10 research outputs found
Paradigms of European Thought and Culture
This subject surveys the main currents of European cultural and intellectual history in the modern period. Such a foundation course is central to the humanities in Europe (Geistesgeschichte, histoire des idées). The curriculum introduces a set of ideas and arguments that have played a formative role in European cultural history, and acquaints them with some exemplars of critical thought. With each text, special consideration will be devoted to the work's enduring influence over contemporary European culture
Von "Leibhaftig" aus zurückblicken : Verleugnung als Trope in Christa Wolfs Schreiben
In ihrem Buch 'Post-Fascist Fantasies' nennt die psychoanalytische Kritikerin Julia Hell Christa Wolfs 'Der geteilte Himmel' "Mauerroman". Im Jahre 1963 veröffentlicht - zwei Jahre nach dem Mauerbau -, erforscht 'Der geteilte Himmel' die umstrittenen Gelände der Teilung Deutschlands und der Kulturpolitik des Kalten Krieges. Wie Hell haben viele bei ihren Versuchen, Wolfs literarische Darstellung der Deutschen Demokratischen Republik und der Ideale, die sie zu realisieren suchte - besonders die Entwicklung sozialistischer Kollektive -, zu schildern, auf diesen Roman verwiesen. Und doch ist es problematisch, ihn als "Mauerroman" zu bezeichnen. Die Mauer spielt nie explizit eine Rolle in 'Der geteilte Himmel'.
In seiner Analyse dieser Vermeidung nennt Andreas Huyssen die Berliner Mauer eine "Tabuzone" in Wolfs Werk; sie zählt mit zu anderen Leerstellen in ihrem Werk: der Aufstand im Jahre 1953, der Prager Frühling 1968, der Schießbefehl.
In der Tat ist es erst in Wolfs letzter Erzählung, Leibhaftig, daß die Mauer konkretisiert wird. Mehr als vierzig Jahre nach der Barrikadierung der deutsch-deutschen Grenze und mehr als ein Jahrzehnt nach ihrem Abriß scheint es leicht, Wolfs Schwachpunkt anzuführen, um ihr Werk als scheinheilig abzutun. Doch das würde bedeuten, daß man Wolfs einzigartige Perspektive auf die Politik des Erinnerns vernichtet, die in hohem Grade mittlerweile das aktuelle deutsche Denken bestimmt. Denn in der Erinnerungspolitik enthalten sind die Chiffren der Verleugnung: die Verweigerung einer traumatischen Wahrnehmung. Wenige Autoren sind in der Lage, eine genauere Auslegung dieser Chiffren zu liefern als Christa Wolf
Out of Ground Zero: Catastrophe and Memory
Subject offers a cross-cultural and trans-historical perspective on the problems of catastrophe and the process of memorializing. It asks what media and various art forms can offer to the project of collective memory. It engages key texts on the notion of "ground zero" in the urban cultures of Europe and Japan, and draws from them a provisional theoretical framework with which to analyze the public responses to the World Trade Center attacks. Topics covered include: The Enola Gay controversy, architectural sites at Hiroshima and Auschwitz, the aesthetic and iconographic dimensions of the events of September 11, and the media influence on our perception of global commerce, transportation systems, surveillance, non-Western cultures and oppositional political formations. Authors include Robert Musil, Maurice Halbwachs, Shusaku Arakawa, Michael Hogan, Ariella Azoulay, Chomsky, Freud, and Edward Said. Taught in English. From the course home page: Course Description Within twenty-four hours of the attack on the World Trade Center on September 11, 2001 politicians, artists, and cultural critics had begun to ask how to memorialize the deaths of thousands of people. This question persists today, but it can also be countered with another: is building a monument the best way to commemorate that moment in history? What might other discourses, media, and art forms offer in such a project of collective memory? How can these cultural formations help us to assess the immediate reaction to the attack? To approach these issues, "Out of Ground Zero" looks back to earlier sites of catastrophe in Germany and Japan