7 research outputs found

    Does Artificial Tutoring foster Inquiry Based Learning?

    No full text
    This contribution looks at the Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning, which integrates multistage-learning and inquiry-based learning in an adaptive e-learning system. Based on a common pedagogical ontology, adaptive e-learning systems can be enabled to recommend learning objects and activities, which follow inquiry-based learning (IBL) and multistage learning (MSL) pathways. This paper will show how learning activities and pathways are formalized so that they become suitable for artificial tutoring. Therefore relations between different IBL & MSL learning objects are establish as learning pathways, in a way that they become readable to e-learning systems. Developing specifications for pedagogical meta-data and pedagogical rules derived from learning pathways provide the opportunity to connect technology enhanced learning with IBL & MSL. The reader will learn how the complex structure of inquiry-based learning and multistage learning was adopted to the extent that it can be facilitated by adaptive e-learning systems. Results show that the transition from IBL to computational IBL requires a certain adaption of the student-centred notion to become feasible for computational formalities

    Adaptive Learning Environments as Serious Games

    No full text
    In former concepts for programmed instruction (PI), intelligent tutoring systems (ITS), adaptive learning environments (ALE), and pedagogical recommender system (PRE) learning is understood as similar to algorithms - as a clearly describable, logical, and in this respect serious process. With this background it is attempted to create a complete description of teaching and learning for a precise support and control of learning processes in order to replace teachers. In contrast to this concept, learning in pedagogy is usually conceived as a process that cannot be fully described or understood. Teaching and learning require human understanding and thus human communication is necessary to foster learning. From this perspective, the possibilities for PI, ITS, ALE and PRE are restricted. It is assumed that within these restrictions reasonable concepts can be developed. As one approach it is suggested to refer to the pedagogical theory of play and the understanding of pedagogical actions as art. Based on these approaches we understand the design of automatic educational reasoning (AER) systems for learning like the creation of tools for artists. As tools we suggest a pedagogical ontology, a learner model and a reasoning engine. With these tools, teachers can create playground equipment that is played with by students

    Der didaktische Raum von INTUITEL: Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes adaptives intelligentes tutorielles LMS-Plugin

    No full text
    Die Gestaltung von Lernräumen als Software entgrenzt die didaktischenSpielräume im Vergleich zur Gestaltung von Lernräumen als Gebäuden. Die resultierenden Räume können statisch oder als interaktive Räume dynamisch gestaltet werden. Die dynamische Gestaltung interaktiver, d.h. adaptiver Räume mit Mitteln der künstlichen Intelligenz ist bisher wenig erfolgreich gewesen. Daher wird vorgeschlagen, didaktische Überlegungen in die Konzeption von solchen Softwareräumen einzubeziehen. Ein Konzept für einen solchen Raum wird am Beispiel der Adaption von Lernpfaden und der Auswahl von Rückmeldungen vorgestellt

    Inklusiver Unterricht mit Digitalen Spielen

    No full text
    Die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Spielen für soziale Inklusion bildet den Fokus dieses Artikels. In dem Zusammenhang wird beschrieben, was soziale Inklusion ist und das Potenzial von digitalen Spielen für soziale Inklusion umrissen. Anschließend werden erprobte Unterrichtsszenarien vorgestellt. Diese setzen sich zusammen aus, dem Setting, dem Ablauf und den zentralen Elementen der Szenarien sowie digitalen Spielen und spielbasierter Dialoge. Es wird gezeigt, wie sich Spiele und spielbasierte Dialoge kombinieren lassen und welche didaktischen Verläufe im Unterricht einsetzbar sind. Abschließend werden erste Forschungsergebnisse zum Einsatz von digitalen Spielen für soziale Inklusion diskutiert. Die Erprobung der inklusiven Unterrichtsszenarien hat gezeigt, dass der Einsatz von Spielen in Kombination mit spielbasierten Dialogen einen wichtigen Anstoß für die Thematisierung von zentralen Problemlagen gibt bzw. geben kann. Gleichzeitig hilft das Herstellen einer spielerischen und angenehmen Atmosphäre, frei über die Auswirkungen von Krisen auf die persönliche Lebenswelt sowie den Schulalltag zu sprechen. Spiele bieten dabei einen Anlass, bestehende Konflikte in der Klasse sichtbar zu machen. Gleichzeitig kann dadurch sichergestellt werden, dass eine handhabbare Eskalationsstufe nicht überschritten wird. Spielbasierte Dialoge sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil von inklusiven Unterrichtsszenarien, weil in dieser Phase zentrale Emotionen, Problemlagen, Bedürfnisse und Konflikte, die in den Spieleinheiten aufgekommen sind, thematisiert und ggf. aufgelöst werden können. Gleichzeitig bieten die spielbasierten Dialoge einen Anlass, die spielerische und lustvolle Atmosphäre in der gemeinsamen Diskussion weiterzuführen und weiterhin Freude aneinander zu haben

    Learning A Pedagogical Ontology as a Playground in Adaptive Elearning Environments

    No full text
    The support for teaching and learning with semantic technologies and intelligent knowledge processing has been approached by four concepts: programmed instruction, adaptive learning environments, intelligent tutoring systems, and educational recommender systems. While the demand for automated support in teaching and learning is estimated as high, the use of developed systems is observably low. With reference to educational theories, this paper argues that one reason for this is an overestimation of the possibilities of such systems. Considering the limitations of automated systems in human communication as a constraint, a pedagogical ontology as a description language is proposed that opens up an educational playground for teachers and learners

    Lernpfadmodellierung mit der Webdidaktik für die adaptiven Erweiterung von Lernmanagementsystemen

    No full text
    Im EU-FP 7-Projekt „INTUITEL“ wird eine Open Source - Erweiterung für etablierte Lernmanagementsysteme entwickelt, die ein Automatic EducationalReasoning implementiert. Im vorliegenden Beitrag wird ein Test der Lernpfade des INTUITEL Metadatensystems durch die Modellierung einer Vorlesung vorgestellt.Das Metadatensystem konnte beibehalten werden
    corecore