effektiver. Es laβt sich im kommunikativen Unterricht eine positive Auswirkung dieser Arbeit mit Computer feststellen: Die Studenten reagieren in der kommnikativen Ubungen wesentlich mehr entspannt und selbstsicher

    ドイツゴ ジュギョウ ニオケル チイキ ブンカ ガクシュウ ノ テーマ トシテノ ガッコウ セイカツ ガクセイ セイカツ

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird uber die Moglichkeiten diskutiert, im Deutschunterricht Schulleben und Hochschulleben als einen landeskundlichen Themenbereich aufzugreifen. Hier liegt die Ansicht zugrunde, daβ es sich heute nicht nur um theoretische Uberlegungen uber die Landeskunde, sondern auch um ihre praktische und unterrichtliche Umsetzung an bestimmten konkreten Themen handelt. Es wird, in bezug auf Landeksunde im breiten Deutschunterricht in Japan, statt kommunikativer Kompetenz die Erweiterung der interkulturellen Orientierung beim Lernenden als Zielkompetenz vorgeschlagen, die cultural awareness auf seine eigene Kultur mit sich bringen soll. Schulleben und Hochschulleben stellt hier ein geeignetes Thema dar. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Informationsquelle wie Zeitungen und Zeitschriften, Internet oder das Materialienangebot von Internationes, die viele authentische Texte anbieten. Hier zu beachten ist nicht nur sprachliche Schwierigkeitsgrad der Materialien, sondern vor allem Perspektive, in der sie produziert werden. Landeskunde mit dem Thema Schulleben und Hochschulleben laβt sich mit dem Sprachenlernen in Verbindung bringen als Vermittlung der sozialen Bedeutung der das Schulleben und Hochschulleben konstituierenden Begriffe, die bei den Deutschsprachigen und Japanischsprachigen jeweils ein kulturspezifisches Netzwerk ausbilden

    ギムナジウム ジョウキュウ ダンカイ ノ ドイツゴ ジュギョウ ニオケル ブンガク テクスト ノ トリアツカイ : アビトゥーア カダイ トノ ソウカンセイ エノ コウサツ

    Get PDF
    In der gymnasialen Oberstufe wird im Deutschunterricht, im groβen Unterschied zum Japanischunterricht an japansichen Oberschulen, dem Umgang mit literarischen Texten eine vorrangige Bedeutung beigemessen. In dieser Arbeit werden Aufgabenstellungen zu literarischen Texten im Abitur und die didaktische Dikussion bezuglich diesem Unterrichtsbereich untersucht, um die Zielsetzungen bzw. Kompetenzerwartungen des Unterrichts mit literarischen Texten herauszuarbeiten. Dabei verdienen die Offenheit und Komplexitat der Aufgabenstellungen als wesentiche Merkmale der Abiturprufung des Deutschen groβe Aufmerksamkeit. Es geht hier vor allem um die Frage, was die Erschlieβung bzw. Interpretation der literarischen Texte als Aufgabe der Abiturprufung bedeutet, und aus welchen Teiloperatoren diese Tatigkeit besteht

    コウドウ シコウ ノ セイジ ジュギョウ : ドイツ ノ ギムナジウム デノ ジュギョウ カンサツ オ チュウシン ニ

    Get PDF
    In der Diskussion der Didaktik der politischen Bildung in Deutschland gilt die Handlungsorientierung als eines der wichtigsten Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Wie der handlungsorientierte Politikunterricht in der Praxis aussieht und welche Bedeutung er fur die Schuler haben wird, muβ aber erst durch empirische Unterrichtsbeobachtung untersucht werden. In dieser Arbeit wird versucht, eine Unterrichtsstunde der Politik (11. Klasse) zum Thema Lean-Production an einem Gymnasium in Luneburg durch Video-Aufnahme und Transkription der Schulerauβerungen wiederzugeben und deren Ablauf in Hinsicht der Handlungsorientierung zu analysieren. Aus der Perspektive der kulturvergleichenden Untersuchung der Bildungssituation ist nicht nur was -Themen, Lernstoffe des Unterrichts, sondern vor allem wie -Lern- und Lehrmethode von groβem Interesse. Die empirische Forschung in diesem Bereich kann einen wichtigen Beitrag zur Diskussion uber die Bildung in Japan und in Deutschland leisten. Diese Arbeit soil ein Schritt dazu darstellen

    ガクシュウシャ ノ コウドウ カラ ミタ ガイコクゴ ジュギョウ ト タスク : ダイガク ニオケル ドイツゴ ジュギョウ ノ バアイ

    Get PDF
    Heute tragen viele Lehrwerke oder Kursbeschreibungen fur Deutsch als Fremdsprache Zusatze wie kommunikative... oder ....fur. Kommunikation. Der sog. kommunikationsorientierte Unterricht fuhrt aber nicht zur kommunikativen Handlungskompetenz des Lerners und der Begriff Kommunikation wird da oft trivialisiert, wenn im Unterricht das Lernprozeβ nicht mit sprachlichen Handlungszusammenhangen in Verbindung gebracht wird. In dieser Arbeit wird diskutiert uber die theoretische Grundlage des handlungsorientierten Fremsprachenlernens und uber deren Umsetzung in die unterrichtliche Praxis. In der Diskussion uber den handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine Umstellung des traditionellen Modells der lehrerzentrierten Wissensubertragung auf das Modell des Wissenserwerbs vom Lerner in Verbindung mit seinem Vorwissen. Der Lerner wird nicht mehr als passiver Rezipient der Sprachformen angesehen, sondern soil als aktiver und kreativer Benutzer der Sprache in den Unterricht integriert werden. Das Fremdsprachenlernen findet nicht nur als Vorbereitung auf Anwendung in der Zukunft statt, sondern es soll zur Erweiterung der kommuikativen Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz von hier und jetzt fuhren. Der Lerner soll zum autonomen Lernen auch nach dem Unterricht und auβerhalb des Klassenzimmers befahigt werden. Die Rolle des Lehrers wird daher in der Aufgabe als Facilitator des Lernprozesses und Managers der reichen Lernumgebung gesehen. Die Aufgaben fur Lernenden sollen hier die Unterstutzung fur sprachliche und kommunikative Wahrnehmung leisten. Es gibt in der Situation des Deutschunterrichts in Japan sehr viele restriktive Faktoren fur die Realisierung des handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Unterrichtsbedingungen wie groβe Klassenstarke und wenige Unterrichtsstunden lassen sich nicht leicht verbessern. Es ist extrem schwierig, den Widerspruch zu uberwinden, daβ Kommunikation, die prinzipiell mit individueller Absicht und einzelnen Situationen verbunden ist, in Groβgurppen unter einer einheitlichen Zielsetzung an einem Thema gelernt wird. Hanldungsorientiertes Lernen ist den Lernern an japanischen Universitaten oft noch ungewohnt. Unter diesen Unterrichtsbedingungen lassen sich fur die Annaherung auf handlungsorientiertes Fremdsprachenlernen folgende Punkte vorschlagen. 1. Wir sollen von der realen Analyse der hindernden Faktoren fur handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht ausgehen und versuchen, die Unterrichtspraxis dem Ziel der kommunikativen Handlungen anzunahern. 2. Es versteht sich, daβ Lerner im Anfangerstufe zunachst sehr stark auf die Hilfe des Lehrers angewisen sind. Auf das Ziel der selbstandigen Lernfahigkeit hin sollen die Aufgaben mit passenden Risikostufen dosiert werden. Im Unterricht soll der Lerner auf seine Lernprozesse und seine Lernziele hin sensibilisiert und dazu befahigt werden, sein eigenens Lernen selbstandig zu bewerten. 3. Im Unterricht sollen die Informationsgefalle bzw. unterschiedliche Wahrnehmungen oder Meinungen aus verschiedenen Erfahrungen unter den Lernern ernst genommen werden. Kommunikative Aktivitat soll nicht nach dem Unterircht oder auβerhalb des Unterrichts, sondern gerade im Unterricht stattfinden. Fur Lerner mit wenigen Kontaktmoglichkeiten mit Muttersprachlern lassen sich z. B. Prasentation in der Zielsprache, E-Mail-Tandem als Chance der Kommunikationspraxis einbeziehen. 4. Der Einsatz des Computers stellt da eine aussichtsreiche Mittel zur handlungsorientierten Fremdsrpachenlerenen dar. Im Unterricht kann sich der Anteil der kommunikativen und kreativen Aktivitaten der Lernenden zunehmen, wenn formale Einubungen der grammatischen Kenntnisse mit dem Computer einzel gemacht werden. Mit dem Computer kann auch wichtige Hilfe fur Sprachaufnahme von Lernern angeboten werden. Sie durfen z. B. auf dem Bildschirm die Videosequenzen oder Stillbilder je nach dem Verstandnis per Anclicken wiederholt ansehen und die mit ihnen verbundene Texte anhoren. Es wird auf dem Bildschirm je nach Bedarf eine Verstandnishilfe angeboten, die man per Mouseclicken abrufen kann. Am Ende wird an zwei Fallbeispielen aus der Praxis an der Universitat Tokushima Moglichkeiten und Probleme des handlungsorientierten Deutschunterrichts praxisbezogen untersucht. In beiden Fallen wird versucht, im Unterricht kommunikative Hanldungsraume fur Lernenden zu schaffen. 1) Unterricht zum Thema Naturschutz: Arbeit mit Video (Computer), landeskundliche Recherche von Lernern in ihrer Lebenswelt und Erstellung einer Collage. 2) Unterricht zum Thema Fahrrad in der Stadt: Arbeit mit authentischen Texten (Jugendmagazin und Web-Site im Internet- Kaleidoskop vom Goethe-Institut Munchen), landeskundliche Recherche von Lernern in ihrer Lebenswelt und E-Mail uber das Thema

    ランデスクンデ ノ カンテン カラ ミタ ドイツ ノ セイジ キョウイク : ガイコクゴ ガクシュウ ノ ゲンゴ ブンカテキ コンテクスト オ メグッテ

    Get PDF
    In den letzten Jahren fallt in der Bundesrepublik dem Fremdsprachenunterricht eine padagogische Aufgabe zu, einen fachspezifischen Beitrag zu interkultureller Erziehung und politischer Bildung zu leisten. Fremdsprachenunterricht und politische Bildung in Fachern wie Sozialkunde, Gemeinschaftskunde usw. konnen in bezug auf Unterrichtskonzepte und Lernziele als zwei einander benachbarte Facher angesehen werden. In dieser Arbeit wird versucht, aus der Perspektive der padagogischen Basis des Fremdsprachenunterrichts die politische Bildung in ihrer historischen Entwicklung in der Bundesrepublik aufzufassen. Dabei wird vor allem das Konzept der Problem- bzw. Konfliktorientierung, das auch fur den Fremdsprachenunterricht, insbesondere fur die Landeskunde von groβer Bedeutung ist, an konkreten Unterrichtsbeispielen dargestellt. Die Relevanz der politischen Bildung in der Bundesrepublik fur den Deutschunterricht in Japan laβt sich an folgenden drei Punkten zusammenfassen. 1) Politische Bildung stellt ein wichtiger Bereich der schulischen Sozialisation dar, der vor allem von typisch europaischen Bildungsidealen wie Emanzipation und Selbstbestimmung geleitet wird. Sowohl der politischen Bildung als auch dem Fremdsprachenunterricht wird, im deutlichen Unterschied zur Schulbildung in Japan, die Aufgabe gestellt, die Schuler zum selbstandigen Wahrnehmen, Beurteilen und Handeln zu befahigen. 2) Politische Bildung hat in Europa eine padagogisch gemeinsame Grundlage mit dem Fachbereich Deutsch als Fremdsprache. Das politische Interesse bzw. Problembewuβtsein liefert dem Sprachenlernen die inhaltlich-thematische Motivation, und die Sprachschulung verhilft den Lernenden zu der Kompetenz, uber relevante Themen mit fremdsprachigen Partnern zu kommunizieren. 3) Politikunterricht und Fremdsprachenunterricht arbeiten, naturlich unter jeweiligen fachspezifischen Einschrankungen, hinsichtlich der Unterrichtsplanung und der unterrichtlichen Aufgaben oft auf derselben padagogischen Basis. Die Lernenden sollen, von ihren Erfahrungen und Wissen ausgehend, angesichts des dargestellten Problems bzw. Konflikts eigene Urteile bilden und in der Diskussion eigene Meinungen auβern und sie begrunden. Dabei muβ der einzelne Lerner oft als ein von der Sache Betroffener sprachlich reagieren. Diese Anspruche in Gesprachen bereiten den japanischen Deutschlernenden oft groβe Reaktionsschwierigkeiten, deren Ursache nicht einfach in ihrer personlichen Passivitat zu suchen ist. Das sog. asymmetrische Transmissions-Modell im Klassenzimmer, an das sowohl japanische Studenten als auch Lehrer stark gewohnt sind, macht das Sprachenlernen oft inaktiv. Wenn der Deutschunterricht in Japan aber dem Ziel der interkulturellen Kommunikation unterliegt, dann soll er den soziokulturell bestimmten Unterschieden des kommunikativen Sprachgebrauchs nicht einfach ausweichen, sondern vielmehr der Tatsache Rechnung tragen, daβ in deutschen Gesprachen in aller Regel andere Prioritaten gesetzt werden als in japanischen
    corecore