3 research outputs found

    Das Erwerbsverhalten von Frauen im europĂ€ischen Vergleich: Welche Faktoren beeinflussen Arbeitszeiten und ArbeitszeitwĂŒnsche?

    Get PDF
    Mit Hilfe des Statistikprogrammpaketes LISREL wurde auf der Basis des Eurobarometers 1990 untersucht, welche Einflußfaktoren in den LĂ€ndern der EU Frauen dazu veranlassen, entweder Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten bzw. zu prĂ€ferieren. Bei den untersuchten EinflußgrĂ¶ĂŸen handelt es sich um die Familienbindung (Anzahl und Alter der Kinder, (Ehe-)Partner), den sozioökonomischen Status (Einkommen, Bildung und Schicht), die Familienorientierung (Wertorientierung) und die Wirtschaftsbranche, in der Frauen beschĂ€ftigt sind. Ergebnisse dieses LĂ€ndervergleichs sind große Unterschiede zwischen den LĂ€ndern in bezug auf die Bedeutung der EinflußgrĂ¶ĂŸen fĂŒr das Erwerbsverhalten der Frauen. Die Ergebnisse bestĂ€tigen auch, daß sich in den westlichen EU-Staaten (mit Ausnahme Frankreichs) deutlicher als in den sĂŒdlichen EUStaaten ein bestimmter „Teilzeittyp unter den beschĂ€ftigten Frauen etabliert hat. D.h. vor allem in den westlichen EU-Staaten können teilzeitbeschĂ€ftigte Frauen durch eine hohe Familienorientierung oder Familienbindung charakterisiert werden. Sie weisen einen vergleichsweise niedrigen sozioökonomischen Status auf, arbeiten tendenziell im Dienstleistungssektor und prĂ€ferieren Teilzeitarbeit. Eine Charakterisierung von teilzeitvs. vollzeitbeschĂ€ftigte Frauen nach den genannten Kriterien ist in den sĂŒdeuropĂ€ischen LĂ€ndern schwerer zu treffen. -- On the basis of the Eurobarometer 1990 we used the statistical programme package LISREL and investigated, which indicators lead women in the different member-states of the European Union to work or to prefer either full-time or part-time work. The investigated indicators refer to the family background (number and age of children, husband), the socio-economic Status (income, education, social stratum), the family orientation (values), and the trade. Results of our analyses are big differences between states concerning the influence of the indicators on the employment behaviour of women. The results show further that in the western states of the European Union (with the exception of France) a certain part-time type has been established more clearly than in the southern states. In the western states women who are working part-time typically prefer part-time and work in the Service sector, they have Strong family commitments or family-oriented values and a relatively low socio-economic Status. It is much more difficult to characterize women working part-time with these indicators in the southern states of the European Union.

    Das Erwerbsverhalten von Frauen im europaeischen Vergleich: welche Faktoren beeinflussen Arbeitszeiten und Arbeitszeitwuensche?

    No full text
    Summary in EnglishAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 261 (98.405) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore