1,075 research outputs found

    The Long-Term Care System in Denmark

    Get PDF
    This document provides an overview of the long-term care system, the number and develop-ment of beneficiaries and the long-term care policy in Denmark. The report is part of the first stage of the European project ANCIEN (Assessing Needs of Care in European Nations), commissioned by the European Commission under the Seventh Framework Programme (FP7). The first part of the project aims to facilitate structured comparison of the long-term care systems and policies in European Nations. Thus, this report is one of comparable reports provided for most European countries.Long-term care system, long-term care policy, beneficiaries

    Impact of Ageing on Long-Term Care Workforce in Denmark

    Full text link
    This paper aims to show the impact of societal change on the demand and supply of long-term care workforce. As age is the major driver of the need for care the growth in the numberof elderly and oldest old will increase the demand for long-term care workforce. Caregiving to the elderly is predominantly the task of the family in almost all European countries. However, the majority of European countries provide some kind of formal care either in institutions, at home or as cash benefits. The amount of provided publicly financed long-term care services and the required formal workforce spread widely across the European countries depending on the long-term care system and the financial resources. We selected five countries: Denmark, Germany, Italy, Poland and Slovakia which represent different long-term care systems and financial resources. In all studied countries the demand for long-term care workforce will increase significantly. Although also the informal caregiving potential aged 50+ is expected to increase, the increase in the demand for formal care workforce is projected to be higher than the supply. The current shortage of nursing and caring personnel will be strengthened. This requires an expansion of recruitment and retention strategies.This publication was produced as part of the NEUJOBS project, funded by the European Commission through the 7th Framework Programme under contract no. 266833 (http://www.neujobs)

    The long-term care system in Denmark

    Full text link
    This document provides an overview of the long-term care system, the number and develop-ment of beneficiaries and the long-term care policy in Denmark. The report is part of the first stage of the European project ANCIEN (Assessing Needs of Care in European Nations), commissioned by the European Commission under the Seventh Framework Programme (FP7). The first part of the project aims to facilitate structured comparison of the long-term care systems and policies in European Nations. Thus, this report is one of comparable reports provided for most European countries

    Pflegemarkt: Drohendem Arbeitskr\ue4ftemangel kann entgegengewirkt werden

    Full text link
    Die demographisch bedingte Zunahme alter und sehr alter Personen, verbunden mit der deutlichen Verringerung der Personen im erwerbsf\ue4higen Alter, stellt f\ufcr den Bereich der Pflege eine gro\udfe Herausforderung dar. Ein Gro\udfteil der Pflegebed\ufcrftigen wird zwar heute durch Familienangeh\uf6rige zu Hause betreut, die jedoch bei dieser h\ue4ufig k\uf6rperlich schweren und psychisch belastenden T\ue4tigkeit in zunehmendem Ma\udfe auf die Unterst\ufctzung durch ambulante Pflegedienste angewiesen sind. Oftmals wird eine Betreuung im Pflegeheim erforderlich. Insgesamt waren im Jahr 2009 630 000 Vollzeitkr\ue4fte im Bereich der Langzeitpflege besch\ue4ftigt. Betrachtet man allein die demographische Entwicklung und h\ue4lt einerseits den Anteil der Pflegebed\ufcrftigen an der Bev\uf6lkerung und andererseits die Anteile der in der Pflege Besch\ue4ftigten an den Erwerbspersonen konstant, dann ist mit einer gro\udfen L\ufccke auf dem Arbeitsmarkt im Bereich der Langzeitpflege zu rechnen. Im Jahr 2050 k\uf6nnten rein demographisch bedingt circa 670 000 bis eine Million Arbeitskr\ue4fte fehlen. Diese Entwicklung muss jedoch nicht zwangsl\ue4ufig eintreten. Zum einen k\uf6nnten Ma\udfnahmen zur Erh\uf6hung des Arbeitskr\ue4fteangebots - wie etwa verst\ue4rkte Zuwanderungen, eine Erh\uf6hung der Vollzeiterwerbst\ue4tigenquote, ein l\ue4ngeres Verbleiben im Pflegearbeitsmarkt und die Erh\uf6hung der Attraktivit\ue4t des Pflegeberufes auch f\ufcr M\ue4nner - dem entgegenwirken. Zum anderen k\uf6nnten die Pflegebedarfe durch ein anderes Gesundheitsverhalten, medizinischen Fortschritt sowie verst\ue4rkte Rehabilitations- und Pr\ue4ventionsma\udfnahmen weniger stark steigen, als rein demographisch errechnet. W\ufcrde es gelingen, die Pflegeraten um f\ufcnf Jahre in h\uf6here Altersjahre zu verschieben, dann w\ufcrde sich die L\ufccke auf dem Pflegemarkt merklich reduzieren.The rise in the number of old and very old persons, contingent on demographic factors, and the substantial reduction in the number of people of working age present a major challenge to the care industry. Although many of those needing care today are looked after by family members at home, they are increasingly reliant on the support of out-patient care services for this often physically demanding and mentally stressful task. Consequently, these people frequently need to be looked after in care homes. 630,000 staff were employed full-time in the long-term care workforce in 2009. Taking into consideration the demographic development, and if the percentage of people in the population needing care and the percentage of care workers in the labor force both remain constant, then we can expect a large gap in the labor market for long-term care workers. For purely demographic reasons, this gap will reach about 670,000 to one million care workers by 2050. However, this development is not inevitable. On the one hand, measures to increase labor supply, such as higher immigration, a rise in the full-employment rate, workers remaining in the care labor market longer, and maximizing the attractiveness of the nursing profession for men, might counteract this development. On the other hand, the need for care might rise less than pure demographic calculations suggest through changed attitudes to health, medical advances, and increased rehabilitation and prevention measures. If it were possible to shift the care rate by 5 years in older age groups, the gap in the care market would close significantly

    Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert

    Full text link
    In Europa steigt die Zahl der Hochbetagten drastisch an. Viele von ihnen sind l\ue4ngerfristig in den Aktivit\ue4ten des t\ue4glichen Lebens eingeschr\ue4nkt und auf Pflege durch Familienangeh\uf6rige oder professionelle Dienste angewiesen. Wie wird die Pflege in Europa organisiert und finanziert? In welchem Verh\ue4ltnis steht die informelle Pflege durch Familienangeh\uf6rige zur formellen Pflege durch ambulante Pflegedienste oder Pflegeheime? Wie wird die Qualit\ue4t sichergestellt? Und wie steht das deutsche Pflegesystem im europ\ue4ischen Vergleich da? Zum Vergleich der europ\ue4ischen Pflegesysteme wurden zwei Klassifikationen vorgenommen. Ergebnis: In fast allen der 21 untersuchten EU-Mitgliedstaaten besteht ein gesetzlicher Anspruch auf \uf6ffentliche Pflegeleistungen und die Dienstleister k\uf6nnen frei gew\ue4hlt werden. Unterschiede gibt es indes in der Organisation der Leistungsgew\ue4hrung sowie bei der finanziellen Ausstattung. Das deutsche Pflegesystem schneidet verh\ue4ltnism\ue4\udfig gut ab - trotz unterdurchschnittlicher Finanzierung. Die Gr\ufcnde: In Deutschland ist das Pflegerisiko bewusst als Teilkaskoversicherung abgesichert: Lediglich Personen mit erheblichem Pflegebedarf k\uf6nnen Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Und selbst dann sind h\ue4ufig noch hohe private Zuzahlungen n\uf6tig. Bei station\ue4ren Pflegeleistungen beispielsweise betr\ue4gt der Eigenkostenanteil in Deutschland \ufcber 50 Prozent. In anderen europ\ue4ischen L\ue4ndern ist dieser Anteil nicht nur deutlich niedriger, sondern es werden - etwa in D\ue4nemark oder Finnland - bereits bei geringf\ufcgiger Pflegebed\ufcrftigkeit Leistungen gew\ue4hrt, oftmals auch, wenn lediglich Hilfe bei den hauswirtschaftlichen T\ue4tigkeiten ben\uf6tigt wird

    Ageing, Care Need and Long-Term Care Workforce in Germany

    Full text link
    This paper aims to show the impact of population ageing on the demand and supply of long-term care workforce. As age is the major driver of the need for care the growth in the number of elderly and oldest old will increase the demand for long-term care services. Since 1995 formal care services in institutions and at home as well as cash benefits for informal home care financed by the long-term care insurance system are available, but only for people with at least substantial impairments in activities of daily living. Thus the bulk of caregiving to the elderly is still the task of the family. In Germany the demand for long-term care workforce will increase significantly. Although also the informal caregiving potential aged 50+ is expected to increase, the increase in the demand for formal care workforce is projected to be higher than the supply. The current shortage of nursing and caring personnel will be strengthened. This requires an expansion of recruitment and retention strategies.This publication was produced as part of the NEUJOBS project, funded by the European Commission through the 7th Framework Programme under contract no. 266833 (http://www.neujobs)

    Ältere bleiben länger am Arbeitsmarkt

    Get PDF
    Deutschland hatte, wie viele andere europäische Staaten, zwischen 2000 und 2008 eine Zunahme des Arbeitskräfteangebotes zu verzeichnen. Getrieben wurde diese Entwicklung durch die weitere Steigerung der Erwerbsbeteiligung vornehmlich der Älteren. Besonders stark zugenommen hat die Erwerbsbeteiligung bei den über 64-Jährigen. Begleitet wurde diese Entwicklung durch eine - wenn auch nur leichte Zunahme des Teilzeitbeschäftigtenanteils und einer gesamtwirtschaftlichen Erhöhung des Anteils temporärer Beschäftigungsverhältnisse, wovon Ältere jedoch kaum betroffen waren. Inwieweit sich die Rezession auf den Arbeitsmarkt und das künftige Arbeitskräfteangebot auswirkt, ist ungewiss. Einerseits hält der Druck an, länger im Erwerbsleben zu verbleiben, andererseits ist damit zu rechnen, dass mit zunehmend schlechter werdender wirtschaftlicher Lage sich die Älteren entmutigt vom Arbeitsmarkt zurückziehen.Activity rates, Part-time work, Temporary employment

    Bevölkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland: Vorausschätzung bis 2050

    Get PDF
    Im Jahre 2003 ist die Einwohnerzahl in Deutschland erstmals nach 1998 wieder - wenn auch leicht - zurückgegangen. Ein anhaltender Sterbeüberschuss bei rückläufiger Zuwanderung war dafür ausschlaggebend. Dies betraf vor allem Ostdeutschland, während in Westdeutschland noch ein kleiner Zuwachs verzeichnet werden konnte. Die künftige Bevölkerungsentwicklung hängt im Wesentlichen vom Wanderungsgeschehen, aber auch von der Veränderung der Lebenserwartung ab. In der hier vorgelegten Bevölkerungsvorausschätzung des DIW Berlin für West- und Ostdeutschland wird angesichts der Unsicherheiten über die künftige Entwicklung der beiden Parameter mit jeweils zwei Varianten gerechnet: in Bezug auf die Nettozuzüge mit jährlich durchschnittlich 220000 (Variante I) und 270000 (Variante II); in Bezug auf die Lebenserwartung mit einer abgeschwächten Wachstumsrate (Variante A) und einer konstanten Wachstumsrate (Variante B). In der Variante IA wird die Einwohnerzahl in Westdeutschland bis 2020 um rund 2 Mill. auf 69,5 Mill. zunehmen, anschließend jedoch bis 2050 auf knapp 65 Mill. sinken. In Ostdeutschland wird die Zuwanderung aus dem Ausland bis 2020 gerade ausreichen, den natürlichen Bevölkerungsrückgang und den weiteren Wegzug nach Westdeutschland auszugleichen. Danach verringert sich auch hier die Bevölkerungszahl bis auf 14 Mill. im Jahre 2050. In Deutschland insgesamt liegt die Einwohnerzahl dann bei 79 Mill. In der Variante IIB mit höheren Zuzügen und konstant steigender Lebenserwartung wird die Einwohnerzahl in Deutschland auch langfristig nicht unter das gegenwärtige Niveau fallen: In Ostdeutschland wird nach diesen Berechnungen die Einwohnerzahl im Jahre 2050 knapp unter dem heutigen Stand liegen, während in Westdeutschland mit rund einer Million mehr Einwohnern (68,5 Mill.) gerechnet wird. Obwohl beide Varianten am Ende des Prognosezeitraums deutliche Unterschiede im Bevölkerungsniveau aufweisen, sind die Verschiebungen in der Altersstruktur nahezu gleich. Von der Alterung der Gesellschaft wird Ostdeutschland stärker betroffen sein als Westdeutschland. Der Altenquotient, d. h. die Relation der Zahl der 65-Jährigen und Älteren bezogen auf die Zahl der 20- bis 64-Jährigen, steigt in Westdeutschland von 28 % auf rund 54 %, in Ostdeutschland von 28 % auf 62 % (IA) bzw. 63 % (IIB).

    Weniger Menschen, aber Arbeitskräfteangebot bleibt bis 2025 stabil

    Get PDF
    Die Zahl der Personen im Erwerbsalter wird in Deutschland zwar von 2012 an merklich zurückgehen, dieser demographische Effekt wird aber kompensiert durch eine weiter zunehmende Erwerbsbeteiligung. Die schrittweise Erhöhung des regulären Rentenzugangsalters auf 67 Jahre, das Auslaufen des Altersteilzeitgesetzes und die restriktive Handhabung von Erwerbsminderungsrenten werden dazu führen, dass Ältere länger im Arbeitsleben bleiben. Hinzu kommt der anhaltende Trend zunehmender Erwerbsbeteiligung der Frauen, insbesondere in Westdeutschland. In den nächsten zehn Jahren wird die Zahl der Erwerbspersonen sogar weiter zunehmen, und auch im Jahr 2025 wird sie mit fast 42 Millionen noch leicht über dem heutigen Niveau liegen. Rein quantitativ ist also in absehbarer Zeit nicht mit einer Verknappung des Arbeitsangebots zu rechnen. Die Verschiebungen in der Altersstruktur der Erwerbspersonen machen aber erhebliche Veränderungen im Arbeitsleben und im Bereich der Weiterbildung erforderlich. In der ferneren Zukunft - nach 2025 - wird der demographische Effekt die Oberhand gewinnen. Bis 2050 dürfte die Zahl der Erwerbspersonen auf knapp 34 Millionen zurückgehen. Bei relativ hohen Nettozuwanderungen - 200 000 Personen pro Jahr - würden dem Arbeitsmarkt gut 37 Millionen Personen zur Verfügung stehen.Demographic forecast, Labour force participation, Labour force development

    The Long-Term Care System in Germany

    Get PDF
    This document provides an overview of the long-term care system, the number and develop-ment of beneficiaries and the long-term care policy in Germany. The report is part of the first stage of the European project ANCIEN (Assessing Needs of Care in European Nations), commissioned by the European Commission under the Seventh Framework Programme (FP7). The first part of the project aims to facilitate structured comparison of the long-term care systems and policies in European Nations. Thus, this report is one of comparable reports provided for most European countries.Long-term care system, long-term care policy, beneficiaries
    corecore