3 research outputs found

    Klinischer Behandlungspfad Carotisstenose : Evaluation im Ländervergleich ; Poster

    Get PDF
    Poster Einleitung Im Rahmen effizienzsteigernder Maßnahmen sind klinische Behandlungspfade unter DRG- Bedingungen und im Rahmen der Qualitätssicherung wichtige Instrumente. Material und Methoden Aus der Analyse zweier erfahrungsbasierter klinischer Behandlungspfade in Frankfurt/D und Newcastle/GB wurde ein halbstandardisierter clinical pathway Carotisstenose entwickelt, der der heterogenen Befundkonstellation bei Aufnahme, den unterschiedlichen klinischen Stadien der Erkrankung und den individuellen Patientenbedürfnissen Rechnung trägt. Es wurden dazu zwei Gruppen mit je 25 konsekutiv in Frankfurt/D ( Gruppe FrankfurtI) und New Castle/GB ( Gruppe New Castle )operierten Patienten retrospektiv analysiert.Aus den retrospektiv erhobenen Daten wurde ein stadienbezogener und der Zuweisersituation gerecht werdender klinischer Behandlungspfad erstellt, der anhand von 20 konsekutiv operierten Patienten, davon 60 % im Stadium IV der Erkrankung, ( Gruppe FrankfurtII ) analysiert wurde. Ergebnisse In Frankfurt 1 wurde 21 mal eine Eversions-TEA und 4 mal eine TEA/ Patchplastik angewendet, 62 % der Patienten befanden sich im Stadium 1 der Erkrankung, ,65 % erhielten präoperativ eine i.a.DSA der supraaortalen Äste ,100% eine Duplexsonografie und eine CCT; postoperativ fielen insgesamt 12 Intensiv- Pflegetage an sowie eine Revision aufgrund einer Nachblutung. In der Gruppe New Castle befanden sich 68% der Patienten in einem klinischen Stadium 2,es wurde 25 mal offen thrombendarteriektomiert, davon 21 mal mit Direktnaht verschlossen und 4 mal mit Patchplastik, alle Patienten erhielten präoperativ eine CT- Angiografie und eine Duplexsonografie; postoperativ fiel 1 Intensivpflegetag an und eine Revision wegen Nachblutung. Die Morbiditäts-/ Mortalitätsrate betrug in beiden Gruppen 0%. Betriebswirtschaftlich wurden bei einer Liegedauer von durchschnittlich 10 Tagen in Frankfurt 1 tatsächliche Kosten von 2768.96€ pro Patient ermittelt, in New Castle,bei einer Liegedauer von durchschnittlich 5 Tagen und einer differenten Kostenstruktur von 2510.56 €. In der Gruppe Frankfurt 2 wurde 11mal eine TEA mit Patchplastik und 9 mal eine Eversions-TEA durchgeführt, alle Patienten erhielten präoperativ eine Duplexsonografie und eine CCT , postoperativ fielen insgesamt 6 Intensivtage an, es wurde nicht revidiert, die Morbiditäts-/Mortalitätsrate lag ebenfalls bei 0%. Durch Einführung eines klinischen Behandlungspfades wurde also die Liegedauer in Frankfurt um 40 % reduziert sowie die tatsächlichen Kosten auf 2384.41€ pro Fall und damit im Mittel um 14 % gemindert. Schlussfolgerung Unter DRG-Bedingungen trägt daher die Anwendung eines klinischen Behandlungspfades in der Carotischirurgie zu einer Verbesserung der Erlössituation ohne Qualitätseinbuße bei

    Hydrofluoric acid burn of the hand – a rare emergency

    Get PDF
    Introduction: We report on successful endovascular treatment of a hydrofluoric acid burn to the hand. Report: A worker complained of severe pain in the fingers D II to D V after injury with 60% hydrofluoric acid. A digital subtraction angiography showed vasospasm of the common palmar digital artery. We selectively applied 20% calcium gluconate intra-arterially. After treatment all arteries were perfused. Alprostadil, acetylsalicylic acid and clopidogrel were administered in conjunction. Pain symptoms improved and sensory and motor functions were restored. Discussion: Immediate angiography and intra-arterial application of calcium gluconate are recommended to treat hydrofluoric acid burn to a limb

    Graduated compression stockings in the prevention of postoperative pulmonary embolism. A propensity-matched retrospective case-control study of 24 273 patients

    No full text
    Introduction: Recommendations for venous thromboembolism and deep venous thrombosis (DVT) prophylaxis using graduated compression stockings (GCS) is historically based and has been critically examined in current publications. Existing guidelines are inconclusive as to recommend the general use of GCS. Patients/Methods: 24 273 in-patients (general surgery and orthopedic patients) undergoing surgery between 2006 and 2016 were included in a retrospectively analysis from a single center. From January 2006 to January 2011 perioperative GCS was employed additionally to drug prophylaxis and from February 2011 to March 2016 patients received drug prophylaxis alone. According to german guidelines all patients received venous thromboembolism prophylaxis with weight-adapted LMWH. Risk stratification (low risk, moderate risk, high risk) was based on the guideline of the American College of Chest Physicians. Data analysis was performed before and after propensity matching (PM). The defined primary endpoint was the incidence of symptomatic or fatal pulmonary embolism (PE). A secondary endpoint was the incidence of deep venous thromboembolism (DVT). Results: After risk stratification (low risk n = 16 483; moderate risk n = 4464; high risk n = 3326) a total of 24 273 patient were analyzed. Before to PM the relative risk for the occurrence of a PE or DVT was not increased by abstaining from GCS. After PM two groups of 11 312 patients each, one with and one without GCS application, were formed. When comparing the two groups, the relative risk (RR) for the occurrence of a pulmonary embolism was: Low Risk 0.99 [CI95% 0.998–1.000]; Moderate Risk 0.999 [CI95% 0.95–1.003]; High Risk 0.996 [CI95% 0.992–1.000] (p > 0.05). The incidence of PE in the total group LMWH alone was 0.1% (n = 16). In the total group using LMWH + GCS, the incidence was 0.3% (n = 29). RR after PM was 0.999 [CI95% 0.998–1.00]. Conclusion: In comparison to prior studies with only small numbers of patients our trial shows in a large group of patients with moderate and high risk developing VTE we can support the view that abstaining from GCS-use does not increase the incidence of symptomatic or fatal PE and symptomatic DVT
    corecore