266 research outputs found

    Workers' Remittances to Former Soviet States

    Get PDF
    Workers' remittances are an important source of external finance for many former Soviet countries. Nevertheless, the determinants of remittances are only rarely analyzed. Using panel-data estimation techniques the study comes to the following major results: Remittances are highly persistent. They can only be partly explained by income. Furthermore, the performance of the domestic banking sector and the access of the private sector to credit play an important role. Better international integration and a better quality of institutions lead to an increase in remittances.remittances, migration, economic development, panel data model

    Bringing home the money: what determines worker's remittances to transition countries?

    Get PDF
    remittances, migration, dynamic panel data models

    Private Savings in Eastern European EU-Accession Countries: Evidence from a Dynamic Panel Data Model

    Get PDF
    After the collapse in early transition years, saving rates in Eastern European EUaccession countries have recovered strongly. Is private saving in these countries now driven by the same forces as in the EU? A GMM estimator is applied to analyze the determinants of private saving in both country groups. Main results are: saving rates are persistent; income growth increases saving, whereas public saving crowds out private saving. Domestic saving and foreign capital operate as substitutes. Long-run effects of income growth and public saving are larger in the EU than in the candidate countries, indicating that saving behavior in the EU is determined to a larger extent by long-run perspectives than in the candidate countries.Dynamic panel data model, private savings, Eastern European EU-accession countries, GMM estimator

    Landesbanken: Rettung allein reicht nicht

    Full text link
    Den Landesbanken fehlt ein sinnvolles und tragfähiges Geschäftsmodell. Die internationale Finanzkrise hat dies in aller Schärfe deutlich gemacht. Bereits vor der Abschaffung der umfassenden staatlichen Haftungsbedingungen im Jahr 2005 galten einzelne Kreditinstitute aus der Gruppe der Landesbanken als besonders schwach. In der aktuellen Krise ist die gesamte Gruppe der Landesbanken unter Druck geraten. In der Vergangenheit wurde vielfach die horizontale Konsolidierung innerhalb der öffentlich-rechtlichen Säule des deutschen Bankensystems als Strategie zur Problembewältigung angesehen. Jetzt zeigt sich, dass dies zu kurz greift. Um in der Zukunft überleben zu können, muss ein neues Geschäftsmodell her. Dabei könnte die aktuelle Krise durchaus eine Chance für unkonventionelle Problemlösungen bieten. Ein rasches Zurückführen der Landesbanken auf ihre Kernkompetenzen ist geboten. Aus heutiger Sicht scheint es ausreichend, aus den Landesbanken eine einzige Sparkassen-Zentralbank zu machen. Dieses Institut könnte auch den deutschen Mittelstand bei seinen außenwirtschaftlichen Aktivitäten unterstützen. Bei den verbleibenden Aktivitäten der Landesbanken ist zu fragen, inwieweit sie von öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten wahrgenommen werden müssen. Die von der EU vorgeschlagenen nicht-diskrimierenden Bieterverfahren könnten hier den Weg weisen und Fusionen mit großen privaten Geschäftsbanken erleichtern

    Finanzkrise: Verantwortung und Haftung gehören zusammen: Kommentar

    Full text link

    Japanische Banken: Risikofaktor für gesamtwirtschaftiche Entwicklung des Landes

    Full text link
    Der japanische Bankensektor befindet sich seit mehr als zehn Jahren in einer tief greifenden Krise; originäre Geschäftsbankfunktionen sind gestört. Zwar kommt jetzt die Bankenreform institutionell voran. Wichtige Performance-Indikatoren weisen jedoch auf die weiterhin schwierige Lage des Bankensektors hin. So ist der Anteil notleidender Kredite trotz staatlicher Ankäufe nur geringfügig gesunken. Auch wegen der Abschreibungen dieser Kredite sind die Kosten des Bankgeschäfts relativ hoch. Erschwerend kommt hinzu, dass die realisierbaren Zinseinkünfte gering sind. Die seit vier Jahren anhaltende Deflation verschärft nach wie vor die Lage im Kreditgewerbe, da in einer solchen Situation der Anreiz gering ist, Kredite aufzunehmen. Das Kreditvolumen sinkt denn auch seit mehr als drei Jahren. Der Geschäftsbankensektor, der eigentlich der Risikodiversifizierung und -transformation dienen soll, bleibt somit selbst ein Risikofaktor für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Ein Ausweg besteht in einer stärkeren internationalen Integration des japanischen Bankensektors

    Relationship Banking and SMEs: A Theoretical Analysis

    Get PDF
    Reliable information on small and medium sized enterprises (SMEs) is rare and costly for financial intermediaries. To compensate for this, relationship banking is often considered as the appropriate lending technique in the case of SMEs. In this paper we offer a theoretical model to analyze the pricing behavior of banks in a Bertrand competition framework with monitoring costs. We show that the lack of reliable information leads to comparably high interest rates even if a long-term relationship between borrower and bank exists. The paper offers a theoretical explanation why SME managers consider external finance as a major constraint to their business.Relationship banking; Financial constraints; Small and medium sized enterprises; Accounting

    Finanzkrisen haben im Sommer Konjunktur: Kommentar

    Full text link

    Landesbanken: Zukunft ungewiss

    Full text link
    Die Gruppe der Landesbanken stellt sich heute wie auch in den letzten zehn Jahren außerordentlich heterogen dar. Gemeinsam ist den Landesbanken jedoch die Suche nach einem trag- und zukunftsfähigem Geschäftsmodell. Vielfach wird in der Konsolidierung ein Weg gesehen. Dies, aber auch ein simpler Personalabbau oder die einfache Reduzierung der Bilanzsumme, greift zu kurz
    • …
    corecore