16 research outputs found

    Efficiency of GCSC-BtA, as a new type of biocide, on different agricultural arthropod pests and its side-effect on some predators

    Get PDF
    A new type of biocide GCSC-BtA, named from "Germany-China Scientific Cooperation-Bacillus thuringiensis-Abamectin", was successfully developed by conjugating delta-endotoxin of Bacillus thuringiensis (B.t.) with Abamectin from Streptomyces avermitilis through conjugator EDC for control of different agricultural arthropod pests. The laboratory results of efficiency of biocide GCSC-BtA to four different arthropod pests and its side-effect on two species of predators are presented in this paper. The results showed significant differences in the mortalities of Tetranychus cinnabarinus (BOISD.) (Acari, Tetranychidae), Frankliniella occidentalis PERGANDE (Thys., Thripidae), Aphis fabae SCOPOLI (Hom., Aphididae) and Cameraria ohridella DESCHKA ET DIMI´C (Lep., Gracillariidae) caused by treatment of 0.6250 mg/ml of formulated product of GCSC-BtA, B.t., Abamectin and Cypermethrin. GCSC-BtA treatment caused higher mortalities of 86.37%, 94.82%, 94.15% and 93.23% in T. cinnabarinus, F. occidentalis, A. fabae and C. ohridella, respectively. Mortalities caused by Abamectin treatment were 73.92%, 63.3%, 86.52% and 73.48%, and by Cypermethrin treatment were 44.29%, 57.28%, 97.68% and 51.26%, respectively. B.t. could only kill C. ohridella with 87.62% mortality. Pesticidal treatment gave variations in mortalities of Orius strigicollis POPPIUS (Het., Anthocoridae) and Stethorus cantonensis PANG (Col., Coccinellidae) predators at p < 0.01, where 0.6250 mg/ml GCSC-BtA caused 21.76% and 32.42% mortalities, while the same rate of products of Abamectin with 73.26% and 87.67% as well as Cypermethrin with 86.43% and 93.83% mortalities, respectively. It is concluded that the biocide GCSC-BtA has increased efficacies as well as host ranges of B.t. and Abamectin, but displayed safer to some predators

    Möglichkeiten zur biologischen Bekämpfung des Zwiebelthrips Thrips tabaci LINDEMAN (Thys., Thripidae) durch verschiedene, entomopathogene Pilze aus Thailand

    Get PDF
    The onion thrips, Thrips tabaci LINDEMAN (Thys., Thripidae) is an important pest of field and greenhouse crops around the world. It causes damage directly through feeding and indirectly through the transmission of lethal plant viruses. It is difficult to control this pest with insecticides because of its small size and cryptic habits (LEWIS 1997). Entomopathogenic fungi are currently being investigated for the control of many important insect pests on various crops around the world, and some are commercially available. There are many studies on the efficacy of several entomopathogenic fungi on thrips. CARL (1975) reported that Neozygites parvispora (MACLEOD, TYRRELL & CARL) REMAUDIERE and KELLER has been found frequently on T. tabaci but under field conditions the fungus was less successful than in the greenhouse. In addition, Entomophthora thripidum SAMSON, RAMAKERS & OSWALD was found infecting T. tabaci in Netherlands, but in field trials the fungus failed to suppress thrips populations below the economic acceptable level (SAMSON et al. 1979). In laboratory studies, T. tabaci was susceptible to Verticillium lecanii (ZIMMERMANN) VIÉGAS, Beauveria bassiana (BALSAMO) VUILLEMIN, Metarhizium anisopliae (METSCH.) SOROKIN and Paecilomyces fumosoroseus (WIZE) BROWN & SMITH (GILLESPIE 1986, FRANSEN 1990). VESTERGAARD et al. (1995) and BROWNBRIDGE (1995) showed that B. bassiana, M. anisopliae and V. lecanii were more active against the western flower thrips, Frankliniella occidentalis (PERGANDE) than P. fumosoroseus or Paecilomyces farinosus (HOLM ex S.F. GRAY) BROWN & SMITH. HALL et al. (1994) and SAITO (1991) suggested that Hirsutella sp., P. fumosoroseus and B. bassiana may be useful in the management of the melon thrips, Thrips palmi KARNY. EKESI et al. (1998) stated that B. bassiana and M. anisopliae are highly pathogenic to the legume flower thrips, Megalurothrips sjostedti (TRYBORN). In the glasshouse, V. lecanii has been used successfully to control T. tabaci on cucumber (GILLESPIE 1986).VACANTE et al. (1994) noted that N. parvispora caused up to 60 per cent mortality in motile developmental stages of F. occidentalis and reduced the insect populationdensity. Under greenhouse conditions, M. anisopliae was found to be effective in reducing the population growth of F. occidentalis on cucumber (AZAIZEH et al. 2002). Whereas, MANIANIA et al. (2001) observed that M. anisopliae had the potential to control F. occidentalis on chrysanthemum. The studies of MANIANIA et al. (2003) indicated that M. anisopliae had a potential to control T. tabaci in the field. Akanthomyces, Aschersonia, Cordyceps, Hypocrella, Hynennostilbe and Torrubiella were never observed to control thrips. Therefore, this study was conducted to investigate the pathogenicity of different entomopathogenic fungi from Thailand against T. tabaci larvae under controlled climatic conditions in the laboratory.Thrips tabaci LINDEMAN (Thys., Thripidae) ist ein weltweit verbreiteter Schädling mit einem breiten Wirtspflanzenspektrum an verschiedenen Freiland und Gewächshauskulturen, dessen Bekämpfung durch die geringe Größe und ihre versteckte Lebensweise erschwert wird. Entomopathogene Pilze sind wichtige Krankheitserreger zahlreicher Insektenarten und infizieren Individuen verschiedenen Alters und verschiedener Entwicklungsstufen. In der vorliegenden Studie wurden 41 Isolate von 25 entomopathogenen Pilzarten aus 11 Gattungen (Akanthomyces, Aschersonia, Beauveria, Cordyceps, Hirsutella, Hymenostilbe, Hypocrella, Metarhizium, Paecilomyces, Torrubiella und Verticillium) auf ihre Pathogenität gegenüber T. tabaci-Larven untersucht. Bis auf Hymenostilbe sp., Torrubiella spp., Hypocrella discoidea und Cordyceps pseudomilitaris stellten sich alle Pilze als Pathogen für T. tabaci heraus. Zwischen den Isolaten wurden hoch signifikante Unterschiede festgestellt. Die Mortalität variierte je nach Pilzart, Pilzgattung und Isolat. Fünfzehn Isolate, 7 von Beauveria, 4 von Metarhizium, 3 von Paecilomyces und 1 von Cordyceps, wiesen die höchste Pathogenität gegenüber T. tabaci-Larven auf

    Lebensdauer des räuberischen Marienkäfers Serangium parcesetosum Sicard (Col., Coccinellidae) mit natürlicher und künstlicher Nahrung

    Get PDF
    The little known ladybird, Serangium parcesetosum SICARD (Col., Coccinellidae) seems to be an important predator of whiteflies. It has found attacking Bemisia tabaci (GENN.) (Hom., Aleyrodidae) (KAPADIA & PURI 1992), Aleurolobus barodensis MASK (PATEL et al. 1996), Aleurothrixus floccosus MASKELL (ABBOUD & AHMAD 1998), Bemisia argentifolii BELLOWS and PERRING (LEGASPI et al. 2001) as well as Dialeurodes citri (ASHMEAD) (YIGIT et al. 2003). However, in Germany the laboratory studies demonstrated that S. parcesetosum is a promising predator of B. tabaci (AL-ZYOUD & SENGONCA 2004; SENGONCA et al. 2004; AL-ZYOUD et al. 2005a, b; SENGONCA et al. 2005). One of the important features for a successful predator is to live for a long period on the prey species and also not feed on the plant in the prey absence. Long longevity accomplished by voraciously feeding of S. parcesetosum adults resulted in a successful control of B. argentifolii (ELLIS et al. 2001). To use this predator successfully in controlling the whiteflies, especially B. tabaci and Trialeurodes vaporariorum WESTWOOD (Hom., Aleyrodidae), it was important to investigate its natural and artificial nutritional sources. However, such knowledge of S. parcesetosum is still insufficient or completely lacking in the literature. Therefore, the present work was directed to study the longevity of S. parcesetosum on natural nutritional sources such as B. tabaci and T. vaporariorum as well as on certain artificial nutritional sources at two different temperatures in the laboratory.Der in der Literatur nur wenig bekannte Marienkäfer Serangium parcesetosum SICARD (Col., Coccinellidae) scheint, ein spezialisierter Prädator der Weißen Fliegen zu sein. Untersuchungen über die Lebensdauer eines Prädators sind eine der wichtigsten Parameter für seine erfolgreiche Verwendung in der biologischen Bekämpfung. Solche Informationen über S. parcesetosum sind bisher in der Literatur allerdings nur unzulänglich bekannt bzw. fehlen vollständig. Folglich war das Ziel dieser Arbeit, bei zwei unterschiedlichen Temperaturen im Labor zu untersuchen, wie lang S. parcesetosum mit Bemisia tabaci (GENN.) bzw. Trialeurodes vaporariorum WESTWOOD (Hom., Aleyrodidae) als Beute sowie mit bestimmten künstlichen Nahrungen überleben kann. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Geschlechter von S. parcesetosum auf Baumwolle mit B. tabaci als Beute, mit Ausnahme der Männchen bei 30°C, signifikant länger mit allen anderen Nahrungen lebten. Bei beiden Temperaturen war die Lebensdauer der Weibchen, mit allen untersuchten Nahrungen, signifikant länger als die der Männchen. Sie schwankte bei beiden Geschlechtern von durchschnittlich 94,3 (&#9794;&#9794;) bis 175,4 (&#9792;&#9792;) Tagen bei 18°C bzw. 50,3 (&#9794;&#9794;) bis 92,4 (&#9792;&#9792;) Tage bei 30°C mit den getesteten Nahrungen. Die adulten Weibchen und Männchen von S. parcesetosum konnten für eine beträchtliche Zeit mit künstlichen Nahrungen überleben. Bei beiden Temperaturen war die durchschnittliche Überlebensdauer beider Geschlechter bei einem Angebot von 10%iger Honig-Emulsion als Nahrung signifikant länger als nur mit Baumwollblättern bzw. ohne ein Angebot an Nahrung

    Comparative studies on the suitability of two aphelinids, Aphelinus asychis WALKER and Aphelinus varipes FĂ–RSTER (Hym., Aphelinidae), for the biological control of Aphis gossypii GLOVER (Hom., Aphididae)

    Get PDF
    Die Gurkenblattlaus Aphis gossypii GLOVER (Hom., Aphididae) ist ein weltweit verbreiteter, polyphager Schädling, dessen Wirtspflanzenspektrum verschiedene Feld- und Gewächshauskulturen wie z. B. Malvaceen (Baumwolle, Hibiskus) und Curcurbitaceen (Gurken, Melonen, Zucchini) umfasst. In Europa stellt die Gurkenblattlaus einen wichtigen Schädling an Gurkenkulturen im Unterglasanbau dar (VAN SCHELT 1993) und sie tritt vermehrt auch an anderen Gewächshauskulturen auf (VAN STEENIS 1992). Aufgrund der Resistenzentwicklung von A. gossypii gegenüber zahlreichen chemischen Insektiziden gewinnt die biologische Bekämpfung unter Verwendung von Nützlingen zunehmend an Bedeutung. Bisher wurden der Parasitoid Aphelinus colemani VIERECK (Hym., Braconidae) und die räuberische Gallmückenlarve Aphidoletes aphidimyza RONDANI (Dipt., Cecidomyiidae) zur Bekämpfung dieser Blattlausart verwendet, jedoch mit nur mäßigen Erfolgen (VAN STEENIS 1994, VAN STEENIS & EL- KHAWASS 1995). TAKADA (2002) berichtet, dass die zwei Parasitoide Aphelinus asychis WALKER und Aphelinus varipes FÖRSTER (Hym., Aphelinidae) ein Potential zur biologischen Bekämpfung von A. gossypii an verschiedenen Gewächshauskulturen in Japan besitzen. Das Ziel der vorliegenden Studie war daher zu untersuchen, welcher dieser zwei Parasitoide zur biologischen Bekämpfung von A. gossypii an Gurken besser geeignet ist. Dazu wurden in Laborversuchen einige biologische Parameter wie Entwicklung, „host feeding“-Verhalten und Parasitierungsleistung beider Arten ermittelt und verglichen.The cotton aphid is a phytophagous cosmopolitan species and an important pest on cucumber in European greenhouses. Because of increased insecticide resistance and destruction of natural enemies through the use of pesticides current research is directed towards the development of management. systems that use biological control methods. The present laboratory study was designed to compare two aphelinids, Aphelinus asychis WALKER and Aphelinus varipes FÖRSTER, according to some life table characteristics parasitizing the cotton aphid, Aphis gossypii GLOVER. The traits studied were developmental time, adult emergence rate, host feeding and parasitation. The results showed that both species were able to complete their development with exclusively this host. Moreover, they can host feed and parasitize successfully on A. gossypii-nymphs. Developmental duration from egg to mummification and from mummification to emergence of adults were 7,1 days and 6,9 days for A. asychis and 9,1 days and 10,3 days for A. varipes, respectively. Adult emergence rates were higher for A. asychis (75%) than for A. varipes (53%). Comparison of the impact on A. gossypii of both parasitoids indicated that A. asychis was more effective than A. varipes. In total A. asychis killed an average of 17,1 and A. varipes an average of 4,8 A. gossypii-nymphs/day. Consequently, A. asychis seems to be a promising natural enemy which could contribute to a successful biological control program for A. gossypii. However, it´s biology, ecology and control efficiency need further information

    Die Neuropteren Anatoliens

    Full text link
    Volume: 71Start Page: 121End Page: 13

    Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen die kürzlich nach Mitteleuropa und Deutschland eingeschleppten Schadthripse Frankliniella occidentalis und Thrips palmi im Unterglasanbau

    Full text link
    Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen den Kalifornischen Blütenthrips Frankliniella occidentalis(PERGANDE) (Thysanoptera: Thripidae) in Gewächshauskulturen durch den Einsatz natürlicher Feinde. Weiterhin wurde die befürchtete Einschleppung des als Quarantäneschädling eingestuften Melonenthrips Thrips palmi KARNY (Thysanoptera: Thripidae) durch Literaturstudien und Umfragen bei den Quarantäneämtern der europäischen Länder erfasst. Zunächst wurde die Zucht des Schadthrips F. occidentalis im Labor aufgebaut sowie elf Raubmilbenarten, zwei Raubthripsarten und zwei Raubwanzenarten während der Projektdurchführung als eventuell potenzielle natürliche Feinde in Zucht genommen, um anschließend Versuche zur Biologie und Prädationsleistung dieser natürlichen Feinde von F. occidentalis unter standardisierten Laborbedingungen durchzuführen. Als Parameter dienten die Eigenschaften Entwicklung, Reproduktion sowie die Prädationsleistung der Nützlinge mit F. occidentalis-Larven und T. urticae-Stadien als Beute. In den Laboruntersuchungen konnte die Entwicklung der Raubmilben bei ausschließlicher Ernährung mit F. occidentalis-Larven bei fast allen Arten beobachtet werden. Eine Ausnahme bildeten C. fortis, C. malaccensis und E. addoensis, die sich mit den angebotenen F. occidentalis-Larven nicht entwickelten. Die Reproduktion bei ausschließlicher Ernährung mit F. occidentalis war bei A. cucumeris am höchsten, für A. womersleyi am niedrigsten. C. malaccensis legte mit der angebotenen Beute keine Eier. Für die relativ geringe Größe der Raubmilben konnten teilweise bemerkenswerte Prädationsleistungen festgestellt werden. Die Gesamtprädationsleistung war bei E. addoensisund A. cucumeris am höchsten. Der Raubthrips F. vespiformis entwickelte sich mit F. occidentalis-Larven vollständig entwickeln. Für A. intermedius konnte dagegen keine Entwicklung nachgewiesen werden. Während F. vespiformis mit F. occidentalis-Larven als Beute Eier ablegte, war das für A. intermedius nicht der Fall. Beide Raubthripse erwiesen sich gegenüber den F. occidentalis-Larven als effiziente Prädatoren. Die Entwicklung bei den Raubwanzen konnte bei alleiniger Ernährung mit F. occidentalis-Larven vollzogen werden. Die durchschnittliche tägliche Eiablage war bei D. tamaninii und M. pygmaeus relativ gleich, was auch für durchschnittliche Saugleistung galt. In den Gewächshausuntersuchungen wurde die Populationsentwicklung von F. occidentalis in den Jahren 1999 - 2001 erfasst. Auf Grund der unterschiedlichen Kulturen und der Lage der Betriebe schwankte der Befallsdruck durch den Schadthrips in den Untersuchungsjahren erheblich. Für die Versuche zur biologischen Bekämpfung von F. occidentalis in den Betrieben wurden diejenigen Nutzarthropoden ausgewählt, die sich in den Laborversuchen als am geeignetsten dargestellt hatten. Dies war die Raubmilbe A. cucumeris, die in diesen Versuchen allerdings keine Wirkung zeigte. Weiterhin wurden der Raubthrips F. vespiformissowie die Raubwanzen D. tamaninii und M. pygmaeus freigelassen. Der Einsatz des Raubthrips F. vespiformis zeigte befriedigende Ergebnisse wie die Freilassungen der Raubwanzen D. tamaninii und M. pygmaeus. Zur Ermittlung des Einsatztermins und der Einsatzmenge von Nützlingen wurden Versuche mit D. tamaninii und M. pygmaeus durchgeführt. Die Versuche zeigten, dass gestaffelte und einmalig hohe Freilassungsmengen bei durchschnittlicher F. occidentalis-Dichte gute Ergebnisse erzielten, kleine Freilassungsmengen dagegen nicht. Bei hohen F. occidentalis-Dichten war sowohl ein Paar D. tamaninii als auch ein Paar M. pygmaeusnicht in der Lage die Schadthrips-Population zu reduzieren. In den Versuchen zur Optimierung der Freilassungstechnik zeigten die Versuche, dass das Ausbringen von Raubmilben mittels Handzerstäubern nicht zu empfehlen ist. Ebenso ist das Freilassen von Raubmilben mit Hilfe von Vermiculit-Tütchen mit negativen Effekten verbunden. Das Freilassen von Raubthripsen und Raubwanzen ist nach hiesigen Erfahrungen am geeignetsten in Plastikbehältnissen durchzuführen, in denen vorher Blätter oder Papierschnipsel mit einer kleinen Menge Beute eingebracht wurden, um dem Kannibalismus vorzubeugen. Durch die Umfrage zum Auftreten des Quarantäneschädlings T. palmi konnte ermittelt werden, dass der Schädling in den Niederlanden, in der Slowakischen Republik und in England auftrat. Ebenfalls gab es ein sporadisches Auftreten in Polen. Alle befallenen Kulturen wurden sachgemäß entsorgt, so dass zur Zeit kein Auftreten in den europäischen Ländern bekannt ist
    corecore