7 research outputs found

    Die Entwicklung des Fachinteresses Deutsch, Mathematik und Englisch in der Adoleszenz: Ein personenzentrierter Ansatz

    Get PDF
    "In diesem Beitrag werden die individuell verschiedenen Verläufe der Interessensentwicklung innerhalb der Schulfächer Deutsch, Mathematik und Englisch anhand eines personenzentrierten Ansatzes untersucht. Unter Rückgriff auf die BiKS-8-14 Studie werden Daten von N=1301 Schülerinnen und Schülern von der 4. bis zur 7. Jahrgangsstufe analysiert. Die Ergebnisse der latenten Klassenanalyse verweisen auf Subgruppen von Schülerinnen und Schülern mit spezifischen Interessensverläufen. Es ergeben sich fünf latente Klassen, die sowohl stabil undifferenzierte, zunehmend undifferenzierte als auch differenzierte Interessensprofile aufzeigen. Für die Annahme einer zunehmenden Differenzierung der Fachinteressen im Schulverlauf findet sich jedoch nur geringe Evidenz." (Autorenreferat)"In this paper, a person-centered approach is used to investigate the various ways in which students' interests in Language Arts, mathematics and English (as a first foreign language in school) develop over time. Based on the BiKS-8-14 study data of N=1301, students are analyzed from grade 4 to grade 7. The findings of the latent class analysis point to sub-groups of students with different structures of interest development. These include five different latent classes. The respective profiles of interest development include stable, undifferentiated, increasingly undifferentiated and differentiated patterns of interest development. However, little evidence was found for a pattern of increasingly differentiated interests during the school course." (author's abstract

    Variieren die Selbstkonzeptdifferenzen in Abhängigkeit vom Leistungsniveau? Differenzielle Zusammenhänge in Deutsch, Englisch und Mathematik

    Get PDF
    Möller und Pohlmann (2010) konnten größere Differenzen der mittleren Ausprägungen der Fähigkeitsselbstkonzepte zwischen über- und durchschnittlich leistungsstarken Schülerinnen und Schülern als zwischen unter- und durchschnittlich leistungsstarken Schülerinnen und Schülern für das Fach Deutsch nachweisen. Unter Verwendung derselben Analysemethode soll dieser Befund repliziert und auf die Fächer Englisch und Mathematik erweitert werden. Hierzu werden verschiedene Leistungsmaße (Kompetenzen vs. Noten) und Referenzen der Leistungsgruppierung (Gesamtstichprobe vs. Schulklasse) verwendet. Die Datengrundlage ist die BiKS-8-14-Studie (N = 1597). Im Fach Deutsch zeigen sich die vermuteten differenziellen Zusammenhänge nur für die – analog zu Möller und Pohlmann (2010) – mit Referenz der Gesamtstichprobe berechneten Effekte. Im Fach Englisch deuten lediglich die anhand der Schulnoten durchgeführten Analysen auf differenzielle Zusammenhänge hin. Im Fach Mathematik ergeben sich ähnlich hohe Zusammenhänge zwischen über- und unterdurchschnittlichen Leistungsgruppen und dem mittleren Fähigkeitsselbstkonzept. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer theoretischen Implikationen kritisch diskutiert.Möller and Pohlmann (2010) analyzed students' self-concept in language arts and emphasized that self-concepts of above-average students are more distinct from those of average students than the ones of below-average students. The present paper aims at replicating and expanding these findings by analyzing the school-subjects language arts, English (foreign language) and mathematics. Using different achievement measures (competences vs. grades) and references to group them (total sample vs. school classes), data of the BiKS-8-14-study (N = 1,597) are analyzed. In language arts, results of Möller and Pohlmann (2010) are replicated, but only concerning achievement groups based on the reference group of the total sample. In English, only results based on students' grades indicate higher self-concept differences between above- and average than between below- and average students. Finally, in mathematics, findings indicate equal relations for both achievement groups. Results are discussed critically with regard to their theoretical implications

    Impact of Social and Dimensional Comparisons on Student‘s Mathematical and English Subject-Interest at the Beginning of Secondary School

    Get PDF
    Recent studies have analyzed social and dimensional comparisons simultaneously in order to consider their impact on students' academic self-concept (e.g., Chiu, 2012). Thereby, social comparisons refer to comparisons with the achievement level of students' classmates, whereas dimensional comparisons comprise comparisons between students' individual achievements across different domains. This paper analyzes whether both achievement comparisons influence students' subject-interest in mathematics and English (as a first foreign language). The analyses are based on N = 1390 German fifth and sixth grade students who participated in the BiKS-8-14 longitudinal study. Using multi-level analyses, results indicate that students' competences influence their mathematical and English subject-interests, demonstrating the typical pattern of social and dimensional comparisons. Further, analyses reveal mediation effects by subject-specific grades and self-concepts. These findings also apply for the development of students' subject-interest from grade 5 to grade 6. Results are discussed with respect to their implications concerning theories of achievement comparisons and interest development

    Die Entwicklung der Lesekompetenz von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter. Empirische Befunde aus den Bamberger BiKS-Längsschnittstudien

    Get PDF
    The BiKS research group (“Educational processes, competence development, and selection decisions in preschool- and school age”) founded in 2005 and financed by the German Research Foundation (DFG), was established by a consortium of researchers combining expertise from the disciplines of psychology, education, and sociology. Two longitudinal studies were being conducted by the BiKS research group and followed until 2012. In the first study, a cohort of preschool children was traced until grade 4 in primary school. The second study comprises a cohort of primary school children who were followed until their 9th grade in secondary school. Besides the multidisciplinary perspective, the studies can be well characterized by their broad use of different methods, such as test data, interviews, questionnaires, and live observations of behaviour as well as a consideration of different agents, i.e. students, parents, and teachers. The book focuses on empirical research findings concerning the development of reading literacy from a longitudinal perspective and the chapters cover findings from both longitudinal studies of the BiKS research group. As authors from different academic disciplines have contributed, this volume covers a range of psychological, educational as well as sociological perspectives on causes and effects of stability and interindividual differences in the development of reading literacy.Die DFG-finanzierte Bamberger Forschergruppe BiKS („Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter“) wurde im Jahr 2005 gegründet und setzt sich aus einer Gruppe von Wissenschaftlern aus der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und der Soziologie zusammen. Die Forschergruppe hat zwei Längsschnitte etabliert. Die Startstichprobe des ersten Längsschnittes umfasst Kinder, die zu Beginn der Studie den Kindergarten besuchten und überwiegend im Schuljahr 2008/2009 eingeschult wurden. Die zweite Längsschnittkohorte von Schülerinnen und Schülern besuchte zu Beginn der Studie die dritte Klasse der Grundschule und wechselte im Regelfall zum Schuljahr 2007/2008 in die Sekundarstufe. Ein charakteristisches Merkmal der Studien ist, neben ihrer interdisziplinären Ausrichtung, ein breites Spektrum an Erhebungsinstrumenten - unter anderem Verhaltensbeobachtungen, Leistungstests und Fragebögen - und Perspektiven. Das vorliegende Buch fasst empirische Ergebnisse zum Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen aus beiden Längsschnitten zusammen. Die Analysen umfassen Befunde zur Rolle der Vorschule und Schule für die Entwicklung der Lesekompetenz ebenso wie Auswertungen zu den Einflüssen der Eltern und der familiären Lernumwelten sowie der individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler
    corecore