410 research outputs found

    Numerical Investigations of Ship Forces During Lockage

    Get PDF
    Dataset: https://doi.org/10.48437/02.2021.W.9900.000

    The Multiphase Capabilities of the CFD Toolbox OpenFOAM for Hydraulic Engineering Applications

    Get PDF
    Mini-Symposium: CFD in the Nearfield of Structure

    Description Logics with Abstraction and Refinement

    Full text link
    Ontologies often require knowledge representation on multiple levels of abstraction, but description logics (DLs) are not well-equipped for supporting this. We propose an extension of DLs in which abstraction levels are first-class citizens and which provides explicit operators for the abstraction and refinement of concepts and roles across multiple abstraction levels, based on conjunctive queries. We prove that reasoning in the resulting family of DLs is decidable while several seemingly harmless variations turn out to be undecidable. We also pinpoint the precise complexity of our logics and several relevant fragments.Comment: 25 pages, Long version of paper accepted at KR 202

    Kommunikationspolitische Besonderheiten regulierter Märkte

    Get PDF
    In Deutschland und Europa hat die Öffnung staatlicher Monopolmärkte seit den 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen. Ziel dieser liberaleren Wirtschaftspolitik war die stärkere Nutzung von Markt- und Wettbewerbs-kräften für ein größeres ökonomisches Wachstum. Das Streben der Europäischen Union nach einem einheitlichen Binnenmarkt sicherte in den nachfolgenden Jahrzehnten die stetig wachsende, internationale Bedeutung des Themas. Auch wenn der heutige Stand der Liberalisierung in den verschiedenen Branchen und Ländern uneinheitlich und die Reichweite der Marktöffnungen veränderbar ist, kann zumindest für den Raum der Europäischen Union vom anhaltenden Trend zur Entmonopolisierung ausgegangen werden. In Folge dessen wird auch die Regulierung solcher Märkte weiterhin von Bedeutung sein. Dabei werden bereits heute allein in Deutschland weit über 82 Milliarden Euro auf regulierten Märkten umgesetzt. Eine entsprechend umfangreiche wissenschaftliche Begleitung dieses ökonomisch bedeutsamen Feldes fehlt jedoch weitestgehend. Aus Sicht der Unternehmenskommunikation ist auf liberalisierten Märkten die idealtypische Ausgangslage unmittelbar nach der Öffnung von Bedeutung. Hier trifft ein etablierter, ehemaliger Alleinanbieter in einem bisher nicht wettbewerblich gesteuerten Umfeld auf neue, in diesem Markt noch unerfahrene Konkurrenz. Die vorhandenen Konsumenten sind historisch an die Monopolsituation gewöhnt, Produkte und Dienstleistungen des Marktes wurden bisher als Teil gesellschaftlicher Daseinsvorsorge definiert. Den wettbewerbsverzerrenden Effekten des natürlichen Monopols wird durch Kontrolle von Netzzugangsmöglichkeiten, Netznutzungsentgelten und der Forcierung der Angebotsentbündelung entgegengewirkt. Den staatlichen Auftrag dazu erhält üblicherweise eine Regulierungsbehörde. Sie fördert durch Simulation von Konkurrenz den Aufbau marktwirtschaftlicher Strukturen und die Etablierung von Wettbewerb. Unternehmenskommunikation wird dabei nach Zerfaß (2010, S. 287) verstanden als die Gesamtheit aller „kommunikativen Handlungen von Organisationsmitgliedern, mit denen ein Beitrag zur Aufgabendefinition und -erfüllung in gewinnorientierten Wirtschaftseinheiten geleistet wird“. Dabei ist grundlegend zwischen interner und externer Kommunikation zu unterscheiden. Intern ist diejenige Kommunikation, die zur Steuerung des Realgüterprozesses im Unternehmen – und zwar zwischen allen Mitarbeitern – stattfindet. Durch die externe Kommunikation hingegen wird versucht, die marktorientierten und gesellschaftlichen Beziehungen des Unternehmens zu gestalten. Mit dem vorliegenden Beitrag existiert nun erstmals eine wissenschaftliche Betrachtung der aus den skizzierten Besonderheiten regulierter Märkte erwachsenden Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation. Der Fokus wird dabei auf die Kommunikation zwischen Unternehmen und Endverbraucher gelegt. In einer schrittweisen Vorgehensweise werden dabei zunächst die Besonderheiten regulierter Märkte und deren Relevanz für die Unternehmenskommunikation analysiert. Dabei wird deutlich, dass die Situation für Unternehmen auf diesen Märkten sowohl von strukturellen, als auch von kulturellen Besonderheiten bestimmt wird. Im Anschluss daran wird dargestellt, wie die Unternehmenskommunikation auf regulierten Märkten zu adaptieren ist. Zusammenfassend wird dann ein wissenschaftlich fundierter Rahmen für die Ausgestaltung der kommunikationspolitischen Maßnahmen vorgestellt

    Ultrafast Dynamics of Carrier Multiplication in Quantum Dots

    Full text link
    A quantum-kinetic approach to the ultrafast dynamics of carrier multiplication in semiconductor quantum dots is presented. We investigate the underlying dynamics in the electronic subband occupations and the time-resolved optical emission spectrum, focusing on the interplay between the light-matter and the Coulomb interaction. We find a transition between qualitatively differing behaviors of carrier multiplication, which is controlled by the ratio of the interaction induced time scale and the pulse duration of the exciting light pulse. On short time scales, i.e., before intra-band relaxation, this opens the possibility of detecting carrier multiplication without refering to measurements of (multi-)exciton lifetimes.Comment: 12 pages, 7 figures, submitte

    Danske og internationale udviklingstendenser

    Get PDF
    Kontraktbaseret styring har været på den politiske agenda i OECD landene siden de tidlige 1980’erne og i dag er kontrakter et helt centralt element i den moderne regering ((Ejersbo & Greve 2005: 62, Greve 2008a: 4). Internationalt var det især med Reagon-regeringen i USA og Thatcher-regeringen i Storbritannien, at der blev rettet interesse mod kontraktstyring1. Denne udvikling bør ses i lyset af New Public Management (NPM) reformerne, som blev skyllet ind over OECD landene siden 1980’erne (Fortin 2000, Kettl 2000, Bouckaert og Pollitt 2004). NPM kan overordnet forstås som ”brug af ledelsesinspiration fra den private sektor og [som] brug af markedsmekanismer”(Greve 2003). Ved siden af privatisering og deregulering iagttages kontrakter som et determinerende element i NPM (Fortin 2000:1). Kontrakter kan helt grundlæggende defineres som en aftale mellem bestiller og leverandør, der angiver vilkårene for levering af en service eller et produkt (Domberger 1998:12). Kontrakter er dog ikke bare en entydig formel aftale, der forstås på samme måde af enhver aktør. Tværtimod er kontrakter også afhængige af læsernes perspektiv såvel som omgivelsens normer, traditioner og legale rammer. Den er derved ikke uafhængig af de institutioner, som eksisterer i omverdenen og en kontrakt kan have forskellige betydninger i forskellige kulturer og lande. Desuden bliver kontrakten også selv en institution, der skaber en helt bestemt måde at omgås med hinanden, som adskiller sig fra de mere traditionelle hierarkiske styringsformer. Sidst men ikke mindst er kontraktens form også afgørende for, hvilken form for samarbejde og styring der vælges til og fra. En kontrakt er således langt fra et neutralt styringsværktøj, men påvirker tværtimod aktivt organisationernes organisering og styringsform. Det er derfor, at denne rapport skal belyse, hvorledes kontraktstyring i både eksterne og interne relationer af den offentlige sektor blev introduceret, hvilke udfordringer og ændringer det har medført for offentlige og private, samt hvordan det har påvirket forholdet mellem staten og samfundet..
    • …
    corecore