559 research outputs found

    Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study

    Get PDF
    The paper starts by outlining various links between family activities and social security as well as main arguments for family policy and its design in particular when realised by social security schemes. In the second part, the situation in Germany is presented as a case study illustrating major instruments already implemented and topics under discussion for improving the situation of families by means of social security. It is discussed in particular whether raising children is like a contribution in kind in social insurance, especially in pension insurance, and how to reduce the contribution burden of families within social insurance schemes as an element of a strategy to improve human capital formation. --

    Dismantling the earnings-related social pension scheme: Germany beyond a crossroad

    Get PDF
    A paradigm shift in pension policy decided by the German red-green coalition government will affect the level and structure of pension benefits as well as the mix of old-age security arrangements remarkably. The paper starts with a brief outline of the pension schemes as they were designed before the recent decisions and with some remarks on the reasons for recent reform debates. Then, the major measures of the 2001 Pension Reform are described. The focus of the paper is on the effects of the reform for (personal) income distribution and the institutional design. A partial shift from (mandatory) public (PAYGO financed) pensions to (voluntary) private (capital funded) pensions and from expenditure-oriented revenue policy to revenue-oriented expenditure policy will reduce the benefit level in the statutory pension insurance. A large number of contributors will - even after many years of paying contributions - receive only benefits below the social assistance level. It can be expected that this development will transform the present earnings-related statutory pension scheme, which has a strong contribution-benefit link and is aiming at income-smoothing over the life cycle, into a basic, highly redistributive pension scheme aiming mainly at avoiding poverty. Income inequality in old age is expected to increase as a result of the new strategy in pension policy. --

    Old-age security in Bhutan: From lump-sum payments towards a pension scheme

    Get PDF
    At present, Bhutan's old-age security still is mostly based on an extended family network. Formal old-age provision mainly is for civil servants, providing, however, only lump-sum payments. This paper analyses the present conditions and obvious deficits of the existing arrangements and outlines possibilities for introducing a pension scheme which provides regular (monetary) income in old age. Income in old age could be increased and costs could be reduced by transforming the existing Provident Fund totally or partially into a pension scheme. This can be combined with pay-as-you-go and funded elements. --

    Entgeltumwandlung und die Finanzen der Sozialversicherung : ein Problemaufriss

    Get PDF
    Arbeitnehmer haben in Deutschland seit 2002 das Recht, einen Teil des Arbeitsentgelts in einen Anspruch auf eine betriebliche Alterssicherungsleistung umzuwandeln (Entgeltumwandlung). Dies ist ein Element der politischen Strategie zur Umgestaltung des deutschen Alterssicherungssystems, um die Umlagefinanzierung der Sozialversicherung zum Teil durch kapitalfundierte private Renten zu ersetzen. FĂŒr diese „umgewandelten“ Entgeltbestandteile mĂŒssen weder Lohnsteuer noch SozialversicherungsbeitrĂ€ge (von Arbeitnehmern wie Arbeitgebern) entrichtet werden. Letzteres ist derzeit bis Ende 2008 begrenzt. Angesichts dieses Tatbestandes wird von vielen Seiten eine zeitlich unbefristete Beibehaltung der Beitragsfreiheit – oder deren Modifizierung – gefordert. Mit der Entgeltumwandlung sind vielfĂ€ltige Effekte verbunden, so Auswirkungen auf die Finanzlage der SozialversicherungstrĂ€ger, aber auch personelle Verteilungswirkungen. In diesem Beitrag werden jedoch allein Auswirkungen der sozialabgabenbefreiten Entgeltumwandlung auf die Finanzen der SozialversicherungstrĂ€ger analysiert: FĂŒr jeden Sozialversicherungszweig wird zunĂ€chst gefragt, welche Folgen sich fĂŒr die Beitragseinnahmen ergeben und wovon diese abhĂ€ngen, sodann, ob sich durch die Entgeltumwandlung auch die Ausgaben verĂ€ndern. Beide Effekte zusammen bestimmen kurz- und langfristig die Folgen fĂŒr die Finanzlage der SozialversicherungstrĂ€ger. Diese sind in den verschiedenen Versicherungszweigen unterschiedlich, wobei insbesondere in der gesetzlichen Rentenversicherung sehr komplexe WirkungszusammenhĂ€nge bestehen, die detailliert nachgezeichnet werden. Die Folgen fĂŒr die Finanzlage der Sozialversicherung sind allerdings nur ein wichtiges Element zur Beurteilung der Entgeltumwandlung.Since the year 2002, employees in Germany are entitled to convert part of their earnings into an occupational pension claim. Earnings conversion is an element of a new political strategy to redesign old-age security in Germany – from (public) pay-as-you-go financing more towards (private) capital funding. Neither income tax nor social insurance contribution has to be paid for these parts of individual earnings. According to present law, exemption from contribution payment, however, will be effective only up to the end of the year 2008. There is a lot of political pressure to allow contribution-free earnings conversion also in the future – or at least to maintain it with some modifications. Earnings conversion has a lot of effects on the financing situation of social insurance schemes as well as distributional effects. In this paper, results of contribution-free earnings conversion on the financing situation of the different social insurance schemes are analysed, looking at the revenue side as well as on short- and long-term development of expenditure. These expenditure effects are very different within the social insurance branches, and they are in particular very complex in social pension insurance. This is described in detail. The consequences for the financing situation of social insurance schemes are, however, only one important element when trying to evaluate earnings conversion

    Family, social security and social insurance: general remarks and the present discussion in Germany as a case study

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick ĂŒber die deutsche Debatte zum Thema soziale Sicherheit, Sozialversicherungssystem und Familie. ZunĂ€chst werden verschiedene Verbindungen zwischen familiĂ€ren AktivitĂ€ten und Sozialversicherung aufgezeigt sowie Hauptargumente fĂŒr Familienpolitik und deren Ausgestaltung in diesem Kontext umrissen. Im zweiten Teil wird die Situation in Deutschland als Fallstudie vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den bereits existierenden Hauptinstrumenten und den Diskussionsthemen liegt, die zur Verbesserung der Situation von Familien durch die Sozialversicherung beitragen. Der Autor geht besonders darauf ein, ob das Großziehen von Kindern wie ein Beitrag zur Sozialversicherung (insbesondere zur Rentenversicherung) zu werten ist und wie die Beitragsbelastung von Familien innerhalb der Sozialversicherungsmodelle verringert werden kann, um so die Generierung von Humankapital zu verbessern. (ICDÜbers)"The paper starts by outlining various links between family activities and social security as well as main arguments for family policy and its design in particular when realised by social security schemes. In the second part, the situation in Germany is presented as a case study illustrating major instruments already implemented and topics under discussion for improving the situation of families by means of social security. It is discussed in particular whether raising children is like a contribution in kind in social insurance, especially in pension insurance, and how to reduce the contribution burden of families within social insurance schemes as an element of a strategy to improve human capital formation." (author's abstract

    AufgabenadĂ€quate Finanzierung der Sozialversicherung durch BeitrĂ€ge und Steuern : BegrĂŒndungen und Wirkungen eines Abbaus der "Fehlfinanzierung" in Deutschland

    Get PDF
    Wie schon oft in der Vergangenheit, so geht es auch in der aktuellen sozial-, finanz- und wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland darum, welche Aufgaben und Ausgaben, die durch die Sozialversicherung abgewickelt bzw. ihr zugewiesen werden, aus BeitrĂ€gen finanziert werden sollen, die ĂŒberwiegend am Arbeitsentgelt anknĂŒpfen, und welche aus Steuern – also welches die „aufgabenadĂ€quate“ Finanzierung ist bzw. in welchem Ausmaß eine „Fehlfinanzierung“ (ein MissverhĂ€ltnis zwischen der Art der Aufgabe und der Art der Finanzierung) besteht, die negative ökonomische Effekte zur Folge haben kann. Im Folgenden werden zunĂ€chst kurz BegrĂŒndungen fĂŒr eine aufgabenadĂ€quate Finanzierung von Ausgaben der Sozialversicherung aufgezeigt, zugleich Auswirkungen einer Fehlfinanzierung bzw. deren Beseitigung. In diesem Zusammenhang wird auf die seit einigen Jahren besonders stark betonten Auswirkungen von lohnbezogenen SozialversicherungsbeitrĂ€gen auf die Lohnnebenkosten eingegangen. Anschließend werden kurz Alternativen zur Beseitigung der Fehlfinanzierung erlĂ€utert. Diese Alternativen stehen in enger Verbindung mit der Frage, welche Konzeption jeweils in den einzelnen Zweigen besteht bzw. angestrebt wird. Am Beispiel einiger in jĂŒngerer Zeit vorgelegter Berechnung wird sodann zunĂ€chst das Gesamtvolumen der Fehlfinanzierung und seiner Bedeutung fĂŒr die Höhe der SozialbeitrĂ€ge verdeutlicht. Es schließen sich AusfĂŒhrungen zur Fehlfinanzierung in einzelnen Zweigen der Sozialversicherung an. Abschließend wird u. a. auf die bei unverĂ€ndertem Ausgabevolumen erforderliche Gegenfinanzierung fĂŒr eine Reduzierung von BeitrĂ€gen und deren erwartbare Wirkungen (insbesondere auf die BeschĂ€ftigung) eingegangen wie auch auf Gefahren fĂŒr die Akzeptanz des Sozialversicherungssystems infolge nicht aufgabenadĂ€quater Finanzierungsentscheidungen.In Germany, there continues to be an intensive debate about the financing of social insurance by contributions and/or taxes. How should the financing be (adequate according to different tasks) and how is it done and is there a mismatch between the type of the task and the type of financing? This mismatch can have negative economic effects. The paper discusses arguments in favour of a financing that is adequate regarding the tasks and types of expenditure in several branches of social insurance in Germany. Effects of inadequate financing are discussed. A special focus is on the effect of social insurance contributions on non-wage labour costs. Different possibilities towards adequate financing are outlined. These alternatives are closely linked to the question, which concept should be relevant to design a social insurance scheme. The volume of inadequate financing in total as well as in several branches of social insurance in Germany is outlined. Finally, it is discussed what the economic effects would be, if in case of an unchanged sum of social insurance expenditure the financing structure would partially be shifted from social insurance contributions to taxation and what could be the “price”, if financing remains inadequate

    Immigration from outside Europe: chance or challenge for social security? Dimensions of a complex topic

    Full text link
    "Immigration from outside Europe (or outside the EU) is on the political agenda, either by looking for (qualified) labour or because of unintended inflow of migrants. The focus of this paper is on effects of migration on social security - on social security schemes as well as on social security of persons. These effects can differ according to the branch of social security (health, old age etc.) and its institutional design (its structure). It can affect also macroeconomic variables relevant for social security financing as well as social security of natives. In this paper only effects regarding migration in the receiving country (the 'host country') are discussed, trying to give an overview on several dimensions of this very complex topic. The paper is structured as follows: Starting with a few remarks on terminology focused on immigrants (2), some demographic data are mentioned as one element of factors influencing migration from outside the EU beside other push and pull factors for migration (3). Then some aspects regarding structure and characteristics of immigrants are mentioned that seem to be relevant for social security (4). Social security often is closely linked to integration into the labour market. This will be discussed (5), before some effects on old-age security as well as on the health sector and means-tested benefits are dealt with in the main part of the paper (6). Because such effects much depend on institutional rules, this will be mainly illustrated by comparing Germany to Spain (where this is possible). Finally there will be some tentative conclusions regarding the title of this paper (7). In order to answer questions about the effects of migration in particular from outside the EU or outside Europe, longitudinal data are required - as often in economic and social policy -, trying to identify, for example, cohort-specific differences and developments and taking into consideration the heterogeneity of migrants. Regarding the question on the appropriate migration policy there are some doubts that a focus on intended relatively short-term migration may be successful or adequate." (author's abstract)"Zuwanderung aus LĂ€ndern von außerhalb Europas oder außerhalb der EuropĂ€ischen Union steht vielfach auf der politischen Tagesordnung: entweder, um (qualifizierte) ArbeitskrĂ€fte anzuwerben oder aber angesichts eines nicht erwĂŒnschten Zustroms von Migranten. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Auswirkungen von Migration auf soziale Sicherung, sowohl auf soziale Sicherungssysteme als auch auf die soziale Sicherung von Personen. Die Auswirkungen können je nach Zweig des sozialen Sicherungssystems (Gesundheit, Alter usw.) und ihrer jeweiligen Struktur recht unterschiedlich sein. Migrationsprozesse können auch makroökonomische Variable beeinflussen (was relevant z.B. fĂŒr die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme ist) wie auch die soziale Situation von 'Einheimischen'. In diesem Beitrag wird ausschließlich die Situation in den ZuwanderungslĂ€ndern betrachtet und hierbei ein Überblick ĂŒber verschiedene Dimensionen dieses hochkomplexen Themenfeldes gegeben. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Am Beginn stehen Bemerkungen zur Terminologie, die Probleme aufwirft (2). Sodann werden als ein Einflussfaktor einige demographische Daten herangezogen, die fĂŒr die Zuwanderung von außerhalb der EU neben anderen Einflussfaktoren von Bedeutung sind (3). Danach werden ausgewĂ€hlte Aspekte im Hinblick auf Struktur und Eigenschaften von Migrationen aufgefĂŒhrt, die fĂŒr soziale Sicherung relevant sind (4). Soziale Sicherung ist oft eng verknĂŒpft mit der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Deshalb wird dies als NĂ€chstes erörtert (5), bevor im Hauptteil des Beitrags auf Auswirkungen von Migration auf Alterssicherung, das Gesundheitswesen und auf bedĂŒrftigkeitsgeprĂŒfte Transferzahlungen eingegangen wird (6). Da diese Effekte zum erheblichen Teil maßgebend von den jeweiligen institutionellen Regelungen beeinflusst werden, wird zur Illustration die Situation in Deutschland im Vergleich zu Spanien (wo dies möglich ist) herangezogen. Schließlich werden einige vorlĂ€ufige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die im Titel des Beitrags gestellte Frage gezogen. Um Antworten ĂŒber Auswirkungen von Migration insbesondere aus LĂ€ndern außerhalb der EU oder von außerhalb Europas zu geben, sind - wie oft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik - LĂ€ngsschnittdaten erforderlich, um mit ihnen z.B. kohortenspezifische Unterschiede und Entwicklungen zu identifizieren. Auch ist die HeterogenitĂ€t von Migranten angemessen zu berĂŒcksichtigen. Im Hinblick auf die anzustrebende Migrationspolitik werden einige Zweifel im Hinblick auf eine Strategie formuliert, die auf eine vergleichsweise kurzfristige Zuwanderung ausgerichtet ist (wie sie dem Konzept einer 'blue card' in der EU zugrunde liegt)." (Autorenreferat

    Nationale Rentenreformen und die EuropÀische Union : Entwicklungslinien und EinflusskanÀle

    Get PDF
    Ausgangspunkt des Beitrags ist zum einen die betrĂ€chtliche Rolle, die die europĂ€ische Ebe-ne inzwischen fĂŒr die Alterssicherungspolitik der Mitgliedsstaaten erlangt hat. Zum anderen zeigen sich in jĂŒngerer Zeit verschiedene Entwicklungstendenzen in der Alterssicherungs-politik von Mitgliedsstaaten. Auf sechs dieser Tendenzen wird hingewiesen. Damit verbun-den ist die Frage, ob ĂŒber die europĂ€ische Ebene – auch angesichts der Erweiterung der EU und der in neuen Mitgliedsstaaten durchgefĂŒhrten Reformen – RĂŒckwirkungen auf die Ent-wicklung nationaler Alterssicherungssysteme erwachsen können. Im Zusammenhang damit steht auch die gestiegene Bedeutung von Wirtschafts- und Finanzministern sowie Finanz-marktakteuren in der Alterssicherungspolitik, die ĂŒber die EU-KanĂ€le – auch die neue „of-fene Methode der Koordinierung“ – zusĂ€tzlich an Einfluss gewinnen.Starting point of this paper is the important role of the European level for pension policy in member countries as well as some tendencies of recent pension reform in several of the member countries. Six of these tendencies are discussed. Related to this is the question whether from the European level – in particular because of reform strategies in some of the new member countries – effects on pension policy in (other) countries may emerge via the different channels of influence, among other things the new “open method of coordination”. This is also linked to the growing role of the ministers of economic and finance as well as actors in capital markets in old-age security on the national as well as European level

    Immigration from Outside Europe : Chance or Challenge for Social Security? - Dimensions of a Complex Topic

    Get PDF
    Immigration from outside Europe (or outside the EU) is on the political agenda, either by looking for (qualified) labour or because of unintended inflow of migrants. The focus of this paper is on effects of migration on social security – on social security schemes as well as on social security of persons. These effects can differ according to the branch of social security (health, old age etc.) and its institutional design (its structure). It can affect also macroeconomic variables relevant for social security financing as well as social security of natives. In this paper only effects regarding migration in the receiving country (the “host country”) are discussed, trying to give an overview on several dimensions of this very complex topic. The paper is structured as follows: Starting with a few remarks on terminology focused on immigrants (2), some demographic data are mentioned as one element of factors influencing migration from outside the EU beside other push and pull factors for migration (3). Then some aspects regarding structure and characteristics of immigrants are mentioned that seem to be relevant for social security (4). Social security often is closely linked to integration into the labour market. This will be discussed (5), before some effects on old-age security as well as on the health sector and means-tested benefits are dealt with in the main part of the paper (6). Because such effects much depend on institutional rules, this will be mainly illustrated by comparing Germany to Spain (where this is possible). Finally there will be some tentative conclusions regarding the title of this paper (7). In order to answer questions about the effects of migration in particular from outside the EU or outside Europe, longitudinal data are required – as often in economic and social policy –, trying to identify, for example, cohort-specific differences and developments and taking into consideration the heterogeneity of migrants. Regarding the question on the appropriate migration policy there are some doubts that a focus on intended relatively short-term migration may be successful or adequate.Zuwanderung aus LĂ€ndern von außerhalb Europas oder außerhalb der EuropĂ€ischen Union steht vielfach auf der politischen Tagesordnung: entweder, um (qualifizierte) ArbeitskrĂ€fte anzuwerben oder aber angesichts eines nicht erwĂŒnschten Zustroms von Migranten. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Auswirkungen von Migration auf soziale Sicherung, sowohl auf soziale Sicherungssysteme als auch auf die soziale Sicherung von Personen. Die Auswirkungen können je nach Zweig des sozialen Sicherungssystems (Gesundheit, Alter usw.) und ihrer jeweiligen Struktur recht unterschiedlich sein. Migrationsprozesse können auch makroökonomische Variable beeinflussen (was relevant z. B. fĂŒr die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme ist) wie auch die soziale Situation von „Einheimischen“. In diesem Beitrag wird ausschließlich die Situation in den ZuwanderungslĂ€ndern betrachtet und hierbei ein Überblick ĂŒber verschiedene Dimensionen dieses hochkomplexen Themenfeldes gegeben. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Am Beginn stehen Bemerkungen zur Terminologie, die Probleme aufwirft (2). Sodann werden als ein Einflussfaktor einige demographische Daten herangezogen, die fĂŒr die Zuwanderung von außerhalb der EU neben anderen Einflussfaktoren von Bedeutung sind (3). Danach werden ausgewĂ€hlte Aspekte im Hinblick auf Struktur und Eigenschaften von Migrationen aufgefĂŒhrt, die fĂŒr soziale Sicherung relevant sind (4). Soziale Sicherung ist oft eng verknĂŒpft mit der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Deshalb wird dies als NĂ€chstes erörtert (5), bevor im Hauptteil des Beitrags auf Auswirkungen von Migration auf Alterssicherung, das Gesundheitswesen und auf bedĂŒrftigkeitsgeprĂŒfte Transferzahlungen eingegangen wird (6). Da diese Effekte zum erheblichen Teil maßgebend von den jeweiligen institutionellen Regelungen beeinflusst werden, wird zur Illustration die Situation in Deutschland im Vergleich zu Spanien (wo dies möglich ist) herangezogen. Schließlich werden einige vorlĂ€ufige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die im Titel des Beitrags gestellte Frage gezogen. Um Antworten ĂŒber Auswirkungen von Migration insbesondere aus LĂ€ndern außerhalb der EU oder von außerhalb Europas zu geben, sind – wie oft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik – LĂ€ngsschnittdaten erforderlich, um mit ihnen z. B. kohortenspezifische Unterschiede und Entwicklungen zu identifizieren. Auch ist die HeterogenitĂ€t von Migranten angemessen zu berĂŒcksichtigen. Im Hinblick auf die anzustrebende Migrationspolitik werden einige Zweifel im Hinblick auf eine Strategie formuliert, die auf eine vergleichsweise kurzfristige Zuwanderung ausgerichtet ist (wie sie dem Konzept einer „blue card“ in der EU zugrunde liegt)

    Dismantling the earnings-related social pension scheme: Germany beyond a crossroad

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag beschĂ€ftigt sich mit dem Wandel des deutschen Rentensystems unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Bemessungsgrundlage der Rentenzahlungen. Ein von der rot-grĂŒnen Regierungskoalition eingeleiteter Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik wird das Niveau und die Struktur der Rentenleistungen entscheidend beeinflussen. Der Beitrag umreißt zunĂ€chst kurz das Rentensystem vor der Reformdebatte. Dann werden die Hauptmaßnahmen der Rentenreform 2001 beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen Reformeffekten und der (persönlichen) Einkommensverteilung sowie auf der institutionellen Ausgestaltung. Eine teilweise Verschiebung von der Pflichtversicherung hin zur freiwilligen privaten kapitalbasierten Rente und von der abgabenorientierten Einkommenspolitik zur einkommensorientierten Abgabenpolitik verringert das Nutzenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung. Viele Beitragszahler werden - auch nach vielen Jahren der Beitragszahlung - Leistungen unterhalb des Sozialhilfeniveaus erhalten. Dann wĂ€re aber eine gesetzliche Rentenversicherung - mit enger Beziehung zwischen Vorleistung und spĂ€terer Gegenleistung und der Aufgabe einer Einkommensverstetigung im Lebensablauf - ökonomisch und politisch nicht mehr aufrecht zu erhalten. Sie wĂŒrde abgelöst durch eine primĂ€r Armutsvermeidung anstrebende und stark umverteilend wirkende Basisrente. Einkommensungleichheit im Alter wird als Ergebnis dieser neuen Strategie in der Rentenpolitik zunehmen. (ICDÜbers)"A paradigm shift in pension policy decided by the German red-green coalition government will affect the level and structure of pension benefits as well as the mix of old-age security arrangements remarkably. The paper starts with a brief outline of the pension schemes as they were designed before the recent decisions and with some remarks on the reasons for recent reform debates. Then, the major measures of the 2001 Pension Reform are described. The focus of the paper is on the effects of the reform for (personal) income distribution and the institutional design. A partial shift from (mandatory) public (PAYGO financed) pensions to (voluntary) private (capital funded) pensions and from expenditure-oriented revenue policy to revenue-oriented expenditure policy will reduce the benefit level in the statutory pension insurance. A large number of contributors will - even after many years of paying contributions - receive only benefits below the social assistance level. It can be expected that this development will transform the present earnings-related statutory pension scheme, which has a strong contribution-benefit link and is aiming at income-smoothing over the life cycle, into a basic, highly redistributive pension scheme aiming mainly at avoiding poverty. Income inequality in old age is expected to increase as a result of the new strategy in pension policy." (author's abstract
    • 

    corecore