461 research outputs found
Own-account workers in Europe: Flexible, mobile, and often inadequately insured
The European Union is currently experiencing a kind of renaissance of selfemployment. As part of this trend, the share of self-employed workers who are operating their enterprises without the support of dependent employees is growing particularly evidently. Members of this category of self-employed are known as ownaccount workers. Proceeding from the theory of transitional labour markets, the authors develop a concept with which mobility rates and mobility patterns can be used to compare the dynamics of own-account work (entries, exits and duration) in five different European countries (Germany, the Netherlands, Italy, United Kingdom and occasionally Sweden). Against this background, the insurance coverage offered to the self-employed as well as that enjoyed by persons entering or exiting the status of selfemployment are then observed and compared across the different countries. -- Die selbststĂ€ndige Erwerbsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten in der Mehrzahl der EUMitgliedsstaaten an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Anteil von Klein- und Solo-Unternehmen weist eine steigende Tendenz auf. Im Kontext der Theorie der ĂbergangsarbeitsmĂ€rkte wird ein MobilitĂ€tskonzept entwickelt und die Dynamik der Solo-SelbststĂ€ndigkeit anhand von MobilitĂ€tsraten und MobilitĂ€tsmustern (Eintritte, Austritte, Dauer) in fĂŒnf europĂ€ischen LĂ€ndern (Deutschland, den Niederlanden, Italien, GroĂbritannien und Schweden) verglichen. AbschlieĂend wird auf die national unterschiedliche institutionelle Absicherung von MobilitĂ€t bzw. von ĂbergĂ€ngen eingegangen. Am Beispiel der staatlichen Rentenversicherungssysteme wird aufgezeigt, ob Statuswechsel in und aus der Solo- SelbststĂ€ndigkeit heraus in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht in den betrachteten LĂ€ndern mit Nachteilen verbunden sind.
Adapting labour law and social security to the needs of the new self-employed: Comparing European countries and initiatives at EU level
The emergence of new self-employment presents a challenge to political actors both in the individual European countries and at the EU level. The new selfemployed are exposed to the same social risks as dependent employees, but they generally enjoy fewer social and labour rights. How are social policymakers reacting to this situation? Our response to the question is structured as follows: First, comparing the UK, Germany and the Netherlands, we briefly describe the structure of new selfemployment. Second, we outline the initiatives carried out at EU level to adjust legislation in an endeavour to accommodate new self-employment and those types of work that are found at the boundary between dependent employment and self-employment. Third, we delineate the ways in which these types of work are considered under national labour legislation and the extent to which they are taken into account by statutory social security systems. -- Das zunehmende Auftreten neuer SelbststĂ€ndigkeit stellt die politischen Akteure auf nationaler wie auf europĂ€ischer Ebene vor neue Herausforderungen. Diese neuen SelbststĂ€ndigen sehen sich denselben sozialen Risiken ausgesetzt wie abhĂ€ngig BeschĂ€ftigte, trotzdem genieĂen sie im Allgemeinen einen geringeren sozial- und arbeitsrechtlichen Schutz. Wie reagieren die sozialpolitischen Akteure auf diese Situation? Wir werden diese Frage auf dem folgenden Wege beantworten: ZunĂ€chst vergleichen wir kurz die Erscheinungsformen und die Struktur der neuen SelbststĂ€ndigkeit im Vereinigten Königreich, in Deutschland und den Niederlanden. AnschlieĂend stellen wir die Initiativen vor, die auf der EU-Ebene vorangetrieben werden, um der neuen SelbststĂ€ndigkeit und dem Grenzbereich zwischen abhĂ€ngiger und selbststĂ€ndiger BeschĂ€ftigung Rechnung zu tragen. Diesen EU-Initiativen werden im dritten Kapitel die nationalen arbeitsrechtlichen Regulierungen solcher BeschĂ€ftigungsformen gegenĂŒbergestellt, sowie die Art und Weise, in der die neuen SelbststĂ€ndigen in die Sozialversicherungssysteme einbezogen werden.
Teilzeitarbeit in Schweden, GroĂbritannien und Deutschland: Individuelle Dynamik und Haushaltskontext im LĂ€ndervergleich
Deutliche Unterschiede zwischen den Erwerbsbeteiligungs- und Teilzeitraten von Frauen zwischen den europĂ€ischen LĂ€ndern kennzeichnen auch die neunziger Jahre. Ergebnis dieses Papiers ist, daĂ diese Unterschiede zu einem groĂen Teil als Effekte unterschiedlicher sozialpolitischer Rahmenbedingungen und Wohlfahrtsregime erklĂ€rt werden können. Auf der Basis von LĂ€ngsschnittdaten dreier LĂ€nder (Schweden, GroĂbritannien und Deutschland), die nach Esping-Andersen (1990) die drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsregimen reprĂ€sentieren, haben wir die individuelle Dynamik und den Haushaltskontext von vollzeit- und teilzeitbeschĂ€ftigten Frauen in vergleichender Perspektive analysiert. Dabei gibt es deutliche Belege fĂŒr die These, daĂ sich die spezifische Sozialpolitik und Periodeneffekte in den drei LĂ€ndern im Erwerbsverhalten von Frauen widerspiegeln.Clear differences in the level of womenÂŽs labour force participation and womenÂŽs part time rates between European countries continue to exist in the 1990s. The result of this paper is that these differences to a large extent can be explained by effects of social policies and welfare regimes. We analyzed the individual dynamics and the household context of fulltime and part-time working women in comparative perspective by using longitudinal data from three countries (Sweden, Britain, Germany) representing the three different types of welfare regimes (Esping-Andersen 1990). There is some evidence for the thesis that specific Swedish, British and German policies and time-period effects are reflected in the different employment behaviour of women
Self-employment and social risk management: Comparing Germany and the United Kingdom
In the past decades self-employment has gained importance in both countries Germany and the United Kingdom. In particular the proportion of solo-self-employment shows an increasing trend. This development has created new challenges for social risk management strategies. It raises the question of whether and to what extent the national social security systems for the self-employed are working and are capable of dealing with the new situation. To answer this question, the paper evaluates GermanyÂŽs and the United KingdomÂŽs legislation on the social protection of self-employment. Furthermore the collective representation of interests of the self-employed e.g. through trade unions is described. Finally, private provisions for retirement are outlined as an example for individual risk management strategies of the self-employed.Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbststĂ€ndige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-SelbststĂ€ndigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement fĂŒr die zustĂ€ndigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage zu beantworten, werden als Beispiele fĂŒr kollektives Risikomanagement die Einbeziehung der SelbststĂ€ndigen in die jeweiligen nationalen sozialen Sicherungssysteme mit Schwerpunkt der Absicherung des Risikos Alter sowie die Interessenvertretung durch Organisationen und VerbĂ€nde beschrieben. Als ein Beispiel fĂŒr individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der SelbststĂ€ndigen fĂŒrs Alter im LĂ€ndervergleich skizziert
Self-employment and social risk management: comparing Germany and the United Kingdom
"Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbststĂ€ndige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-SelbststĂ€ndigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement fĂŒr die zustĂ€ndigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage zu beantworten, werden als Beispiele fĂŒr kollektives Risikomanagement die Absicherung der SelbststĂ€ndigen durch die nationalen sozialen Sicherungssysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und VerbĂ€nde beschrieben. Als ein Beispiel fĂŒr individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der SelbststĂ€ndigen fĂŒrs Alter im LĂ€ndervergleich skizziert." (Autorenreferat)"In the past decades, self-employment has gained importance in Germany as well as in the United Kingdom. In particular the proportion of solo-self-employment shows an increasing trend. This development has created new challenges for social risk management strategies. It raises the question of whether and to what extent the national social security systems for the self-employed are working and are capable of dealing with the new situation. To answer this question, the paper evaluates Germany's and the United Kingdom's legislation on the social protection of self-employment. Furthermore, the collective representation of the interests of the self-employed e.g. through trade unions is described. Finally, private provisions for retirement are outlined as an example for individual risk management strategies of the self-employed." (author's abstract
Adapting labour law and social security to the needs of the "New self-employed": comparing European countries and initiatives at EU level
"The emergence of 'new self-employment' presents a challenge to political actors both in the individual European countries and at the EU level. The new self-employed are exposed to the same social risks as dependent employees, but they generally enjoy fewer social and labour rights. How are social policy-makers reacting to this situation? Our response to the question is structured as follows: First, comparing the UK, Germany and the Netherlands, we briefly describe the structure of new self-employment. Second, we outline the initiatives carried out at EU level to adjust legislation in an endeavour to accommodate new self-employment and those types of work that are found at the boundary between dependent employment and self-employment. Third, we delineate the ways in which these types of work are considered under national labour legislation and the extent to which they are taken into account by statutory social security systems. The main finding that emerges is that because of path dependency, national legislators use very different strategies to adjust social security regulations. Moreover, there is no evidence of a common, EU-wide approach to labour law, despite the EU proposal to follow a 'targeted approach' as 'best practice'." (author's abstract)"Das zunehmende Auftreten 'neuer SelbststĂ€ndigkeit' stellt die politischen Akteure auf nationaler wie auf europĂ€ischer Ebene vor neue Herausforderungen. Diese neuen SelbststĂ€ndigen sehen sich denselben sozialen Risiken ausgesetzt wie abhĂ€ngig BeschĂ€ftigte, trotzdem genieĂen sie im Allgemeinen einen geringeren sozial- und arbeitsrechtlichen Schutz. Wie reagieren die sozialpolitischen Akteure auf diese Situation? Wir werden diese Frage auf dem folgenden Wege beantworten: ZunĂ€chst vergleichen wir kurz die Erscheinungsformen und die Struktur der neuen SelbststĂ€ndigkeit im Vereinigten Königreich, in Deutschland und den Niederlanden. AnschlieĂend stellen wir die Initiativen vor, die auf der EU-Ebene vorangetrieben werden, um der neuen SelbststĂ€ndigkeit und dem Grenzbereich zwischen abhĂ€ngiger und selbststĂ€ndiger BeschĂ€ftigung Rechnung zu tragen. Diesen EU-Initiativen werden im dritten Kapitel die nationalen arbeitsrechtlichen Regulierungen solcher BeschĂ€ftigungsformen gegenĂŒbergestellt, sowie die Art und Weise, in der die neuen SelbststĂ€ndigen in die Sozialversicherungssysteme einbezogen werden. Ausgehend von diesen Analysen kommen wir zu dem Schluss, dass die nationalen Gesetzgeber aufgrund der PfadabhĂ€ngigkeit sehr unterschiedliche Strategien verfolgen bei der Anpassung des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes. DarĂŒber hinaus gibt es keine Anzeichen fĂŒr einen gemeinsamen, EU-weiten Lösungsweg, trotz des von der EU-Kommission als Best Practice vorgeschlagenen 'differenzierten Ansatzes'." (Autorenreferat
Neue SelbststÀndigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbststÀndiger und abhÀngiger Erwerbsarbeit: EuropÀische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen
Das duale System der ErwerbstĂ€tigkeit mit der klaren Unterscheidung zwischen abhĂ€ngiger und selbststĂ€ndiger ErwerbstĂ€tigkeit ist historisch gewachsen. In Bezug auf das Arbeitsrecht zeigen sich deutliche Ăbereinstimmungen in den betrachteten LĂ€ndern Deutschland, GroĂbritannien, Niederlande, Italien und Schweden: Arbeitsrechtliche Bestimmungen beziehen sich bislang in der Regel ausschlieĂlich auf die abhĂ€ngig BeschĂ€ftigten, wĂ€hrend das Zivil- und Handelsrecht fĂŒr die SelbststĂ€ndigen eher Markt- als soziale Schutzrechte regelt. WĂ€hrend diese grundlegende Ăbereinstimmung im Arbeitsrecht augenfĂ€llig ist, gibt es, je nach wohlfahrtsstaatlicher Tradition, deutliche Unterschiede in der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von SelbststĂ€ndigen und abhĂ€ngig BeschĂ€ftigten in den einzelnen LĂ€ndern. Aufgezeigt wird, dass sowohl im Arbeitsrecht als auch im Sozialversicherungsrecht die Grenzen zwischen SelbststĂ€ndigkeit und abhĂ€ngiger BeschĂ€ftigung tendenziell flieĂender werden. In der Praxis nehmen in diesem Grenzbereich BeschĂ€ftigungsformen wie die wirtschaftlich abhĂ€ngige SelbststĂ€ndigkeit bzw. die ScheinselbststĂ€ndigkeit auch infolge geĂ€nderter Unternehmensstrategien in Form von Outsourcing und Franchising zu. -- Based on historical developments the distinction between "employment" and "self-employment" is a recurring feature of all European legal systems. There are parallel principles of the legal systems in the observed nations Germany, Great Britain, the Netherlands, Italy and Sweden: while the dependent employment is ruled by labour law, the self-employment is governed by civil and commercial law. Apart from this conformity, we find great differences of the national social security law depending on welfare-state tradition. Obviously the boundaries between self-employment and dependent employment are shifting in labour law as well as in social security law. And furthermore according to changing business policies like outsourcing and franchising, a "grey area" of difficult-to classify forms of employment is growing.
Arbeitszeiten - Wunsch und Wirklichkeit in Ost- und Westdeutschland
Im Mittelpunkt der vorliegenden Analysen stehen ArbeitszeitprĂ€ferenzen im Querschnitt und im Zeitverlauf, Motive und HintergrĂŒnde fĂŒr ArbeitszeitprĂ€ferenzen (z.B. familienbiographische und berufliche Aspekte) sowie der Vergleich zwischen realisierten und gewĂŒnschten Arbeitszeiten. Die Ergebnisse der Analysen auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels lassen RĂŒckschlĂŒsse auf die Akzeptanz verschiedener Arbeitszeitmodelle auf Arbeitnehmerseite zu. Ziel dieser Untersuchung ist somit die Bereitstellung von Informationen ĂŒber ArbeitszeitwĂŒnsche als grundlegende Voraussetzung zur Entwicklung von Perspektiven einer bedĂŒrfnisgerechten Arbeitszeitgestaltung in Ost- und Westdeutschland. Den möglichen Ost-West- Unterschieden wird dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die deutsche Wiedervereinigung hat zwei Gesellschaften mit unterschiedlichen Erwerbsmustern, speziell von Frauen, einem unterschiedlichen VerstĂ€ndnis von der Rolle der Frauen in Beruf und Familie sowie nicht zuletzt mit anderen Arbeitszeitmustern zusammengefĂŒhrt Zentrales Ergebnis des vorliegenden Beitrags ist, daĂ die im Vergleich zu Westdeutschland anders gearteten Voraussetzungen auch heute noch mit anderen Arbeitszeitvorstellungen der ostdeutschen Arbeitnehmer und vor allem Arbeitnehmerinnen korrespondieren. --
Teilzeitarbeit in Schweden, GroĂbritannien und Deutschland: Individuelle Dynamik und Haushaltskontext im LĂ€ndervergleich
Deutliche Unterschiede zwischen den Erwerbsbeteiligungs- und Teilzeitraten von Frauen zwischen den europĂ€ischen LĂ€ndern kennzeichnen auch die neunziger Jahre. Ergebnis dieses Papiers ist, daĂ diese Unterschiede zu einem groĂen Teil als Effekte unterschiedlicher sozialpolitischer Rahmenbedingungen und Wohlfahrtsregime erklĂ€rt werden können. Auf der Basis von LĂ€ngsschnittdaten dreier LĂ€nder (Schweden, GroĂbritannien und Deutschland), die nach Esping-Andersen (1990) die drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsregimen reprĂ€sentieren, haben wir die individuelle Dynamik und den Haushaltskontext von vollzeit- und teilzeitbeschĂ€ftigten Frauen in vergleichender Perspektive analysiert. Dabei gibt es deutliche Belege fĂŒr die These, daĂ sich die spezifische Sozialpolitik und Periodeneffekte in den drei LĂ€ndern im Erwerbsverhalten von Frauen widerspiegeln. -- Clear differences in the level of womenÂŽs labour force participation and womenÂŽs part time rates between European countries continue to exist in the 1990s. The result of this paper is that these differences to a large extent can be explained by effects of social policies and welfare regimes. We analyzed the individual dynamics and the household context of fulltime and part-time working women in comparative perspective by using longitudinal data from three countries (Sweden, Britain, Germany) representing the three different types of welfare regimes (Esping-Andersen 1990). There is some evidence for the thesis that specific Swedish, British and German policies and time-period effects are reflected in the different employment behaviour of women.
Ăber den Wandel der NormalitĂ€t im Erwerbs- und Familienleben: Vom NormalarbeitsverhĂ€ltnis und der Normalfamilie zur Flexibilisierung und zu neuen Lebensformen
In dem folgenden Papier werden grundlegende Entwicklungen des Familien- und des Erwerbsbereichs in der Bundesrepublik Deutschland fĂŒr die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart aufgezeigt. Ab 1990 werden Trends in Ostund Westdeutschland getrennt beschrieben, da nach wie vor von grundlegenden Unterschieden in der Familien- und Erwerbsstruktur auszugehen ist. Verdeutlicht wird, daĂ zwischen den Bereichen Erwerbsarbeit und Familie enge Wechselwirkungen bestehen. Diese Wechselwirkungen schlagen sich, wie der empirische Teil dieses Papiers auf der Basis der Sozio-ökonomischen Panels 1985, 1990, 1994 und 1997 zeigt, in verĂ€nderten Erwerbsmustern nieder. Ăber die Zeit betrachtet ist ein Wandel der Lebensformen, d. h. der Haushalts- und Erwerbskonstellationen in Ost und West zu beobachten. Neben den nach wie vor deutlichen Unterschieden in der Verteilung der Lebensformen zeichnen sich auch Tendenzen der Angleichung der ostdeutschen an westdeutsche Haushalts- und Erwerbsmuster ab. -- This paper describes main processes in the fields of family and employment of the Federal Republic of Germany from the end of the second world war till now. German reunification brought together two societies with different patterns of employment and different household and family structures. Assuming that these differences might continue to exist East- and West-Germany are described separately from 1990 on. By the empirical analyses of this paper recent trends of the development of household and employment constellations in East and West Germany are investigated on the basis of data from the German Socio-Economic Panel 1985, 1990, 1994 and 1997. One central result is that there are still considerable differences between East and West, but also signs for an assimilation of the Eastern to the Western patterns.
- âŠ