2,217 research outputs found

    Muligheder og barrierer for brug af Ăžkologiske ingredienser i skolemadsordninger

    Get PDF
    The report considers the following aspects: 1. The arguments that two Danish municipalities mention in relation to using, or choosing not to use, organic ingredients in school meal systems. 2. The reasons for school meal companies to use, or not to use, organic ingredients in their production as well as the challenges they meet in relation to organic food. In relation to analyzing how the municipalities organize the school meal systems, we include issues such as the most common arguments used to legitimize their choice of meal system, objectives, involvement of users, most relevant decision makers etc. In the case of school meal companies, the project includes an analysis of barriers such as economy, supply of organic ingredients, structural conditions, cooperation with municipalities etc

    Organic and conventional public food procurement for youth in Denmark

    Get PDF
    This report is the first mapping of the activities and state-of-the-art on public organic food procurement for youth. The report, on the Danish activities, comes together with similar reports from Finland, Italy and Norway. These four reports will inform a comparative analysis conducted by DTU in workpackage 2 of the iPOPY project. The major focus of the reports is school meals and the use of and potentials for organic products in this setting. But also other important settings than schools are included. The perspectives of the reports are on the policies and the policy processes influencing the extension of organic school meals. The report is produced within the project “innovative Public Organic food Procurement for Youth”, iPOPY, and will be updated and revised during the project period (2007-2010)

    Precision tracking of massive black hole spin evolution with LISA

    Full text link
    The Laser Interferometer Space Antenna (LISA) will play a vital role in constraining the origin and evolution of massive black holes throughout the Universe. In this study we use a waveform model (IMRPhenomXPHM) that includes both precession and higher multipoles, and full Bayesian inference to explore the accuracy to which LISA can constrain the binary parameters. We demonstrate that LISA will be able to track the evolution of the spins -- magnitude and orientation -- to percent accuracy, providing crucial information on the dynamics and evolution of massive black hole binaries and the galactic environment in which the merger takes place. Such accurate spin-tracking further allows LISA to measure the recoil velocity of the remnant black hole to better than 100 km s−1100\,\mathrm{km}\,\mathrm{s}^{-1} (90\% credibility) and its direction to a few degrees, which provides additional important astrophysical information on the post-merger association. Using a systematic suite of binaries, we showcase that the component masses will be measurable at the sub-percent level, the sky area can be constrained to withing ΔΩ90≈0.01 deg2\Delta \Omega_{90} \approx 0.01 \, \rm{deg}^2, and the binary redshift to less than 0.010.01.Comment: 14+6 pages, 8 figure

    Theoretical and Experimental Examination of EGF Receptor Endocytosis

    Get PDF
    In der hier prĂ€sentierten Arbeit behandeln wir die ZusammenfĂŒhrung von prĂ€diktiven mathematischen Modellen und experimentellen Daten zu EGF Rezeptor Endozytose. Dieser Rezeptor ist vor allem fĂŒr die Weiterleitung von Wachstumssignalen verantwortlich. In der Arbeit wurde insbesondere die Internalisierung selbst, sowie die Sortierung in Clathrin-abhĂ€ngige wie -unabhĂ€ngige Pathways untersucht. Das genaue VerstĂ€ndnis der Mechanismen von EGF Rezeptor Endozytose ist aus mehrfacher Hinsicht erstrebenswert: Endozytose, d.h. die Verlagerung des aktivierten Rezeptors von der ZelloberflĂ€che in intrazellulĂ€re Kompartimente, dient dazu, die Signalweiterleitung (SpezifitĂ€t, StĂ€rke, Dauer) zu kontrollieren. Entsprechend können abnorme VerĂ€nderungen des Endozytoseapparats z.B. durch Mutationen oder virale Infektion schwerwiegende Folgen fĂŒr den zellulĂ€ren Haushalt (Krebs) haben. Im ersten Teil der Arbeit prĂ€sentieren wir eine Kombination aus mathematischer Modellierung, konfokaler Mikroskopie und Mehrfarben-Flow Cytometry, um die Internalisierung in einzelnen Zellen quantitativ zu erfassen. Das Modell wird benutzt, um die Wirkung von RezeptorĂŒberexpression auf den Internalisierungsvorgang zu untersuchen (H.S-G et al, zur Publikation akzeptiert in JBC). Im zweiten Teil der Arbeit legen wir ein mathematisches Modell vor, welches die Sortierung von aktivierten Rezeptoren in unterschiedliche Endozytosewege beschreibt. Dies ist nicht nur aus biologischmedizinischen GrĂŒnden, sondern auch aus Sicht der mathematischen Modellierung und Systembiologie interessant, da sie als Beispiel fĂŒr einen allgemeinen zellulĂ€ren Entscheidungsprozess aufgefasst werden kann. Das hier vorgelegte Modell beinhaltet den Mechanismus eines Schalterverhaltens, welches kontinuerliche Signale in ein 'Alles-oder-Nichts' Outputverhalten umwandelt (H.S-G et al, BMC Systems Biology, 2008). Die mathematische Struktur und die Relevanz fĂŒr zellbiologische Prozesse dieser Art von Modellen wird in der Einleitung ausfĂŒhrlich besprochen. Schließlich, um das erarbeitete Modell experimentell zu testen, wurden quantitative Vorhersagen abgeleitet, die vor allem mit Hilfe von konfokaler Mikroskopie untersucht wurden. Um die Bilddaten auszuwerten, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Bildverarbeitungssoftware entwickelt, mit der sich Vesikelstrukturen automatisch detektieren und quantifizieren lassen (Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht). Diese experimentellen Untersuchungen werden im dritten Ergebnisteil vorgestellt. Hierbei wurde insbesondere selektive Hemmung von Clathrin- oder Caveolin-abhangigen pathways auf das Endozytoseverhalten des EGF Rezeptors untersucht. Das Hauptergebnis dieses Teils der Arbeit ist, dass aktivierte Rezeptoren vorrangig ĂŒber Clathrin-abhĂ€ngige Mechanismen internalisieren. Caveolin hingegen ist fĂŒr den intrazellulĂ€ren Transport und die Inaktivierung des internalisierten Rezeptors wichtig (Manuskript in Vorbereitung). Insgesamt stellt die Arbeit einen biomathematischen Ansatz zur Beschreibung von Wachstumsfaktoren auf zellulĂ€re Prozesse dar und liefert damit einen Beitrag zu dem sich im Entstehenden befindenden Gebiet der Systembiologie

    Bielefelder MaßstĂ€be: Stefan KĂŒhl hĂ€lt Luhmann fĂŒr den besseren Marx

    Get PDF
    Stefan KĂŒhl: Arbeit: Marxistische und systemtheoretische ZugĂ€nge. Wiesbaden: VS Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften 2018. 978-3-658-18117-

    Aufgelesen: Die Zeitschriftenschau im Januar 2023

    Get PDF

    Supergroß, superteuer: Rezension zu "Superyachten: Luxus und Stille im KapitalozĂ€n" von GrĂ©gory Salle

    Get PDF
    Grégory Salle: Superyachten: Luxus und Stille im KapitalozÀn. Berlin: Suhrkamp 2022. 978-3-518-12790-
    • 

    corecore