1 research outputs found

    Identification, characteristics and impact of faked interviews in surveys An analysis by means of genuine fakes in the raw data of SOEP

    No full text
    'To the best of our knowledge, most of the few methodological studies which analyze the impact of faked interviews on survey results are based on 'artificial fakes' generated by project students in a 'laboratory environment'. In contrast, panel data provide a unique opportunity to identify data which are actually faked by interviewers. By comparing data of two waves, unequivocal fakes are easily identifiable. However, in most surveys there is no second wave because they have a pure cross-sectional nature. In search of a method which does not need two waves of data we test an unconventional benchmark called Benford's Law, which is used by several accountants to discover frauds. Our preliminary results let us conclude that Benford's Law might be not an efficient method for detecting faked data, but it might be a new instrument for quality control of the interviewing process. The raw data of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) provide a rich source of faked interviews because it is built on several sub-samples. However, because interviewers know that panel respondents will be interviewed again over the course of time, clever interviewers will not fake panel interviews. In fact, in raw data of SOEP the share is about only 0,5 percent of all records. The fakes are used for an analysis of the potential impact of non detected fakes on survey results. The major result is that the faked records has no impact on the mean and the proportions. But in very rare, exceptional cases there may be a bias in estimates of correlations and regression coefficients if fakes would not be detected. One should note that -except for some fakes in the first two waves of sample E - faked data were never disseminated within the widely-used SOEP. The fakes were detected before the data were released.' (author's abstract)Bei jeder Umfrage, bei der die Daten von Interviewern persoenlich erhoben werden, besteht die Gefahr der Datenfaelschung oder der verzerrenden Datenerstellung. Diesen Tatbestand aufgreifend, untersuchen die Autoren in ihrer Studie das Ausmass der erfundenen Interviews im Deutschen Soziooekonomischen Panel (DSOEP), die Aufdeckung dieser Faelschungen sowie ihren Einfluss auf die Umfrageergebnisse. Als wissenschaftliches Instrumentarium der Analyse dient das so genannte Benford-Gesetz, eine Methode der Wirtschaftspruefer zur Aufdeckung von Betruegereien. Die vorbereitenden Resultate fuehren jedoch zu der Erkenntnis, dass das Benford-Gesetz nicht als effiziente Methode zum Aufspueren gefaelschter Interviews nutzbar ist, wohl aber als neues Instrument der Qualitaetskontrolle des Interviewprozesses. Die Rohdaten des DSOEP liefern einen umfangreichen Fundus an manipulierten Befragungen, da sie sich aus verschiedenen Sub-Samples zusammensetzen. Da Interviewer wissen, dass Panel-Befragte im Laufe der Zeit nochmals Auskuenfte erteilen, sehen vorausschauende Interviewer von einer Verzerrung der Panel-Befragungen ab. Tatsaechlich umfasst der Anteil jener 'Falschaussagen' nur rund 0,5 Prozent der Rohdaten des DSOEP. Diese Faelschungen dienen sodann der Analyse des potentiellen Einflusses der nicht entdeckten fingierten Interviews auf die Umfrageresultate. Das Hauptergebnis lautet in diesem Zusammenhang, dass die gefaelschten Erhebungen keinen Einfluss auf den Durchschnittswert und die Proportionen haben. Aber in sehr seltenen, aussergewoehnlichen Faellen koennten unentdeckte Schwindlereien die Ausrichtung von Korrelationsschaetzungen und Regressionskoeffizienten verzerren. Dabei merken die Autoren aber an, dass der verwendete DSOEP keine auf diese Weise unkorrekten Daten verbreitet, da die gefaelschten Angaben zuvor entdeckt und beseitigt wurden. (ICGUebers)German title: Identifikation, Charakteristiken und Einfluss gefaelschter Interviews in Umfragen: eine Analyse mittels Originalfaelschungen in den Rohdaten des SOEPAvailable from Deutsches Institut fuer Wirtschaftsforschung -DIW Berlin-, Berlin (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore