14 research outputs found

    Autonomous vehicles and their impact on parking search

    Get PDF
    Parking is a major constraint for car users and therefore an important factor in mode choice decisions. In this paper we introduce a model to simulate parking search behavior for cars within a multi-agent transport simulation, including full simulation of all steps of parking search, such as walking to and from the vehicle. This is combined with the capabilities of privately owned autonomous vehicles (AVs), which may park automatically, often in other locations than conventional cars, once they are not in use. Three different strategies for AVs to park are developed: (1) Conventional parking search, (2) parking at a designated AV lot, and (3) empty cruising, where vehicles do not use any parking space, but keep on driving. We apply the simulation model to a residential neighborhood in central Berlin, where parking pressure is generally high and apply different shares of AV usage to the synthetic population used. This allows a detailed evaluation of effects for both AV and conventional vehicle owners. Results suggest that the usage of designated parking lots may be the most beneficial solution for most users, with both vehicle wait times and parking search durations being the lowest

    Potential of Private Autonomous Vehicles for Parcel Delivery

    Get PDF
    Using the same vehicles for both passenger and freight transport, to increase vehicle occupancy and decrease their number, is an idea that drives transport planners and is also being addressed by manufacturers. This paper proposes a methodology to simulate the behavior of such vehicles within an urban traffic system and evaluate their performance. The aim is to investigate the impacts of resignation from fleet ownership by a transport service company (TSC) operating on a city-wide scale. In the simulation, the service provider hires private autonomous cars for tour performance. Based on assumptions concerning the operation of such vehicles and TSCs, the software Multi-Agent Transport Simulation (MATSim) is extended to model vehicle and operator behavior. The proposed framework is applied to a case study of a parcel delivery service in Berlin serving a synthetic parcel demand. Results suggest that the vehicle miles traveled for freight purposes increase because of additional access and egress trips. Moreover, the number of vehicles en route is higher throughout the day. The lowering of driver costs can reduce the costs of the operator by approximately 74.5%. If the service provider additionally considers the resignation from fleet ownership, it might lower the operation cost by another 10%, not taking into account the costs of system transfer or risks like vehicle non-availability. From an economic perspective, the reduction of the overall number of vehicles in the system seems to be beneficial.BMVI, 16AVF2147, Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme (PAVE

    MODUS-COVID Vorhersage vom 7.5.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 07.05.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid 19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. In diesem Bericht wird neben der Bewertung der aktuellen Situation auch beschrieben, welche Kompensationsmöglichkeiten das Tragen von Masken, sowie das Contact-Tracing haben, da unter der Annahme von Lockerungen die Infektionszahlen wieder zunehmen werden.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile

    MODUS-COVID Vorhersage vom 24.4.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 24.04.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid 19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. Der Fokus dieses Berichtes liegt dabei auf der Vorhersage der Folgen einer Öffnung von Grundschulen und Kindergärten. In diesem Zusammenhang werden auch die Wirkungen beschrieben, die das Tragen von Masken, sowie die Durchführung von Contact-Tracing auf die Infektionszahlen haben.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile

    Simulation-based investigation of transport scenarios for Hamburg

    Get PDF
    This simulation work investigates new means to decrease the modal share of motorized transport in a large urban area in Hamburg, Germany. This was deemed necessary in order to cut down CO2 emissions. The five scenarios simulated with the MATSim [13] framework including an adapted mode choice model strongly suggest that making public transport more attractive is not sufficient to reach this goal, the results display a meager 3%-point change in the share of motorized transport. With introducing additional means to repel motorized transport, an 8%-point change may be within reach. The results also show that by making bike riding more safe, a considerably higher share of biking is possible (+8%-points)

    MODUS-COVID Vorhersage vom 8.4.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 08.04.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid 19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. Bestandteil dieses Berichtes sind erste Prognosen über die Entwicklung der Infektionszahlen ohne die Einführung von Gegenmaßnahmen, der Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen und den Folgen der Wiederöffnung der Schulen zum 20.04.2020.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile

    Predicting the effects of COVID-19 related interventions in urban settings by combining activity-based modelling, agent-based simulation, and mobile phone data

    Get PDF
    Epidemiological simulations as a method are used to better understand and predict the spreading of infectious diseases, for example of COVID-19. This paper presents an approach that combines a well-established approach from transportation modelling that uses person-centric data-driven human mobility modelling with a mechanistic infection model and a person-centric disease progression model. The model includes the consequences of different room sizes, air exchange rates, disease import, changed activity participation rates over time (coming from mobility data), masks, indoors vs. outdoors leisure activities, and of contact tracing. It is validated against the infection dynamics in Berlin (Germany). The model can be used to understand the contributions of different activity types to the infection dynamics over time. It predicts the effects of contact reductions, school closures/vacations, masks, or the effect of moving leisure activities from outdoors to indoors in fall, and is thus able to quantitatively predict the consequences of interventions. It is shown that these effects are best given as additive changes of the reproduction number R. The model also explains why contact reductions have decreasing marginal returns, i.e. the first 50% of contact reductions have considerably more effect than the second 50%. Our work shows that is is possible to build detailed epidemiological simulations from microscopic mobility models relatively quickly. They can be used to investigate mechanical aspects of the dynamics, such as the transmission from political decisions via human behavior to infections, consequences of different lockdown measures, or consequences of wearing masks in certain situations. The results can be used to inform political decisions.DFG, 414044773, Open Access Publizieren 2021 - 2022 / Technische Universität Berli

    MODUS-COVID Bericht vom 24.07.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 24.07.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid-19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. In dem Bericht wird die Stabilität der Infektionsrate auf die erfolgreiche Kontaktverfolgung zurückgeführt. Jedoch könnte sich dies im Herbst aufgrund von Schulöffnungen, Verlegung von Veranstaltungen in Innenräume sowie ein zunehmend weniger vorsichtiges Verhalten wieder ändern und den Druck auf die Kontaktverfolgung ansteigen lassen. Daher beinhaltet der Bericht auch konkrete Vorschläge für Maßnahmenpakete, sollte die Infektionszahl wieder steigen.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile

    MODUS-COVID Bericht vom 20.05.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 20.05.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid-19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. In diesem Bericht liegt der Fokus auf der Analyse der aushäusigen Aktivitäten, sowie der Fallzahlen im Verlauf der Epidemie. Dabei wird auch die Bedeutung einzelner Maßnahmen beschrieben. Zusätzlich werden in dem Bericht Unsicherheiten verdeutlicht, die bei der Verwendung der verfügbaren Daten eine wichtige Rolle spielen.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile

    MODUS-COVID Bericht vom 05.06.2020

    Get PDF
    In dem Bericht vom 05.06.2020 wird dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den aktuellen Stand des Projektes MODUS-COVID berichtet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Infektionsdynamik von Covid 19 und der Simulation der Ausbreitung des Virus mit Hilfe der agentenbasierten Verkehrssimulation MATSim. In diesem Bericht wird auf die gegenseitigen Auswirkungen von Kontaktverfolgung und einer - teilweisen - Schulöffnung eingegangen. Zudem verweist der Bericht auf die Dringlichkeit der Bereitstellung einer genügenden Anzahl von Personal zur Kontaktverfolgung hin, um das Infektionsgeschehen unter Kontrolle halten zu können.BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofile
    corecore